Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Hallo miteinander,

hoffe dies ist der richtige Thread dafür. Bin bis jetzt immer mit meiner eigenbau IRC unterwegs, mit der Lichtstärke und Ausleuchtung auch zufrieden, nur gibt langsam der Akku den Geist auf und irgendwie sind 2,5kg nicht mehr zeitgemäß.

Nun nach ner LED umgeguckt, erster Gedanke: Fenix modifizieren, würde funktionieren, ist aber noch nicht das Wahre was die Ausleuchtung angeht.

Daher eigenbau: An sich kein Problem, wenn da die Sache mit dem Gehäuse nicht wäre: Habe weder ne Drehbank noch ne CNC-Fräse zur Verfügung und wenn ich so was anfertigen lassen würde, läge ich bei über 100 €uronen alleine fürs Gehäuse. Gibts denn irgendwo ne Preiswertere Beschaffungsmöglichkeit?

Alternative wäre ne bastelei: Runden Kühlkörper, LED drauf, Stück Rohr dran und Glas vor, KSQ am Akku befestigt. Nur die Frage, wie kriege ich ein Alurohr an einen Alu-Kühlkörper dauerhaft und Wasserdicht befestigt? Epoxidkleber? Schweissen ist leider nicht, kein Schweißgerät. . .

Ach ja: Soll primär als Helmlampe fungieren


Hoffe ihr könnt mir nen bisschen weiterhelfen.
 
Ich kann dir fürs selberbaun das grisu Gehäuse von lasvegasbill empfehlen!
Ist wirklich sehr gut gemacht , müsstest halt mal fragen ob er noch eins hat. Ist auch klein genug für die helmmontage!
 
Hallo miteinander,

hoffe dies ist der richtige Thread dafür. Bin bis jetzt immer mit meiner eigenbau IRC unterwegs, mit der Lichtstärke und Ausleuchtung auch zufrieden, nur gibt langsam der Akku den Geist auf und irgendwie sind 2,5kg nicht mehr zeitgemäß.

Nun nach ner LED umgeguckt, erster Gedanke: Fenix modifizieren, würde funktionieren, ist aber noch nicht das Wahre was die Ausleuchtung angeht.

Daher eigenbau: An sich kein Problem, wenn da die Sache mit dem Gehäuse nicht wäre: Habe weder ne Drehbank noch ne CNC-Fräse zur Verfügung und wenn ich so was anfertigen lassen würde, läge ich bei über 100 €uronen alleine fürs Gehäuse. Gibts denn irgendwo ne Preiswertere Beschaffungsmöglichkeit?

Alternative wäre ne bastelei: Runden Kühlkörper, LED drauf, Stück Rohr dran und Glas vor, KSQ am Akku befestigt. Nur die Frage, wie kriege ich ein Alurohr an einen Alu-Kühlkörper dauerhaft und Wasserdicht befestigt? Epoxidkleber? Schweissen ist leider nicht, kein Schweißgerät. . .

Ach ja: Soll primär als Helmlampe fungieren


Hoffe ihr könnt mir nen bisschen weiterhelfen.

Schau mal im Bikemarkt, hab einen Gehäusebausatz zu verkaufen
 
oder halt doch eine der Chinalampen kaufen, falls man sich das basteln mit LED nicht zutraut. Die Grisu ist aber schon ne geile Lampe. Insofern schon zu empfehlen.:daumen:
 
Sieht ja an sich nett aus, aber mit Treiber, Akku für 3h+ und ner passenden Helmmontage bin ich ja auch bei gut 300 €. So viel gibt mein Studentenbudget eigendlich nicht her . . .

Dachte eher an so was Richtung 1/2 Cree MCE oder Seoul P7 mit ner einfachen KSQ. Soll von der Ausleuchtung meiner 35W IRC entsprechen. Wäre dann von der Elektronik inkl. Akku bei 65€ (1 Led) bzw. ca. 90€ (2 Led). Was fehlt ist halt ein einfaches, günstiges Gehäuse.

