Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

@all
Weiß jemand wo man Schalter im Stiele der Lupine oder DX-Lampen herbekommt. Ich habe da noch gar nichts gefunden! Sollte im Idealfall bis 10A belastbar sein :D Für den mein erstes Projekt reichen notfalls aber auch 3A.

Hallo TTT,
kompakte Schalter zu finden, welche 10 A abkönnen, klein sind und zudem spritzwassergeschützt, dürfte schwer sein.
Ich setzte kleinere Kippschalter mit Dichtkappe ein und mit diesen schalte ich ein Kleinrelais oder einen MOS-FET. Eine gute Bezugsquelle für solchen "Kleinkram" ist Reichelt Elektronik, ich denke, sollte bekannt sein.

Ich suche für oben genanntes LED-Modul eine Optik oder einen geeigneten Reflektor, hat jemand eine gute Idee?

Hat jemand mal 3 Seoul P7 in einer Dreifachoptik ausprobiert? Gibt es hier irgend welche Erfahrungen?
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
tach ihr spezis, auch wenns nicht genau hier rein passt ne kleine frage. da ich mittlerweile auch heiss aufs lampen-basteln bin, wäre es prinzipiell möglich das ladegerät meiner sigma-karma für bspw. diesen akku *KLICK* zu missbrauchen OHNE, dass ich mir sorgen machen muss das was übern jordan geht? läden wie *KLICK* bieten immerhin alternative akkupacks an die übers original-NT zu laden sind und warum nicht selbst bauen denk ich mir da. es geht mir rein weg um die leuchtdauer, da mir das licht meiner, mit ner XP-G getunten, Karma hier im hohen norden reicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
ich habe die folgende LED gefunden, welche ich sehr interessant finde:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAE7AQRI42951412f820483ba0750153d76739c6

Moin. Auf dem Bild bei Reichelt sieht die Leuchtfläche ziemlich groß aus, ich würde etwas um die 10x10mm schätzen. Damit bräuchtest Du einen ziemlich großen Reflektor, wenn Du eine kompakte Bündelung des Lichts erreichen willst. Drum würde ich diese LED eher für flächige Zwecke (z.b. Raumbeleuchtung) anwenden.
 
Hallo TTT,
kompakte Schalter zu finden, welche 10 A abkönnen, klein sind und zudem spritzwassergeschützt, dürfte schwer sein.
Ich setzte kleinere Kippschalter mit Dichtkappe ein und mit diesen schalte ich ein Kleinrelais oder einen MOS-FET. Eine gute Bezugsquelle für solchen "Kleinkram" ist Reichelt Elektronik, ich denke, sollte bekannt sein.

Hallo Yuma-F,

als Bastler von der mechanischen Fraktion war das neu für mich und ich habe erst mal etwas recherchieren müssen:)
Trotzdem verstehe ich vieles noch nicht:

Es gibt viele Beschreibungen für den Ensatz von Mosfets in (für mich) komplizierten Schaltungen. Wenn ich nur einen einfachen Schalter bauen will, brauche ich dann außer dem Mosfet und dem Taster noch was? Kann ich am Gate die gleiche Spannungsquelle (14,4V) anlegen, mit der ich die Lampe betreiben will? Brauche ich einen Taster oder einen Schalter? Und wäre z.B. dieser Mosfet geeignet: IRF3704Z ?

Sorry, bin auf dem Gebiet wirklich ein DAU:heul:
 
So mein Plan sieht vor von der XP-G R5 auf die 4 x CREE XR-E R2 auf Rund-Platine zu wechseln.
Dazu die passende Optik.
Dazu dann den Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V
Ins Gehäuse kommt dann der VAND.GESCH. TASTER 16MM 2A/48VDC STAHL.

