Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

hab ich da ein mimimi gehört? ich kompensiere das durch power in den beinen :-)

ja ausreichend sind wohl auch 3. aber mehr power schadet nie.

mal gespannt wohin das mit den XMl geht. und ob da noch bessere steppings kommen

Ich weiß nicht was du mit "mimimi" meinst, eigentlich wollte ich nur einen objektiven Beitrag leisten, und
meine Meinung darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
....

zur zeit bin ich dabei eine 4 fach xml mit dem gehäuse von robert zu bauen. maximale bestromung 3A und es dauert im raum bei zimmertemperatur keine 1,5 minuten und man das gehäuse nicht mehr
ohne weiteres berühren..... das bei 40W!

grüße

Karsten

na und ? ist das eine tischlampe oder eine fahrrad lampe ?
sobald es in deutschland dunkel wird hat man selbst im sommer nie mehr als 16° crad luft temperatur. und wie schon so oft gesagt kommt noch der schöne fahrtwind dazu.
 
nicht immer alles gleich persönlich nehmen...
klar hätte so ein akku 1kg. aber mal ehrlich wer eine 60W lampe ans radel packt der redet doch nicht mehr über vernüftiges.
und dann hat man halt mehr gewicht am bike. Dafür eine potente beleuchtung..
 
das gewicht ist denke ich nicht das problem sonder die temperatur.. selbst meine( nicht gerade kleine) 7 fach xpg erwärmt sich bei 1A doch beträchtlich und man merkt auch bei 0°C und fahrtwind das sie leicht warm wird! gestern habe ich fürwenige sekunden eine xml an 5A betrieben und wie schnell das ding heis wurde unglaublich ich denke nicht das 7xm-l bei 3A auf eienr 40mm platine realisierbar sind ohne aktive kühlung

mfg
 
also meine 7x XPG wiegt (gehäuse led, ksq glas... alles fertig) 120g.
und ich kann das ding am radel bei dauerhaft 1A betreiben. (maxflex würde ab 50° runterregeln). Finde das die XPG thermisch ok sind...

die xml ist natürlich ein anderes kaliber. wären bei 7 stück ja mehr als 60W also mehr als das doppelte.

da wird zumindest kein 80g gehäuse mehr möglich sein. Auf der anderen seite braucht man die 60W ja nur bei der abfahrt. und da hat man fahrtwind... Ich hätte vor allem bedenken die wärme von der platine ans gehäuse weiter zu bekommen. Da wäre es schon sinvoll die dinger direkt ans gehäuse zu machen.

Was für Optiken sind den eigentlich gerade für die XMl gut? (möglichst spottig und klein)
 
Ich glaube nicht das das 7-fach XML Projekt von Rad Ass für eine Bestromung von 3A ausgelegt sein wird! Die Jungs wissen schon was sie machen!
Vor allem nicht wenn es beim 40mm Gehäuse bleibt!
 
nicht immer alles gleich persönlich nehmen...
klar hätte so ein akku 1kg. aber mal ehrlich wer eine 60W lampe ans radel packt der redet doch nicht mehr über vernüftiges.
und dann hat man halt mehr gewicht am bike. Dafür eine potente beleuchtung..


Da hast du Recht, bei 60 W ist die Vernunft kein Thema mehr, somit wäre dann auch der Akku wurscht und das Gewicht auch :D

Ich denke das mcScotti einfach versucht die 7 fach Platine mit einem Mflex oder einem PCB Components Senser am maximalen Strom ( ca 1,3 A ) zu betreiben, da die XML wahrscheinlich dann effektiver läuft als die XPG, und die Polymer Optik sollte auch passen....

Wärme sollte dann kein Thema sein.