Vom Material wäre Kühlkörper/Rohr mit ca. 10€ das Billigste, aber wie krieg ich die teile dauerhaft zusammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI

ich will mir gerade gehäuse von einem ausem forum drehen lassen (ca. 20 fürs gehäuse) und rein kommt nen lux rc 3*xpg modul mit treiber an board und linse für ca. 60 dollar
evtl wäre das auch eine alternative

mfg moritz
 
Sieht ja an sich nett aus, aber mit Treiber, Akku für 3h+ und ner passenden Helmmontage bin ich ja auch bei gut 300 €. So viel gibt mein Studentenbudget eigendlich nicht her . . .

Dachte eher an so was Richtung 1/2 Cree MCE oder Seoul P7 mit ner einfachen KSQ. Soll von der Ausleuchtung meiner 35W IRC entsprechen. Wäre dann von der Elektronik inkl. Akku bei 65€ (1 Led) bzw. ca. 90€ (2 Led). Was fehlt ist halt ein einfaches, günstiges Gehäuse.

Vom Material wäre Kühlkörper/Rohr mit ca. 10€ das Billigste, aber wie krieg ich die teile dauerhaft zusammen?

WOW 300 € ?? Hmm ich hatte mir ja auch schonmal 2 Grisu 3.0 zusammengebaut, aber 300€ habe ich für eine im Bausatz definitiv nicht bezahlt.

Dann halt evtl doch ne DX für 90$ fertig zusammengebaut ?
 
Die 300 waren auf den Baussatz von mtbr bezogen. Vielleicht nen bissl übertrieben, aber grob überschlagen komme ich auf deutlich über 200.
Da das Ding ne menge Saft braucht kostet der Akku halt entsprechend. . .

DX kommt man mit 90$ auch nicht hin, der mitgelieferte Akku soll ja ziemlicher mist sein und nen neuer kostet auch. Außerdem ist ja dann der ganze Spaß am Selbstbau im A**** ;)
 
Die 300 waren auf den Baussatz von mtbr bezogen. Vielleicht nen bissl übertrieben, aber grob überschlagen komme ich auf deutlich über 200.
Da das Ding ne menge Saft braucht kostet der Akku halt entsprechend. . .

DX kommt man mit 90$ auch nicht hin, der mitgelieferte Akku soll ja ziemlicher mist sein und nen neuer kostet auch. Außerdem ist ja dann der ganze Spaß am Selbstbau im A**** ;)

Da ich meine Gehäuse alle in Handarbeit an konventionellen Maschinen fertige, kann ich sie leider nicht verschenken. Es vergeht schon ein wenig Zeit, bis ein Gehäuse fertig ist. Nur den Gehäusebausatz gibts auch im Bikemarkt, steht in der Anzeige weiter unten.
Wenn dir was am Selbstbau liegt, dann stell dir den Akku doch auch aus alten Notebookakkus zusammen. Die Schutzplatine dafür gibt es hier:
http://www.batt-energy-shop.de/prod...ng-14-8v-4s-li-ion-und-li-poly-akkus-10a.html
Ein Ladegerät gibt es auch in dem Shop, wenns billiger sein soll dann hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220571762868&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
 
hallo johannes,

tolle arbeit! ist der atmega nicht ein wenig überwetzt?;)
Mag sein dass es auch ein kleinerer getan hätte. Aber so habe ich jedenfalls ausreichend Pins für den DA-Wandler (der den LED-Strom bestimmt), PWM, die Anzeige-LEDs, Temperatur- und Spannungsmesser sowie Taster. Und noch genügend Kapazität um das Programm zu erweitern. Der Stromverbrauch ist sowieso fast zu vernachlässigen...
könntest du noch etwas zum akku und wirkungsgrad des reglers sagen?
Akku ist ein 4s1p Liion Akku aus Samsung-Zellen (2600mAH) mit Bratbeck-Platine. Hab auch noch nen 4s3p Flaschenakku der selben Bauart für längere Touren.
Ich habe einen ungefähren Gesamtwirkungsgrad von 91,4% ermittelt (Bei 1A LED-Strom werden 25,7W aus dem Akku gesaugt, die Crees verbraten nach Datenblatt 23,5W)

Gruß Johannes
 
So habe mal einen unserer Bausätze zusammen gebaut und gleich mal paar bilder gemacht ! bin jedesmal wieder begeistert wie klein und schick unsere Lampe doch ist ! und dabei recht einfach aufgebaut was die kosten einigermassen im rahmen hällt ! dabei liegt die leuchkraft deutlich über der wilma und etwas unter der der betty ! klasse projekt !
P1010689.JPG

P1010685.JPG

P1010694.JPG


www.rad-ass.de
 
Einfach nur der Hammer die Lampe!!
Fahre sie selber als Kopflampe und kenne momentan nichts besseres!
Bin auf euer neues Projekt gespannt :)!!!

