Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Ich möchte jetzt auch so eine schöne Lampe bauen.

Aber eins hab ich noch nicht ganz verstanden oder finden können. Ich brauch kurz hilfe in Elektronik.

Ich möchte gern 5 oder 7 Power LED´s verbauen, diese in Reihe Schalten und zum Beispiel an ein Black Power V2 und vielleicht noch einen Dimmer.

Als Akku denke ich so einen hübschen Lipo aus dem Modellbau.


Jetzt ist mein Problem was ich nicht verstehe. Die Black Power V2 liefert konstand 2800 mA und der Akku hat sagen wir mal 5000mA.
Und gehen wir von dem Fall aus, dass ich 5 oder 7 LED´s mit je 2800mA ein bauen.

Muß ich dann 5 oder 7 Black Power V2 einbauen??

Oder wie kann ich das Ausrechnen, ob ich denn einfach einen Akku mit 20 V und 9000 mA nehmen muß, Also ich einfachen stärkeren Akku Verwenden muß?:confused:
 
HI

also der blackpower v2 ist ein stepdown regler d.h. die eingeangsspannung muss höher sein als die ausgangsspannung(z.b. 5 seoul p7 in reihe= ca. 20Volt bei 2800ma) d.h. dein akku muss mindestens eine spannung von 21,5V haben da die angegebene dropspannung des blackpwoer ca. 1,5 volt beträgt

normalerweise ist in der manual aber auch gut dargestellt(tabellarisch) wiviel leds du mit welcher eingangsspannung betreiben kannst

mfg moritz

p.s. für mich sieht es gerade so aus als ob er mit maximal 4 p7 in reihe klarkommt
 
Zuletzt bearbeitet:
servus

ich hab ein prob mit meiner 4x xpg platine sobald ich den gehäusering festziehe und somit die optik auf die platine drückt spinnt die platine d.h. sie flakert und ab und zu geht eine led gar nicht...
hab ihr das schonmal gehabt? ich hab schon überall nachgekuckt eigentlich is nirgends ein kurzer aber kann nur sowas sein denk ich.
 
So, meine SST90 ist da. Vermutlich wird das Teil in diesen Reflektor wandern. Mal sehen was da rauskommt, die SST50 war am Samstag schon ganz gut. Aber 9A sind schon eine Menge Zeug;)...

Gruß
Thomas
 
Es soll Leute geben, die fahren mit nur einer P7 durch den dunklen Wald..... Sicher ist mehr immer fein, jedoch nicht unbedingt notwendig.
 
So, meine SST90 ist da. Vermutlich wird das Teil in diesen Reflektor wandern. Mal sehen was da rauskommt, die SST50 war am Samstag schon ganz gut. Aber 9A sind schon eine Menge Zeug;)...

Gruß
Thomas

Hallo Siam,
ich bin auch gerade selber am Bau meiner Luminus SST-50 Lampe beschäftigt.
Mich würde interessieren welche Optiken du verwendest hast ?

Ich habe mir bisher nur die Optiken von Led-tech zugelegt, die auch für das Modell bestimmt waren.
Aber ich habe gesehen, dass du auch den Reflektor zur MC-E verwendest.

Gruß Christian
 
Hier meine erste Fahrradlampe:

Ziel war ausreichende Helligkeit und lange Akkulaufzeit. Und das Ganze musste ohne Drehbank umgesetzt werden ;)

1x XP-G R4 neutral
led-slave + Dimmer mit 2 Tastern
3000er NiMH Modellbauakku

mit Ladegerät, Aluprofil und Plexiglas aus dem Baumarkt etc. gut 100€

Vorne und hinten hab ich noch ein Stück Plexiglas als Führung in das Profil eingepasst. Die Led wir samt Optik und Kühlkörper im Gehäuse eingeklemmt. Der Kühlkörper ist mit einem Wärmeleitklebepad mit dem hinteren Deckel verbunden. Nachdem mein alter Gewindeschneider abgebrochen war, musste ich doch weniger schöne Muttern verwenden. Und nachdem bei der ersten Fahrt etwas Regenwasser eingedrungen war, habe ich alle Schrauben und die beiden Deckel mit Gummidichtungen aus altem Fahrradschlauch versehen.
Ist hell genug für Radwege und leichtes Gelände. Akkulaufzeit 6 Stunden bei voller Leistung. Gedimmt entsprechend viel mehr.

Dazu heller als meine Sigma Mirage mit 20W Zusatzscheinwerfer (diese leuchtet ca. 45 Min.) und nur etwas mehr als halb so schwer.

Freue mich über Meinungen!
 