Den Eindruck von Kadikater kann ich bestätigen, die XML ist ein Heizkraftwerk !
Meine Lampe hat nicht wenig Oberfläche und wurde gestern im Stand beim Fotos machen um die 0 Grad nach 3 Minuten lauwarm :eek:
 
die aussentemperatur der lampe in bewegter luft ist das eine und die nicht fühlbare innentemperatur das andere. immer an die elektronik denken. die ist mal eher gegrillt als man denkt!

ich habe ja noch ne alte 12 fach xre lampe und die hat knappe 50w und 80mm durchmesser bei 550g gewicht..... selbst die geht recht schnell bei maximaler leistung und 12°c aussentemperatur in die temperaturregelung. dabei ist die aussen nicht mal so heiß....

bei 1A und 40mm durchmesser sehe ich bei der xml und 7 stück auch keine probleme, dann ist der vorteil gegenüber einer xpg nicht mehr signifikannt.....

grüße

karsten
 
so mal kurz zu unserem test gestern ...
wie vermutet wollen wir die leds nich bei 3 A laufen lassen .
ziel war bei gleichem aufwand deutlich mehr licht . heist gleiches gehäuse , gleiche platine und eine led mehr , die leds bestromen wir mit 1350 mA , optik ist die polymer optik mit 12 grad die mit den kleinen füssen genau auf unsere platine passt und straff und perfekt positioniert ist , das gehäuse wird etwas wärmer als bei den xre leds aber immer noch im grünen bereich , da es für die neue lampe auch ein neues gehäuse geben wird werden wir bei der kühlung und beim gewicht deutlich verbessern , auch wird sie nochmal etwas kleiner , und natürlich mehr sinnvolle details , zum licht , obwohl wir die gleiche optik verwenden wie bei unserer RA6-XRE ist die XM-L deutlich breiter vom spot und wesentlich weicher am übergang vom spot nach aussen . eigentlich identisch mit dem spot der betty mit 22 grad , bei der helligkeit und der weite ist eine deutliche steigerung zu erkennen vorallem auf weiten fläschen ... hier waren wir doch stark beeindruckt , auf schmalen waldwegen ist eigentlich um einen herum und weit nach vorn komplett alles ausgeleuchtet . absoluter wahnsinn ! einfach insgesamt mehr licht . wunderbar fahrbar ! deswegen werden wir da mal dran bleiben .
bei interesse werden wir eventuell die platine einzeln verkaufen . dazu klären wir gerade noch den einzelpreis der aber auf jeden fall über dem der 6fach xre liegen wird .

mehr auch auf unserem blog : www.rad-ass.de
 
Zuletzt bearbeitet:
so mal kurz zu unserem test gestern !
wie vermutet wollen wir die leds nich bei 3 A laufen lassen !
ziel war bei gleichem aufwand deutlich mehr licht ! heist gleiches gehäuse , gleiche platine und eine led mehr ! die leds bestromen wir mit 1350 mA !!! optik ist die polymer optik mit 12 grad die mit den kleinen füssen genau auf unsere platine passt und straff und perfekt positioniert ist ! das gehäuse wird etwas wärmer als bei den xre leds aber immer noch im grünen bereich ! da es für die neue lampe auch ein neues gehäuse geben wird werden wir bei der kühlung und beim gewicht deutlich verbessern ! auch wird sie nochmal etwas kleiner ! und natürlich mehr sinnvolle details ! zum licht ! obwohl wir die gleiche optik verwenden wie bei unserer RA6-XRE ist die XM-L deutlich breiter vom spot und wesentlich weicher am übergang vom spot nach aussen ! eigentlich identisch mit dem spot der betty mit 22 grad ! bei der helligkeit und der weite ist eine deutliche steigerung zu erkennen vorallem auf weiten fläschen ... hier waren wir doch stark beeindruckt ! auf schmalen waldwegen ist eigentlich um einen herum und weit nach vorn komplett alles ausgeleuchtet ! absoluter wahnsinn ! einfach insgesamt mehr licht ! wunderbar fahrbar ! deswegen werden wir da mal dran bleiben !
bei interesse werden wir eventuell die platine einzeln verkaufen ! dazu klären wir gerade noch den einzelpreis der aber auf jeden fall über dem der 6fach xre liegen wird !!!

mehr auch auf unserem blog : www.rad-ass.de

... irgendwie schade, dass es nun keine Ausrufezeichen gibt. Jetzt sind alle verbraucht... ;)
 
meine frühere Maschinenschreibkurslehrerin hätte mich dafür geschlagen, wenn ich nur "!" gesetzt hätte. Und was ganz schlimm ist, ist das vorstehende Leerzeichen. ;)
 
Hallo mcscotti!