Soweit sollte das doch alles zusammen passen?
Das Cree Modul wird an den LED-Slave angeschlossen, genauso wie der Taster. Und dann wird noch ein Kabel zum Akku gelegt?!
Welchen Akku nehme ich am Besten? Es wird immer wieder von einem BP-945 (oder 941 oder so) gesprochen. Davon werden dann zwei zusammengeschaltet, so dass die Akkus eine Spannung von ~14V liefern.
Wenn ich doch die Kontaktstellen der Akkus mit einem Kabel anlöte (welches dann zur Lampe geht) dann kann ich den Akku doch nicht mehr in ein Ladegerät stecken, oder?
Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine :)

Gruß Matthias
 
hi ,

welche steuerplatine verwendet ihr für eure lampen 4 , 6 , 7fach led !
und welche erfahrungen habt ihr mit der wärmetauglichkeit dieser gemacht !
habe grosse probleme mit meiner maxflex trotz aufwendiger kühlung laut herstellerangaben !
regelt mir bergauf die lampe nach paar minuten ab !

gruss und gut licht vorm rad !
 
Soweit sollte das doch alles zusammen passen? Und dann wird noch ein Kabel zum Akku gelegt?!
Welchen Akku nehme ich am Besten? Es wird immer wieder von einem BP-945 (oder 941 oder so) gesprochen. Davon werden dann zwei zusammengeschaltet, so dass die Akkus eine Spannung von ~14V liefern.
Wenn ich doch die Kontaktstellen der Akkus mit einem Kabel anlöte (welches dann zur Lampe geht) dann kann ich den Akku doch nicht mehr in ein Ladegerät stecken, oder?
Vielleicht bringt's Dir was wenn ich was von meiner Kombi erzähle.
- 5 LEDs XP-G-R5, dazu den Boost-Regler von pcb-components, und *ein* Akku BP941
- einen weiteren Akku hab ich zum Wechseln. Die Akkus hab ich jeweils so verlötet, dass ich eine Cinch-Buchse auf die Längsseite gelegt hab, die mit Klebeband fixiert und den ganzen Akku in einen Schrumpfschlauch eingepackt hab.
- Am Ladegerät hab ich ein Kabel unten raus geführt, da ist der Cinch-Stecker dran.

Die 2-Cam-Akku-Lösung gefiel mir nicht, weil ich bei 4s (und nur paarweiser Aufladung) den Ladevorgang nicht automatisieren und so gestalten kann, dass die Akkus balanciert werden. Für die 4s-Lösung würde ich eher 4 einzelne Zellen + Balancer-Anschluss + Balancer vorziehen. Deren Kosten sind aber recht hoch.

Meine Empfehlung: Überlege Dir welchen Arbeitspunkt der LEDs Du benutzen willst.
1A --> Akkukapazität nur teilweise nutzbar, hohe Wärmeabgabe der LEDs
0,35A --> weniger Abwärme, längere Laufzeit, Akku immer noch nur teilweise nutzbar.
 
Hi

habe heute meine 7fach xpg mit led slave + led senser + regine reflektoren fertig gestellt! laufen derzeit auf 1000ma und ich denke dabei bleibt es da das gehäuse doch recht warm wird(vllt hilft maat schwarz lackieren?) nun zum leuchtbild: hell aber ich bin enttäuscht! ist das erste mal das ich reflektoren verwende und ich denke auch das letzte habe einen recht kleinen sehr hellen spot und einen großen weniger hellen beide mit sehr scharfer abgrenzung (ähnlich taschenlampe)ich hoffe ich krig in die halterung für die reflektoren evtl 2-3 lxp optiken statt reflektoren untergebracht dafür müsste ich wohl aber ein bischen rumbasteln(pfuschen?) meine 3 fach xre r2 sieht dagegen viel homogener aus und es gibt keine harten übergänge! fotos gibt es spätestens am we da meinwe cker die woche um 5 klingelt und ich jetzt pennen geh ;)

mfg moritz
 
@mcscotti
In meiner 4-fach XP-G verwende ich Ledsenser und Ledstripe an 7,4 Volt.
In der 4-fach XR-E verbaue ich die Ledslave mit Dimmer und Akkuwächter von JürgenH an 14,4 Volt.
Beide Lampen laufen ohne Probleme.
Anbei eine kleine Doku zur 4-fach XR-E an 14,4Volt.

