Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

329g :D
Aber im Prinzip sollte das mit einer kleineren LED, ggfs. noch mit einem größeren Abstand zur Linse, deutlich enger strahlen. Wenn man nicht so auf scheibenförmige Ausleuchtung steht, ginge noch sowas.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Vielen Dank an alle, die mit Tipps weitergeholfen haben!

Den Elektronik-Kasten habe ich separat montiert. Kabellänge ist wirklich kein Problem: Taster, ZweifarbLED, und Tempsensor funktionieren einwandfrei. Sind halt viele Kabel geworden: Taster 2, ZweifarbLED 3, Tempsensor 3. Falls jemand ein Tipp für einen 8fach Stecker hat, dann melden. Eine RJ45-Netzwerkbuchse will ich da nicht hin machen. Oder vielleicht gleich einen 10fach Stecker, dann kann ich gleich noch den Strom mitnehmen und spare mir den zweiten Stecker.

Auf dem Tisch und Zimmertemperatur schaltet der TempSensor nach 6:10 Minuten runter. Das sind dann 65 °C, lange anfassen kann man eine solche Temperatur nicht!

Eine Frage noch: Ist es normal, dass beim Dimmen die Elektronik ein Geräusch von sich gibt? Hört sich nach einem hochfrequenten Summen an. Ungedimmt ist das Summen wieder weg.


Details:
- 3fach XM-L T6 und 3fach XM-L T3 in Reihe
- je 19° Optik
- SenserXtreme KSQ mit 2050mA
- 14,8 V LiIon Akku
- PWM Dimmer mit Temp-/Akkuüberwachung LED Stripe V3
- Tamiya-Stecker
- 0,75 mm² Kabel für den Strom, 8-poliges Netzwerkkabel für den Rest
 

Anhänge

  • 6fachXML.JPG
    6fachXML.JPG
    43,8 KB · Aufrufe: 246
  • 6XML_an.JPG
    6XML_an.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 262
hallole leute der leuchtkraft:D

habe gerade meine teile bestellt für meine neue lampe:daumen:wenn es klappt wird sie in e1-1/2 wochen fertig sein. sie wird durchmesser 44 x60mm,3x XML werden.das gleiche gehäuse wie meine anderen lampen nur kleiner.mehr dann hier und auf meine page:D

grüße sash
 
Hallo zusammen,

hatte letztes Jahr ja schon ein paar Gehäuse für Forenmitglieder gedreht und mir selbst auch eine Lampe gebaut, habe seit kurzem eine CNC Drehmaschine und kann euch wieder das ein oder andre Gehäuse drehen. Auch ne kleine Serie von 5 Stück oder so ist kein Problem. Zudem habe ich eine CNC Fräse sowie eine konventionelle Fräse.

Eloxieren werd ich aber nicht mehr, dazu fehlt dann doch die Zeit. Mache die Drehteile ja in meiner Freizeit.

Gruß Steffen
 
Hallo zusammen,

hatte letztes Jahr ja schon ein paar Gehäuse für Forenmitglieder gedreht und mir selbst auch eine Lampe gebaut, habe seit kurzem eine CNC Drehmaschine und kann euch wieder das ein oder andre Gehäuse drehen. Auch ne kleine Serie von 5 Stück oder so ist kein Problem. Zudem habe ich eine CNC Fräse sowie eine konventionelle Fräse.

Eloxieren werd ich aber nicht mehr, dazu fehlt dann doch die Zeit. Mache die Drehteile ja in meiner Freizeit.

Gruß Steffen

kannst du dann auch einen richtwert angeben, was das dann kosten soll?
 
Hallo zusammen,

hatte letztes Jahr ja schon ein paar Gehäuse für Forenmitglieder gedreht und mir selbst auch eine Lampe gebaut, habe seit kurzem eine CNC Drehmaschine und kann euch wieder das ein oder andre Gehäuse drehen. Auch ne kleine Serie von 5 Stück oder so ist kein Problem. Zudem habe ich eine CNC Fräse sowie eine konventionelle Fräse.

Eloxieren werd ich aber nicht mehr, dazu fehlt dann doch die Zeit. Mache die Drehteile ja in meiner Freizeit.

Gruß Steffen

Hallo,

kannst du ein paar Eckdaten zu den Gehäusen und Kosten geben?