Anhänge

  • lampe_1.jpg
    lampe_1.jpg
    57 KB · Aufrufe: 222
  • lampe_2.jpg
    lampe_2.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 200
  • lampe_3.jpg
    lampe_3.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 257
  • lampe_4.jpg
    lampe_4.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 213
  • lampe_56.jpg
    lampe_56.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 243
Hallo Siam,
ich bin auch gerade selber am Bau meiner Luminus SST-50 Lampe beschäftigt.
Mich würde interessieren welche Optiken du verwendest hast ?

Ich habe mir bisher nur die Optiken von Led-tech zugelegt, die auch für das Modell bestimmt waren.
Aber ich habe gesehen, dass du auch den Reflektor zur MC-E verwendest.

Gruß Christian


Die SST50-Lampe hat die LED-Tech optik (die spottigere). Die SST90 streut mit der Optik viel zu viel!
Den MC-E Reflektor hatte ich noch hier. Ich habe das Teil entsprechend bearbeitet und getestet, der Lichtkegel ist einigermaßen brauchbar. Rihtigen Spot bekommt man mit so einem Riesenchip sowieso nicht hin...


Gruß
Thomas
 
Die SST50-Lampe hat die LED-Tech optik (die spottigere). Die SST90 streut mit der Optik viel zu viel!
Den MC-E Reflektor hatte ich noch hier. Ich habe das Teil entsprechend bearbeitet und getestet, der Lichtkegel ist einigermaßen brauchbar. Rihtigen Spot bekommt man mit so einem Riesenchip sowieso nicht hin...


Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

schön hier zu lesen dass du wieder aktiv bist!

Bin gespannt auf dein neues Projekt (SST90).

Ich erfreue mich immernoch über die einfach P7.

Ich habe gesehen dass Ihr eine super Tour mit neuen Lampen gedreht habt.
Coole Aktion.

Gibt es dieses Jahr wieder eine Beamshot-Session?

Viele Grüße
Markus
 
So heute ist das Gehäuse gekommen. Wird jedenfalls sehr geil.
Mal eine Frage zur Verkabelung des MaxFlex. Ist diese so richtig?

maxflex1.jpg
 
jupp ,

is korrekt !!!
wat anderes , hat schonmal jemand zwei fertige 7,4 volt akkupacks in reihe geschalten und damit einen 14,8 volt akku gebaut ! mich interessiert ob es da im betrieb oder beim laden irgendwelche probleme geben könnte zum beispiel mit den schuschas der akkus !!!

ja! Beschrieben unter Schutzschaltungsdefekte BP-941
 
Schalte zwei BP-915 in Reihe über Adapterplatte mit je einer Schutzdiode.
Laden erfolgt dann einzeln mit Oege Duo Ladegerät.
 
also wenn ich das richtig verstanden habe ist der hohe strom der irc lampen das problem der schutzschaltungsdefekte ! bei leds sollte das ja kein thema sein oder ??? dann sollte ja einer reihenschaltung der 2 akkus kein problem darstellen ! kann man die dann auch in reihe geschalten laden mit 14,4 volt ???
 
also wenn ich das richtig verstanden habe ist der hohe strom der irc lampen das problem der schutzschaltungsdefekte ! bei leds sollte das ja kein thema sein oder ??? dann sollte ja einer reihenschaltung der 2 akkus kein problem darstellen ! kann man die dann auch in reihe geschalten laden mit 14,4 volt ???

Das war nur eine Mutmaßung, mir ist eine der Schutzschaltungen im laufenden Betrieb an 10W HID verreckt. Meister "Bratbeck" konnte damals noch mit seiner Platine helfen.
Und eine weitere Mutmaßung (diesmal von mir), die Dinger in Reihe zu laden geht nicht gut aus
 
das nützt nichts, eines der Platinchen wird dir irgendwann verrecken. Warum und Wieso steht auf einem der ungefähr 200 Beiträge dazu beschrieben

....schon klar, hier / bei mir / ging es primär den Ladevorgang.
In Serie würde ich die Dinger nicht laden wollen, zuviel "Drift"-Potential auf Dauer.
 
also wenn ich das richtig verstanden habe ist der hohe strom der irc lampen das problem der schutzschaltungsdefekte ! bei leds sollte das ja kein thema sein oder ??? dann sollte ja einer reihenschaltung der 2 akkus kein problem darstellen ! kann man die dann auch in reihe geschalten laden mit 14,4 volt ???

Hi,

bei mir ist eine Schutzschaltung im Serienbetrieb,beim betreiben einer KSQ mit 3 Led`s und 1A gestorben.
 
Zurück