@Nforcer
Wenn du zwei Akkus BP-9xx in Reihe schaltest, dann kannst du den Deckel eines 40er Kabelkanals an Führung benutzen. Hab mir aus Kupferblech die Kontakte gefertigt und am Kanal befestigt. Dann einfach die beiden Deckel über Abstandshalter zusammenschrauben oder mit der Heißklebepistole
verkleben. Zum Schutz der Akkus dann noch je Akku eine eine Diode mit einlöten. Siehe dazu auch http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=260085
Die Akkus bleiben unverändert und können im original Ladegerät geladen werden.

Zum Thema Optik:
Vom Lochbild passt die 4-fach 9°Optik für die XR-E auch auf die XP-G-Platine. Wenn man die Beinchen in der Höhe nacharbeitet kommt man näher mit der Optik an die Led heran und das Leuchtbild wird besser. Zum Nacharbeiten fertigt man sich ein Rohr mit dem Innendurchmesser der Platinenbohrung und schleift es an wie einen Bohrer. So kann man die Beinchen kürzen und der Zentrierpin bleibt bestehen. Zum Schluß nur noch die Pins auf Platinendicke kürzen.
Viel Erfolg!
 

Anhänge

  • 4 LEDslave 14,4.pdf
    4 LEDslave 14,4.pdf
    414,8 KB · Aufrufe: 126
  • dscn0005.jpg
    dscn0005.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 81
  • DSCN0009.jpg
    DSCN0009.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 116
  • DSCN0007.jpg
    DSCN0007.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
ich möchte mich mal hier einschalten, was den Lampenbau betrifft. Als erstes zur meiner Person,dass mit dem Elektronik Verständnis hält sich bei mir im Rahmen :confused: deshalb überlasse ich das einem Freund. Der hat sich wie ich finde mächtig ins Zeug gelegt und gestern haben wir mal eine Testfahrt gemacht.
Meine Wünsche waren:
So klein wie möglich
So leicht wie möglich
Mindestens 2,5Std Leuchtdauer
Akkus am besten AA
2 Leuchten eine für den Bereich vor dem Reifen und eine für die Ferne
Ausleuchtung sollte mehr sein als die vorh. Sigma Powerled und oder Sigma Mirage.
Leider habe ich gestern keine Bilder gemacht, kommen aber noch.

Die Lampen sind sehr sehr klein geworden: Durchmesser 1,5cm,Länge 6cm :daumen:mit Sigma-Halter. Alugehäuse und mit Einbrennlack bearbeitet. In der Lampe befindet sich ein 2Stufenschalter. Die Led kann ihre Abwärme über einen 1cm dicken Alublock direkt an das Alugehäuse abgeben. Die Leistungsregelung erfolgt über Widerstände. Die Leuchte ist eine Led Cree XP-GR5 mit 6° und eine mit 26°.
Also alleine wegen den "kleinen Lampen" habe ich die schon genommen :daumen: Einfach geil was da raus kommt.
Pro Lampe kommen 3 NiMh AA-Zellen zum Einsatz in einem Batteriefach.
Gerade bei 24h Rennen finde ich das Geil, solche Akkus bekommt man überall und kann sogar welche im Trikot mitnehmen und schon hat man 5Std. Leuchtdauer.... dazu kommt das die ganze Geschichte Sau leicht ist :daumen:
In Stufe 1 (1Watt) erreicht man 135 Lumen Akku hält ca. 8Std
In Stufe 2 (3Watt) erreicht man 370 Lumen Akku hält ca. 2,5Std
Also ich bin echt begeistert was "er" da gezaubert hat :daumen:
Gruß
easy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@mtr

Ich habe ja vor mir auch eine Lampe mit der XPG R5 zu bauen und dachte da auch an den Led Senser V2 - denn du ja auch hast.
Was hast du den für Erfahrungen mit der Wärme Entwicklung von dem Teil? brauche ich da eine Wärme Ableitung oder kann ich den einfach so ins Gehäuse schmeißen? in dem letzen Fall könnte ich dann nämlich noch ein paar gram sparen.

falls noch jemand anderes damit Erfahrungen hat immer her damit:)
Akku soll in Richtung BP 945 gehen, die LEDs sollen mit 1000mA betrieben werden.

