Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
hey jungs! coole sachen hier!

ich möcht mir auch sowas für mein mofa bauen. ziel: endlich einmal ein gescheites licht :D

ausgang: AC 6V 17W

ersetzt werden soll eine 6V 15W glühbirne

vorran geschaltet soll ein gleichrichter und spannungsbegrenzer werden

auf der suche bin ich nun nach passenden leds mit (wenn möglich) passendem reflektor

wäre euch sehr dankbar (evtl auch gute bezugsquellen)

greez gabs
 
hey jungs! coole sachen hier!

ich möcht mir auch sowas für mein mofa bauen. ziel: endlich einmal ein gescheites licht :D

ausgang: AC 6V 17W

ersetzt werden soll eine 6V 15W glühbirne

vorran geschaltet soll ein gleichrichter und spannungsbegrenzer werden

auf der suche bin ich nun nach passenden leds mit (wenn möglich) passendem reflektor

wäre euch sehr dankbar (evtl auch gute bezugsquellen)

greez gabs

nur um es vorweg zu nehmen. du verlierst jegliche art von zulassung und im schadensfall haftet keine versicherung.

so nun zu deiner frage.

6V ist bisschen mager.
wie groß soll der reflektor/optik sein?
 
Das wird meine 7-fach XM-L mit Senser Xtreme und LEDStripe V4
mit 2050mAh und der XPG-12°-Optik.
Ø52mmx55mm, ca. 120g Leergehäuse, nur Lenkermontage!







Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
du könntest 4 xml auf einen alublock befestigen besser kühlkörper und reinstopfen, dann 4 optiken drauf und fertig. nur bleibt da das problem mit der spannungsversorgung. was anderes als eine xml würde ich sowieso nicht nehmen. da diese zzt die meiste power bietet in bezug auf die größe. und der limitierende faktor sind bei dir sowieso die 6V sonst könnte man auch über eine single sst90 nachdenken. auch wenn diese weniger effizient ist.


hallo christian,

nette funzel. habe gerade deine schöne klare kappe für den schalter bewundert. wie, wer, was oder wo ist die her? selbstbau oder kaufteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kappe ist ein Kaufteil, die Fernbedienung aber ist selfmade :)
Siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=562515&page=2
Beitrag #50
und auch die nachfolgenden Beiträge!

Schau mal auf meine Homepage... da ist die Bauanleitung der Pfour mit Fernbedienung!

Gruß
Christian


..........
hallo christian,
nette funzel. habe gerade deine schöne klare kappe für den schalter bewundert. wie, wer, was oder wo ist die her? selbstbau oder kaufteil?
 
hab gerade heute früh meine lampe nochmals zerlegt
senser extreme wurde auf 2350ma gemoddet , muss jetzt zum grossen c fahren wärmeleitpad und paste habe ich keine mehr

good morning
 
@flying
die xlm sind auf einer 2mm starken aluscheibe geklebt und diese wiederum mit wärmeleitpaste ins gehäuse geschraubt. die fläche woe die led scheibe oben ist ist 54mm im durchmesser und hatt eine stärke von 12mm also ziemlich massiv

heiss ist sie mit 2050ma nicht geworden , versuch macht klug

sieht man hier leider nicht so
 
Zu der Temperatur und Abwärme-Diskussion:

Fahrt ihr eigentlich das ganze Jahr über mit den selben Lampen? Ich bin mittlerweile der Meinung, dass man über eine Winter- und eine Sommerlampe nachdenken könnte.
Meine 3fach XML konnte man im Sommer nicht dauerhaft auf 2,8 A laufen lassen, ohne dass sie richtig heiß wurde. Aber gerade jetzt läuft sie ständig auf 2,8 A, und sie wird nicht mal handwarm.

Bei den Außentemperaturen und einem guten Gehäuse sollten 50 - 70 W kein Problem sein. Andere Erfahrungen höre ich mir jedoch gern an.

Meine 7fach XML ist gerade in Arbeit, ob 2 oder 3 A bin ich noch nicht sicher, tendiere aber eher zu 3. Für den Sommer dann eben nur weniger Licht......bis die LED-Technik den nächsten "Quantensprung" macht.
 
schön das das mal jemand anspricht.
würde mich auch interessieren was ihr so für Kühlflächen habt.

Mal unter vernachlässigung wie gut die interne Wärmeleitung ist, und wie der Luftstrom aussieht.

Mal als info die Oberflächen der fischer Stifkühler die ja immer mehr beliebt werden...
(nur die wirksame Fläche also ohne die seite wo man die LEDs anbindet)

alle rund
ick_s_r_40x2 95,5 cm^2 anschaulich als quadrat 9,8*9,8 cm
ick_s_r_50x30 162 cm^2 12,75*12,75 cm
ick_s_r_54x30 198,5 cm^2 oder 14*14 cm

ich denke ich werde mit meiner 7 xml so bei 200 cm^2 landen
 
ich hab bei meiner AK7 18000mm² und die led platine auflagefläche 1200mm²

für den Sommer dimme ich evtl. die Gesammtleistung auf ca 80% wenn es erforderlich ist
ich denke es wird aber ohne reduzierung gehen.

zZ läuft die platine auf 68C° unter der mittleren LED bei ca 20-30kmh Fartwindsimulation
abregeln tue ich bei 90C° also da ist noch ordentlich spielraum.

aber generell werden die 40W led Lampen im betrieb sehr heiss.
 
bei meiner müssten es 2200mm² sein ledplatine auflagefläche sein

und dank tobias von pcb ist der µdimm jetzt sehr gut programiert
kleinste stufe ist mit 15% optimal , meistens genügt jetzt die mittlere mit 35%
 
Zurück