Diebstahl auf Radon Testival in Stromberg: 15 Highend-Bikes gestohlen

Faszinierend wie viele hier die Rolle von Captain Hindsight einnehmen. Auch wenn Radon ein Unternehmen ist welches (laut miriquidi) ein Umsatz über 100 Mio pro Jahr macht, macht das sie nicht unfehlbar. Eine gewisse Naivität bzw. Gutgläubigkeit in den Menschen finde ich ehrlich gesagt auch sympathisch. Viele der Mitarbeiter werden auch nur Fahrradnerds sein die gerade irgendwas zwischen Fassungslosigkeit, Empörung und Wut empfinden. Und Unterstellungen wie, es sei fahrlässig - ja fast Vorsatz - die Räder in einem abgeschlossenen Raum in einem Hotel zu lagern ohne die genauen Umstände zu kennen finde ich gewagt. Die meisten stellen ihr Auto auch einfach auf der Straße ab, das ist fast noch leichter zu klauen wenn man es drauf anlegt.

Was ich eigentlich sagen will, das Team von Radon wird sich selbst gerade schwarz ärgern und sicher Maßnahmen treffen sowas in Zukunft möglichst zu verhindern. Hier Captain Hindsight zu spielen und ggf. gleich noch latente Absicht zu unterstellen finde ich befremdlich.

es gibt leider keine guten Ausschnitte auf Youtube die wegen Copyright nicht entfernt wurden :-/
 
immer wieder klasse. den firmen werden bikes geklaut und manch ein user labbert dann nur müll wie man es angeblich besser machen soll/kann/muss.........und kommt mit irgendwelchen märchenvorschlägen:wut::wut::wut::wut:
 
gps für Räder kann man zur zeit vergessen zu geringe Akkulaufzeit bei Optimalen empfang. Wie schnell hat man auch das GPS Signal zwischen vielen hohen Häusern verloren. Störgeräte gibt es da aber auch die kosten keine 500€ . Am besten den Blödsinn von den Fahrradjägern dran schrauben und hoffen jemánd der das App auf seinem Handy hat und auch noch Bluetooth an hat ist in der Nähe. Einfach alles mit Sicheren Fahrradschlössern von Abus sichern und schon ist es nicht mehr so einfach die Räder zu klauen.
 
"wir schaffen das" :daumen:
Ich kümmer mich drum...



images



...oh... Bikes weg...
 
Ich verstehe gar nicht wie man sich da negativ gegenüber Radon äußern kann...
Die haben die Bikes ja nicht auf den Hof gestellt mit einem großen Schild "Zum Mitnehmen!" Die Diebe sind doch hier die Arschlöcher!

Mit ist letzten Sommer - kurz vor dem großen Sommerurlaub - auch mein Bike gestohlen worden. Der Dieb musste durch 3 verschlossene Brandschutztüren mit dem Schließsystem des Hauses. Hat es was geholfen? Ne, das Rad war weg!
Was macht die Polizei? NICHTS! In den umliegenden Vierteln sind letztes Jahr über 300!!! hochwertige(4000€+) Mountainbikes gestohlen worden, bearbeitet wird das von einer Sachbearbeiterin im Innendienst. Sonst ist kein Personal vorhanden. Diversen Hinweise aus der Bevölkerung kann wegen irgendwelchen Datenschutzbestimmungen und Blabla nicht nach gegangen werden. Wenn Fahrzeuge mit osteuropäischem Kennzeichen im Wohngebiet halten, Männer aussteigen und Wohnanlagen gezielt photographieren - dann sind das eben nur Touries die sich hier die Beton-Stilistik anschauen möchten! Wir stellen ja keinen unter Generalverdacht!
Was haben ich jetzt gemacht? Die Bikes stehen in der Wohnung, eine Kamera streamt den Eingang ins Netz und alarmiert bei Bewegung mein Handy, zusätzlich sind die Bikes angeschlossen und der Raum ist zusätzlich gesichert. Paranoid? JA!

Vielleicht sollte Radon den Stückpreis anheben und das Geld für eine entsprechende Söldnertruppe ausgeben - ach ne dann wird ja auch gejammert weil die Bikes so teuer sind. Oder bei der Testfahrt Eure Freundin pfänden?

Der Punkt ist: Vielleicht sollte sich hier einige weniger auf Radon konzentrieren und mehr auf die Diebe!

Gut geschrieben, bei uns sind es auch vor allem rumänische Diebesbanden. Unsere Stadt hat bei 250.000 EW nur drei Beamte, die ALLE Diebstähle bearbeiten. Aufklärungsrate unter 3% meinte der Polizist. Wohlgemerkt, es handelt sich hier um EU-Bürger, welche hier legal anreisen, Hartz beziehen und klauen, dass die Wände wackeln.
 
Jedes Jahr die gleichen Meldungen. Wette sogar, dass es die gleiche Diebesbande ist. Aber derzeit wird ja überall bei uns eingebrochen und geklaut. Warum lernen die Aussteller nicht? Fette Ketten, GPS-Signal und 2-3 Dobermänner wären ein Anfang.
Wenigstens ein paar Leute freuen sich auf die Test-Events. ;)
Ich verstehe gar nicht wie man sich da negativ gegenüber Radon äußern kann...
Die haben die Bikes ja nicht auf den Hof gestellt mit einem großen Schild "Zum Mitnehmen!" Die Diebe sind doch hier die Arschlöcher!

Was haben ich jetzt gemacht? Die Bikes stehen in der Wohnung, eine Kamera streamt den Eingang ins Netz und alarmiert bei Bewegung mein Handy, zusätzlich sind die Bikes angeschlossen und der Raum ist zusätzlich gesichert. Paranoid? JA!
Genau.