Hat jemand noch einen Tipp für eine gute möglichst Wasserdichte Kabeldurchführung?
 
Habe die Kombi aus 4-fach XP-G, Senser und Stripe seit letztem Herbst im Einsatz. Läuft seither ohne Probleme. Aufbau der Lampe wie weiter oben im Pdf beschrieben, d.h. Elekronik auf einem Träger aus Kunststoff ohne jegliche Kühlung.

Die kompakteste Kabeldurchführung ist mit einer Kabeltülle möglich.
 
Danke, dann kann ich da ja noch ein Paar Gram sparen :)

Da ich gerade mit meinem Dreher gesprochen habe und das soweit umsetzbar ist was ich mir vorgestellt habe brauche ich jetzt nur noch ein Paar Daten bei denen Ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.

Und zwar müsste ich noch wissen wie Dick die Platine der 4 fach Cree XP-G R5 ist bzw ob die Füße der Optik unten mit der Platine bündig abschließen.
Bis jetzt bin ich von den Maßen der einzel LEDs ausgegangen bei denen die Platine ja 0,75 mm Dick ist.
Das zweite was ich noch unbedingt wissen muss ist ob man bei der Platine mit der Optik die Kabel zur Stromversorgung durch das Loch in der Mitte legen kann oder ob das zu klein bzw die Optik dort im weg währe.

Danke schon mal im voraus
 
Welche Optiken nutzt ihr denn bei der 4 fach Cree XP-G R5?
Wäre da auch auf ein paar Ausleuchtungsbilder gespannt.

@J.O: Wie willst du die Platine denn dann befestigen wenn du die Kabel durch das Loch in der Mitte legst?
 
Da bin ich mal auf Bilder gespannt.

so dann hier mal ein paar Bilder

Ich werde mir noch mal eine andere Tasche für die Akkus besorgen aber an diesen Platz (hinter dem Vorbau) soll es bleiben. Leitungen werden dann noch gekürzt. Außerdem habe ich mir Akkus von Sanyo bestellt.
Die Powerled dient als vergleich genauso wie der Akku. Die Lampen wiegen mit Halter gerade mal 80g.











 
Optik werde ich wohl die 32° nehmen http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken-c_106_146.html

Die wird entweder über die Schrauben der Optik befestigt wenn das geht ( sieht nicht so aus) wofür sind die denn eigentlich da das ist nicht richtig zu erkennen.
Die eigentliche Idee ist aber sie einfach mit Wärmeleitpaste bzw Kleber zu Fixieren, das eigentliche Halten wird über den fordern Ring gemacht der Die Optik und die Platine leicht auf die Trägerplatte im Gehäuse drückt.

Das mit dem Kabel durch die Mitte scheint zu gehen habe da einige Bilder gefunden.

Hier mal ein Bild wie sie in etwa werden soll
LampeSchnitt.jpg


@ easy
die sieht ja nicht schlacht aus, gerade das mit den AA Batterien gefällt mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
@J.O
Die Platine ist 1,5mm dick, für die Kabel habe ich mir zwei Kerben neben den Anschlusspads gefeilt, siehe Bild auf meiner Anzeige im Bikemarkt.
Die Beinchen der Optik tauchen nicht durch die Löcher durch.
Die Optik wird über die Beinchen zentiert und über den Frontring abgedichtet und gehalten.
Die Platine würde ich mit dem Gehäuse verschrauben, damit der Wärmeübergang gesichert ist. Zwischen Frontring und Gehäuse und Optik würde ich noch einen O-Ring einbauen. Der hält den Frontring sicher fest und dichtet das ganze noch ordentlich ab.

@Nforcer
Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben verwende ich eine modifizierte 9°Optik von Ledtech.

@#easy#
Schöne Lämpchen, wirklich gute Arbeit!
Hab mir was ähnliches als Taschenlampe/Helmlampe mit 18650er LiIon-Akku gebaut. Mein Gehäuse ist nur ein wenig länger, siehe Bild.
 