Gruß

Tim
 
Mit dem TPS61500 von Texas Instruments habe ich diesen Hochsetzsteller nun aufgebaut, er funktioniert soweit auch einwandfrei. Obendrein habe ich der Platine noch einen Tiny25 spendiert, der den 61500 mit PWM versorgt.
Die gesamte Platine hat momentan einen Durchmesser von 35mm, wobei noch etwas Platz darauf ist.

Bisher bin ich zufrieden mit dem Aufbau, vor allem, da der Hochsetzsteller sehr kompakt ausfällt.
 
Nochmal was zu dem Thema Maxflex.

Hatte heute einen kleinen Test Aufbau:

2x3 fach XML Platine samt Treiber in ein Quadratrohr Gehäuse 50x 50x110mm (BxHxL) geschraubt.
Dann je ein Test mit dem Maxflex auf 1350 mA , und LED Senser Xtreme, jeweils am auf 11V geladenen Bleigelakku. (12V Nennkapazität, also der Akku war ziemlich leer)

Der/die Maxflex erwärmt sich schneller als die LEDs.
Die Treiberabschalttemperatur von 80°C wurde nach 10 Minuten erreicht.
Eine Abschalttemperatur von 70°C wurde nach ca. 6 Minuten erreicht.

Zweiter Test mit dem PCB Components LED Senser Xterme, ebenfalls eingestellte Lötbrücken auf 1350 mA :

Der LED Senser Xtreme erwärmte sich gar nicht, und wurde nur von den LEDs geheizt.
Weil ich das nicht glauben konnte habe ich den Senser Xtreme einfach auserhalb des Lampengehäuse auf ein kleines Stück Blech geklebt.
Der LED Senser Xtreme bleibt auf Raumtemperatur und erwärmt sich gar nicht !!

Ich ließ die Schaltung eine halbe Stunde laufen, bis das Gehäuse mit den LEDs am kochen war.
Der Senser Xtreme, extern auf seinem Blech, erwärmte sich Null ! :daumen:

Eine Messung habe ich nicht durchgeführt, man konnte aber mit der Hand keine Temperatur Ämderung zwischen Betrieb und Aus erkennen.

Den Maxflex hingegen kann man schon nach 2 Minuten nicht mehr anfassen.....

Ich muss hier MC Scotti rechtgeben ! (!)

Der PCB Components Treiber ist in puncto Erwärmung einer andere Liga !
 

Anhänge

  • SSA41727.jpg
    SSA41727.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 141
  • SSA41729.jpg
    SSA41729.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Interessant.
Kann das mit dem Senser Xtreme genau so bestätigen. Die Alubox, wo er bei mir separat betrieben wird, erwärmt sich auch nach 60 min Volllast kein bisschen. Und das sogar bei eingestellten 2050 mA Strom. Dann werden 14,8 V des Li-Akkus auf ca 20 V für 6 XMLs hochgejagt. Macht der SenserXtreme ohne mit der Wimper zu zucken.
 
hi,

wobei es sinnvoll ist die xtreme in die lampe zu bauen da sie eine integrierte temp. überwachung hat die den stromm runter regelt allerdings erst ab einem sehr hohen temperaturniveau.

und genau diese eigenschaften (geringe temperaturentwicklung) der pcb platinen erlauben es uns schöne kleine lampen zu bauen ... juhu !

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
habe nur mal einen testaufbau laufen lassen mit 1,5 A stoppuhr , amperemeter und thermometer um zu schauen wie und ob die temp.regelung funktionert.
in der praxis leider noch nicht!

gruß
 
hi,

wobei es sinnvoll ist die xtreme in die lampe zu bauen da sie eine integrierte temp. überwachung hat die den stromm runter regelt allerdings erst ab einem sehr hohen temperaturniveau.

Wahrscheinlich ne dämliche Anfängerfrage, aber:

Wenn man die Xtreme auch als Temperaturschutz einbaut, dann braucht man eigtl nur noch einen Akkuwächter für den 4s Akku, damit wäre der Stripe-Dimmer für 30 Euro überflüssig. Welche Möglichkeiten hat man da? Also Möglichkeiten für einen 4s-Akkuwächter, ohne gleich ein Elektrotechnik-Studium absolviert zu haben?
 
Eine einfache und billige Wärmeüberwachung wäre eine Status Leuchtdiode über den Pepi C oder einen ähnlichen Bimetall Schalter laufen zu lassen.