Achso... da kennt sich jemand mit Photografieren aus... sehr geile Bilder schöner Kontrast..
Grüße
 
Hi,

so nachdem das Problem mit dem Gehäuse vom Tisch ist (danke nochmal an WilliamEallace für den Tipp), habe ich noch eine kleine technische Frage.

Und Zwar: funktioniert das, wenn ich den Schalter hinter die KSQ mache? D.h. KSQ dauerhaft mit Akku verbunden und geschaltet wird nur zwischen Output und LED, oder zerschießt mir das LED oder KSQ?

Und damit das eigentliche Thema nicht auf der Strecke bleibt, noch mal nen Bild von meiner derzeitigen Lampe
 

Anhänge

  • P1050528.jpg
    P1050528.jpg
    60 KB · Aufrufe: 132
Mag sein dass es auch ein kleinerer getan hätte. Aber so habe ich jedenfalls ausreichend Pins für den DA-Wandler (der den LED-Strom bestimmt), PWM, die Anzeige-LEDs, Temperatur- und Spannungsmesser sowie Taster. Und noch genügend Kapazität um das Programm zu erweitern. Der Stromverbrauch ist sowieso fast zu vernachlässigen...

Akku ist ein 4s1p Liion Akku aus Samsung-Zellen (2600mAH) mit Bratbeck-Platine. Hab auch noch nen 4s3p Flaschenakku der selben Bauart für längere Touren.
Ich habe einen ungefähren Gesamtwirkungsgrad von 91,4% ermittelt (Bei 1A LED-Strom werden 25,7W aus dem Akku gesaugt, die Crees verbraten nach Datenblatt 23,5W)

Gruß Johannes


hallo,

hast du für den da-wandler ein r2r netzwerk verwendet?
ich habe bei meinem hochsetzer auf einen pwm controller verzichtet, das übernimmt der prozessor.

die leistungsdaten die du ermittelt hast passen auch zu meinen messungen. ich betreibe die led allerdings mit maximal 1,2A.

meine neue platine ist jetzt von 30mm auf 27mm durchmesser geschrumpft. allerdings sind jetzt teilweise auch 0603 verbaut.

an einem step-down mit 3A und halbbrücke arbeite ich zur zeit...
auch wieder ohne separaten pwm controller.

grüße

karsten
 
Hallo,

habe ein Lampengehäuse für ein Forenmitglied gefertigt und eloxiert.

attachment.php


Falls ihr noch jemanden sucht der euch so ein Gehäuse dreht, könnt ihr mich gerne anschreiben.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • DSC05824.jpg
    DSC05824.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 164
  • DSC05826.jpg
    DSC05826.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 762
  • DSC05830.jpg
    DSC05830.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 127
nd Zwar: funktioniert das, wenn ich den Schalter hinter die KSQ mache? D.h. KSQ dauerhaft mit Akku verbunden und geschaltet wird nur zwischen Output und LED, oder zerschießt mir das LED oder KSQ?
Ist nicht zu empfehlen. Sobald der Stromkreis unterbrochen wird, kann kein Strom mehr fließen und der Regler dreht daraufhin voll auf. Dadurch steigt die Ausgangsspannung solange an, bis sie durch irgendwas begrenzt wird. Im Idealfall sollte Treiber eine entsprechende Begrenzung integriert haben, allerdings würde auch in dem Fall die LED bei jedem Einschalten erst mal einen starken Puls abbekommen, da sich der Ausgangskondensator erst wieder entladen muss.
 
Das ist das Projekt von den Jungs http://rad-ass.blogspot.com/....
Sehr geile helle Lampe Preis Leistung kaum schlagbar.