Jetzt hab ich echt Angst um meine Radl in der Wohnung bekommen. :(
 
Schadenfreude oder der Hinweis auf die finanziellen Verhältnisse von Radon/Bike-Discount sind hier absolut unangebracht. Abgesehen vom materiellen Schaden der hier entstanden ist muss man auch bedenken, welche Folgen der Diebstahl für die Fortführung solcher Test-Events hat, die ja grundsätzlich eine gute Sache sind. Auch die Situation, in der sich die Radon Mitarbeiter befinden, die am Testival mitgearbeitet haben ist prekär, da sie sich jetzt bestimmt von ihren Vorgesetzen vorhalten lassen müssen nicht aufgepasst zu haben etc.etc..
Fazit - eine ganz grosse Sauerei und persönlicher Rückschlag für alle Beteiligten !!!
 
So toll die Test Events auch sind, zieht die Aussicht auf fette Beute auch Gesindel an. Neu ist das wahrlich nicht, sowas macht kein Gelegenheitsdieb, die klauen gezielt und schmeissen die Rahmen weg. Möchte nicht wissen, wieviele von meinen vermeintlichen Schnäpchen aus dem I-Net Diebesgut waren. Seid man mir mein Bike aus dem Auto geklaut hat, denke ich aber etwas anders darüber. Wo ein Markt ist, gibts auch Ware um ihn zu bedienen. Auch wen es den Diebstahl nicht verhindert, helfen schon einfache Sachen dabei den Markt zu verkleinern. Ich kauf nix von Leuten, die keinen Kaufbeleg haben, Pasta! Obs hilft? Ich weis nicht genau aber ich bilde mir das gute Gefühl dabei einfach ein. Wer mal einen Einbruchspezialisten bei der Arbeit sieht, wird seinen Augen nicht trauen, wie sinnlos Maßnahmen zur Verhinderung von Einbruchdiebstahl sein können. Die sind besser gerüstet als jeder Schlüsseldienst und haben kaum was zu erwarten wen sie dann mal geschnappt werden. Auch ist es nicht damit getan, immer nach der Polizei zu rufen wen mal was passiert ist, die gehen ja jetzt schon auf dem Zahnfleisch und wer besucht den schon die Beratungsstellen der Polizei zu Einbruchdiebstahl und vor allem, wer setzt die Empfehlungen auch um? Da ist es doch einfacher und billiger die Sachen zu versichern...
Tröstet euch Radon, ihr seid nicht die ersten und sicher nicht die letzten die beklaut werden egal ob beim Event oder wie hier vor Ort bei meinem Spezializedhändler einfach durch das Dach der Ausstellungsräume, deshalb die Kundenpflege in Frage zu stellen ist verständlich aber ob das der richtige Weg ist......
 
hört halt auf gebrauchte und neue Teile zu "supergünstigen" Preisen auf den Plattformen zu kaufen.
Dann lohnt sich das ganze Geklaue nicht.
Aber solange sich jeder freut eine neue XTR zu 99,00 Euro zu schießen wird das nie aufhören.
:blah::blah::blah::blah::blah:
 
So ein gaaaanz winziger, konstruktiver Vorschlag ist ja sogar gekommen. Keine Teile im Bikemarkt kaufen, für die kein Beleg existiert.
Yep, da bin ich dabei.
Aber nochmal: Haben teure Komponenten (z.B. Gabeln) nicht auch eine Serien-Nr.?
Wenn ja, dann sollten die Herstelle der Komponenten mitziehen und einen Abgleich ermöglichen, an wen welche Komponente geliefert wurde.
Ist auch nur eine kleine Hilfe, aber auch eine, die Hehlerei etwas weniger einfach damit weniger profitabel macht.
 
wie oft wurden, in den ~letzten 10Jahren, bei solchen Events/Messen die Bikes entwendet? (gab ja hier im Forum genug Berichte darüber)

Eigtl. sollten doch die Firmen mal daraus lernen..
 
Keine Teile im Bikemarkt kaufen, für die kein Beleg existiert.
Dann kann man auch gleich zum Händler laufen. An Rechnungen zu kommen, oder sich einfach selbst eine zu erstellen, ist wohl auch kein Problem.
Wenn ich von jedem Teil ne Quittung aufheben würde bräuchte ich Personal. ;)

Ein Risiko besteht immer. Die Bahn benutzt zum Beispiel künstliche Dna um ihre Kabel zu schützen. Schlösser halten nur den Gelegenheitsdieb ab und vereinfachen den Umgang mit der Versicherung
 
Das war die Saisoneröffnung: Dann geht es weiter zum Bike Festival, da treffen sich dann mehrere Banden. Der Wettkampf zwischen Absicherung und Überwindung derselben ist wie jedes Jahr eröffnet.
 

Sehr sicher, stimmt...
dann schau dir mal an von wann das Video ist ( 2010 ), das Bordo wurde seid dem schon überarbeitet und es gibt auch andere sichere Schlösser von Abus oder anderen Herstellern. Im Übrigen ist es nur ein Bordo Lite ( oder 6000 Serie Sicherheitsstufe 10 ) es gibt noch das X Plus Sicherheitsstufe 15 was viel sicherer ist und gerade vor mir liegen habe. Da sitzt der Zylinder viel tiefer und ist noch zusätzlich geschützt durch eine art Federgelagerte Schiebetür was beim Abus Granit City Chain X-Plus der gleiche fall ist da würde kein Schlagschlüssel Passen. Die X Plus Modelle kann man sicher auch knacken aber das dauert deutlich Länger und wäre bei 12 Rädern schon eine ganze Nachtschicht....

Nicht einfach ein Video posten weil da ein Abus Schloss geknackt wird. Da gibt es mehr als nur feine Unterschiede bei den Schlössern
 
Zurück