Die Status Leuchtdiode dann an den Lenker in Sichtweite fixiert. Wenn die Lampe über 65° warm wird geht die Status Diode aus, und der User weiß das es in den nächsten Minuten zu warm wird. Auf den Knopf/Schalter zum rinterdimmen der Lampe muss man dann eben noch selbst drücken aber naja.....

Keep ist simple....

Ich habe im Moment das Problem das der Senser X. nicht mehr in mein Gehäuse passt .....Blöd das
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

wobei es sinnvoll ist die xtreme in die lampe zu bauen da sie eine integrierte temp. überwachung hat die den stromm runter regelt allerdings erst ab einem sehr hohen temperaturniveau.

und genau diese eigenschaften (geringe temperaturentwicklung) der pcb platinen erlauben es uns schöne kleine lampen zu bauen ... juhu !

gruß

Ich vermute, dass die Temperaturüberwachung im Hochsetzstellerchip eingebaut ist und nur diesen überwacht. Also erst, wenn dieser zu warm wird, regelt er runter.
Also ich weiß ja nicht, welcher Chip beim Senser Xtreme verbaut ist, aber beim Senser V2 ist es so, daher denke ich, dass dies auch auf den Senser Xtreme zutrifft.
 
oder man baut halt eine externe reglung...
würde da mal auf den thread verweisen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=378434&page=4

ich warte gerade auf mein probegehäuse ... und muss mir noch 7x XML platine und senser Xtreme besorgen...

Ich werde die Akku und temp reglung über den Junsi powerlog lösen.

Hab den an meiner 7XPG auch laufen (hab da externe temp sensoren an den leds, gehäuse, umgebung und intern im logger.) Wenn die LEDs über 95° (dicht dran) oder das gehäuse (bei KSQ Maxflex) über 85° hat wird aus gemacht. (ist aber eher notfall da ich im Moment nur an aus machen kann). Auch der Akku wird bei 3,6V pro zelle (egal welche und unter last) ab getrennt.

Aber nikolauzi arbeitet dran mit dem Teil auch per PWM steuern zu können. bzw der HErsteller Junsi bringt da wohl entweder eine FW mit der das auch geht kann aber auch sein das das mit den neuen Geräten die bald kommen sollen auch geht.
 
die senser xtreme regelt ab ca. 60 grad den strom langsam nach unten ! je nach schnelligkeit des temperaturanstieges wird auch der strom mehr oder weniger schnell runter geregelt.
aber wie gesagt wird die lampe bei dieser art der temp. regelung extrem heiß 80-90 grad !
wer eine schnellere regelung will sollte den v3 dimmer nehmen oder eben einen pepi.
 
Da wird aber, denke ich, der Chip des Hochsetzstellers zu warm und regelt herunter.

Ich wüßte nicht, wie der Senser Xtreme die Temperatur der LED überwachen soll.

Der Chip des Senser V2, also der TPS61500 von Texas Instruments, wird bei 1A auch recht warm, daher sollte das auch auf den Chip des Senser Xtreme zutreffen, der sogar noch mehr Strom bereitstellt.
 
Ich wüßte nicht, wie der Senser Xtreme die Temperatur der LED überwachen soll.

Nullter Satz der Thermodynamik:

"Wenn ein System A sich mit einem System B sowie B sich mit einem System C im thermischen Gleichgewicht befindet, so befindet sich auch A mit C im thermischen Gleichgewicht."

Übersetzt in unserem Fall heisst das: Eine enge Anbindung der LEDs mit der SenserXtreme überwacht nicht nur den Hochsetzer, sondern auch die LEDs!
 
kurze frage:
kann jemand der die senser Xtreme schon nutzt bestätigen das die auch wieder selber hochregelt wenn sie wieder kühler wird?

also für denn fall das ich die immer mit 2A laufen lasse...
bleibe stehen leds werden zu warm - KSq regelt runter....
wenn ich jetzt wieder fahre und das ding wieder kalt ist - regelt die dann selber wieder hoch?
 
ja das macht sie ganz sicher. habe ich bei meinem versuchsaufbau durch kühlen des gehäuses am strom gesehen der nach dem die temperatur runter ging auch wieder langsam angestiegen ist !
aber wie gesagt im stand wurde die lampe für meine begriffe trotz regelung und reduziertem strom zu heiß. (80 grad) denke das wird in der praxis nie passieren...
 
Zurück