Danke für die Infos!

Wie sieht das Leuchtbild jetzt im Vergleich zu einer 7-fach XPG (mit Unterlegscheiben) mit gleicher Optik aus?
Habt ihr die Optik bei der XML weg distanziert?
 
tag ,

grad wieder rein,der spot der xml ohne scheiben ist breiter als der der xpg mit.
ca. auf dem niveau der 22 grad betty.
nur ne nummer heller und mehr licht insgesamt.

gruß
 
keine sorge kann damit umgehen nur wäre mir kritik zu unserem projekt lieber. wir wollen schliesslich auch besser werden.
wo du einmal hier bist, hast du schonmal an deinen akkuwarner einen summer oder ähnliches rangebaut!
plane ja eine neue helmlampe und der akku soll in den rucksack, dachte an einen summton wenn der akku zu ende geht?

gruß
 
mein Vorschlag wäre, für die Helmlampe eine Fernbedienung zu benutzen, die kann dann bequem am Rucksackträger befestigt werden und wenn diese eine farbige LED besitzt hätte man den Status immer im Blickfeld.
Ein Warnton ist irgendwie doof, mich würde sowas nerven...
 
keine sorge kann damit umgehen nur wäre mir kritik zu unserem projekt lieber. wir wollen schliesslich auch besser werden.
wo du einmal hier bist, hast du schonmal an deinen akkuwarner einen summer oder ähnliches rangebaut!
plane ja eine neue helmlampe und der akku soll in den rucksack, dachte an einen summton wenn der akku zu ende geht?

gruß

Einen Summer anschließen: der müsste dann summen, wenn nur noch die rote LED leuchtet. Müsste gehen. Ich weiß nur nicht, wie laut der sein muss, um sich aus dem Rucksack bemerkbar zu machen. Ich würde es mal mit einem Piezo-Summer probieren, die sind durchdringend (im Wortsinn) laut. Wen du einen Akkuwächter hast, kann ich dir sagen, wie du ihn anschließen musst.

Jürgen
 
will den ganzen schnulli nich mit fernbedienung usw. , will ne einfach lösung. maxflex ist jetzt im test der auf akku leer blinken eingestellt ist.leider kann der nichmal ungekühlt 500mA bei 6 xpgs ohne runter zu regeln.
das nervt...
habe einen akkuwächter für meinen 14,8 volt akku aber weis nich ob so ein piezo summer mit der niedrigen spannung von ca. 3 volt geht ...
 
will den ganzen schnulli nich mit fernbedienung usw. , will ne einfach lösung. maxflex ist jetzt im test der auf akku leer blinken eingestellt ist.leider kann der nichmal ungekühlt 500mA bei 6 xpgs ohne runter zu regeln.
das nervt...
habe einen akkuwächter für meinen 14,8 volt akku aber weis nich ob so ein piezo summer mit der niedrigen spannung von ca. 3 volt geht ...

3V ist meistens als Mindest-Spannung angegeben. Der hier geht bis 30V: http://www.reichelt.de/Alarmmelder/...S4ARYAACwTOSA75da73978e64ec49a996d113c093b2e9

Es gibt weitere, die zum Teil nur bis 20V vertragen und eine andere Lautstärke haben.

Also es scheint zu gehen. Ich werde mal das Schaltbild mit einem Summer ergänzen.

Jürgen
 
Zurück