PCB Combonents Led Sensor V2
Stribe V3 typ B
Temp überwachung
Akku Überwachung mit Status LED
4500 4S 1P Lippo Hardcase
Gewicht mmmmh müßt ich lügen um die 100 Gramm....die Lampe inkl. stück kabel ;)

Grüße und RiDe On

Ps: jetzt noch schnell im dunkeln durch den Wald heizen und dann fix zum Nachtdienst....(DuNkEl???? mit der Lampe)??????
 
hast du für den da-wandler ein r2r netzwerk verwendet?
ich habe bei meinem hochsetzer auf einen pwm controller verzichtet, das übernimmt der prozessor.
Ja genau, hab ein r2r-Netzwerk verwendet, deshalb die vielen Widerstände auf dem Foto;)
Ich verwende auch keinen extra PWM-Controller, der Prozessor steuert den PWM-Eingang des LTC3783. Was für einen Baustein hast du als LED-Treiber?

meine neue platine ist jetzt von 30mm auf 27mm durchmesser geschrumpft. allerdings sind jetzt teilweise auch 0603 verbaut.

Sind bei dir auch Taster + LEDs + Programmieranschluss mit auf der Platine? Habe schon überwiegend 0603 verbaut, damit lässt sich bei mir nicht mehr viel Platz sparen....

Gruß
 
Ja genau, hab ein r2r-Netzwerk verwendet, deshalb die vielen Widerstände auf dem Foto;)
Ich verwende auch keinen extra PWM-Controller, der Prozessor steuert den PWM-Eingang des LTC3783. Was für einen Baustein hast du als LED-Treiber?



Sind bei dir auch Taster + LEDs + Programmieranschluss mit auf der Platine? Habe schon überwiegend 0603 verbaut, damit lässt sich bei mir nicht mehr viel Platz sparen....

Gruß


hi,

schnittstelle habe ich nicht mit auf dem board drauf und den taster auch nicht... schaue mal den link zu dem treiber an...:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=440695&highlight=selbstbau+ksq

da stehen noch weitere infos drin. mein ansatz ist ein anderer....
wollte auf spezialteile verzichten...

deine lösung gefällt mir auch sehr gut... :daumen: da steckt sehr viel arbeit drin. finde ich sehr gut.


ich arbeite zur zeit an einem treiber mit halbbrücke. der prototyp werkelt gerade vor sich hin. bilder und nähere infos gibt es die nächsten tage...

grüße

karsten
 
Ich habe nochmal eine Frage bzgl. eines Ladegerätes.

Ich verwende 8x1,2V Akkus von Eneloop die 2000mAh haben. Die Akkus sind NiMh
Sie sind in einem dieser schwarzen Akkuhalter in Reihe geschaltet und bringen für meine Schaltung genau die passenden 9,6V.

Ich habe die beiden Pole des Akkuhalters passend verdrahtet und an das Sigma-Kabel (http://www.bike-components.de/products/info/p17439_Helmhalterung-fuer-Powerled-Black-.html) mit der Buchse angeschlossen.

Kann ich nun die Akkus mit dem Ladegerät http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_21100&promotionareaSearchDetail=005

laden?.

Die Buchse passt soweit. Ist das okay, dass ich die Akkus im Akkuhalter befindlich durch das Ladegerät lade? Oder bringt die Reihenschaltung irgendwelche komplikationen mit sich?
Es wäre für mich eine saubere Sache. Ich müsste nicht immer die einzelnen Akkus aus dem Halter pulen und könnte einfach das Ladegerät an das Sigmakabel anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Von der Spannung her passt das Ladegerät zu ner Serienschaltung von 8 x 1,2 Volt. Allerdings ist dann der Ladestrom sehr gering bei dieser Ausgangsspannung.

Laut Bedienungsanleitung braucht es schon bei 8 Zellen mit je 800mAh 16 Stunden Ladezeit, das wären dann auch die Eneloops hochgerechnet 40 Stunden.

Und du hast keine automatische Abschaltung! Ich persönlich würde ein solches Ladegerät den teuren Eneloops nicht "antun" ;)
 
Zurück