Anhänge

  • DSCN0079.jpg
    DSCN0079.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 67
  • DSCN0084.jpg
    DSCN0084.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 58
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, mir ging es hauptsächlich darum das ich das Gehäuse nicht unnötig vergrößern muss nur um die Kabel dadurch zu bekommen.
Jetzt wo ich das Mass für die Platine habe konnte ich das ganze noch mal um 4g erleichtern :D jetzt bin ich bei 54g ohne Schrauben und Elektrik:)
An einen O-Ring oder flach Dichtung habe ich auch gedacht, soll ja auch bei Schlecht Wetter funktionieren.
 
Woher soll ich das wissen :D is das erste mal das ich sowas baue, aber wenn sie über den Ring vorne Geklemmt wird hält es auf jeden Fall.
Wenn man diesen Kleber nimmt sollte es denke ich auch keine Probleme geben aber ohne den Ring vorne braucht es ja nicht wirklich halten, zudem ist das da vorne alles so eng das es wahrscheinlich auch ohne Kleber alles klemmen bleibt;)

Edit: bin jetzt auf 49g gekommen das sollte erst man leicht genug sein.:)
 
@Nforcer



Hi Nforcer,

ich habe mir vor kurzem ebenfalls 2 Led-Lampen gebastelt.

1.: Helmlampe mit 4x Cree XRE-R2-Rundplatine von Led-Tech.
2.: Handlampe mit 4x Cree XPG-R5 Rundplatine von Led-Tech

Hierbei stand ich ebenfalls vor dem Problem, welche Art von Akku verwendet werden soll. Nach mehreren Bastellversionen (größere Anzahl Eneloop-Akkus in Reihenschaltung bzw. NiCd-Akku meines Akkuschraubers) habe ich mich schließlich für folgendes "Fertigprodukt" von Ansmann entschieden:

"Ansmann Portable Powerpack Vario".


Ausgangsspannungen: 16V + 19V (wählbar über Schiebeschalter)
zusätzlich 5V über USB-Port.

Max Ausgangsleistung: 60W

Kapazität: 6000mAh

Abmessungen: 215x130x15mm

Gewicht: 650g

Der Akku ist eigentlich als zusätzliche, externe Spannungsversorgung für Notebooks konzipiert.

Zum Laden des Akkus kann jedes Notebook-Netzteil verwendet werden,
welches eine Spannung zwischen 15-25V liefert.

Auf der Oberseite des Akku-Gehäuses befindet sich ein Schalter.
Wird dieser betätigt, wird über 5 Leds für mehrere Sek. die
aktuelle Restkapazität angezeigt.
Über eine 6. Led wird beim Ladevorgang angezeigt, wann dieser komplett abgeschlossen ist.

Ich verwende den Akku bereits seit mehreren Monaten und bin mit ihm sehr zufrieden. Da ich den Akku unter sehr rauhen Bedingungen verwende (Höhlen), habe ich ihn in ein wasserdichtes und schlagfestes Kunststoff-Case eingebaut.

3 Punkte sind nicht ideal:

1. Der Preis liegt je nach Anbieter mit 94 EUR (Voelkner) bis 149 EUR (Conrad) doch recht hoch.

2. Mit Abmessungen von 215x130x15mm ist das Teil für manche Anwendungen recht groß.

3. Der Geräte-Anschluß an den Akku erfolgt über einen Hohlstecker.


Datenblatt des Akkus siehe Anhang.

Im Anschluß ein paar Fotos des Akkus und der selbstgebastelten Led-Lampen.
Weitere Fotos siehe entsprechendes Album.

Die Handlampe ist redundant aufgebaut, d.h. alle Teile außer dem Gehäuse (Kühlkörper) sind doppelt vorhanden.
Ich habe bei Höhlentouren also automatisch immer eine zusätzliche Ersatzlampe dabei, wobei die beiden Led-Einheiten mit unterschiedlicher Optik (Abstrahlwinkel) ausgestattet sind.


Dies ist mein 1. Beitrag in diesem wirklich sehr schönen Forum.
Daher an alle Teilnehmer ein herzliches "Servus"!

















P1040781.JPG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück