Dirt Spot?

Registriert
27. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln/Bonn
Hey ICB Gemeinde;)
Uns wurde von der Stadt ein ca. 35x 50 großes Gelände, an einem Bach angeboten, um dort einen kleinen Dirtpark zu errichten.Ich habe schon mit mehreren Verantwortlichen gesprochen, doch die meinten, dass Sanitäre Anlagen vorhanden sein müssen, und dass Versicherung und co. mindestens 15k € verschlingen.
Von der Gerätemiete abgesehen.

Habt ihr eine Ahnung ob das stimmt?:confused:
Und wie lange hat es bei euch von der Grunidee bis zur letztendlichen eröffnung gedauert?:daumen:
 

Anzeige

Re: Dirt Spot?
von der grundidee bis zum ersten sandhügel -> über 1 jahr
vom sandhügel bis zum fahren -> bisher 1 jahr, und wir sind immer noch dabei

versicherung läuft bei uns über den sportverein, dazu muss die anlage aber vom tüv abgenommen werden, egal ob sandhügel oder holz oder was auch immer. sanitäranlagen? nein!
gerätemiete: teuer teuer teuer ... kleine beispiele die wir selber eingeholt haben:
- lkw für 1 tour (ca. 30-40 km) 60 euro + material (bei lehm 1 euro/tonne)
- radlader freitag-montag: mit biegen und brechen und einem lächeln 300 euro+ diesel

ohne kontakte sind da schnell mal einige tausender verbraten.
wir hatten glück und haben das kernmaterial umsonst bekommen (ca. 20 3-achser), und bisher hatten wir 3 radler da und 1 trecker, aber jeweils immer nur für ne knappe stunde was bisher noch nicht ausgereicht hat.
dazu kommt, das man gucken muss ob das grundstück befahrbar ist, das es gepflegt wird (auch in der zukunft) und dass man viele kontakte hat, sehr viele!

unsere eröffnung? hm...vlt nächstes jahr bis alles komplett fertig ist.

bei fragen: icq/pm/ etc pp

mfg
norma-jean
 
von der grundidee bis zum ersten sandhügel -> über 1 jahr
vom sandhügel bis zum fahren -> bisher 1 jahr, und wir sind immer noch dabei

versicherung läuft bei uns über den sportverein, dazu muss die anlage aber vom tüv abgenommen werden, egal ob sandhügel oder holz oder was auch immer. sanitäranlagen? nein!
gerätemiete: teuer teuer teuer ... kleine beispiele die wir selber eingeholt haben:
- lkw für 1 tour (ca. 30-40 km) 60 euro + material (bei lehm 1 euro/tonne)
- radlader freitag-montag: mit biegen und brechen und einem lächeln 300 euro+ diesel

ohne kontakte sind da schnell mal einige tausender verbraten.
wir hatten glück und haben das kernmaterial umsonst bekommen (ca. 20 3-achser), und bisher hatten wir 3 radler da und 1 trecker, aber jeweils immer nur für ne knappe stunde was bisher noch nicht ausgereicht hat.
dazu kommt, das man gucken muss ob das grundstück befahrbar ist, das es gepflegt wird (auch in der zukunft) und dass man viele kontakte hat, sehr viele!

unsere eröffnung? hm...vlt nächstes jahr bis alles komplett fertig ist.

bei fragen: icq/pm/ etc pp

mfg
norma-jean

Könnte man das mal bitte für die ganzen Leute festpinnen, die denken, so ein Park baut sich über Nacht für fast nix u. das es reicht, wenn man mal irgendwo 20m² Grundstück hat.
 
von der grundidee bis zum ersten sandhügel -> über 1 jahr
vom sandhügel bis zum fahren -> bisher 1 jahr, und wir sind immer noch dabei

versicherung läuft bei uns über den sportverein, dazu muss die anlage aber vom tüv abgenommen werden, egal ob sandhügel oder holz oder was auch immer. sanitäranlagen? nein!
gerätemiete: teuer teuer teuer ... kleine beispiele die wir selber eingeholt haben:
- lkw für 1 tour (ca. 30-40 km) 60 euro + material (bei lehm 1 euro/tonne)
- radlader freitag-montag: mit biegen und brechen und einem lächeln 300 euro+ diesel

ohne kontakte sind da schnell mal einige tausender verbraten.
wir hatten glück und haben das kernmaterial umsonst bekommen (ca. 20 3-achser), und bisher hatten wir 3 radler da und 1 trecker, aber jeweils immer nur für ne knappe stunde was bisher noch nicht ausgereicht hat.
dazu kommt, das man gucken muss ob das grundstück befahrbar ist, das es gepflegt wird (auch in der zukunft) und dass man viele kontakte hat, sehr viele!

unsere eröffnung? hm...vlt nächstes jahr bis alles komplett fertig ist.

bei fragen: icq/pm/ etc pp

mfg
norma-jean
Aber ist das Gelände denn groß Genug?
ALso, ich denke diese Kontakte haben wir.
Da ist so ein Radbegeisterter, engagierter Rentner im Dorf, der sich dafür einsetzt und der die Kontakte kennt(Bauunternehmer, ect.)
Mein Dad ist Versicherungsmakler und meint, dass man, wenn man ein frei befahrbares gelände hat, gar keine Versicherung braucht.Und das ein Verein nicht unbedingt notwendig ist.
Meint ihr trotzdem, dass es 15000 euro verschlingt??:daumen:
Danke schonmal
 
frei befahrbares gelände -> gemeingut (wenn privat-frei zugänglich)-> gemeinde haftet bei schäden (unfall) -> es MUSS versichert sein, es sei denn ihr macht n großen zaun drum. gerade die versicherungsfrage ist der größte punkt, das wichtigste überhaupt!!! da kann dein vater auch versicherungsmakler sein, aber keine gemeinde wird sich selber in so eine lage mit so einem risiko begeben...passiert was sind sie haften sie in allen punkten -> bsp. querschnittslähmung: dann dürfen sie ab diesem punkt bis zum tod des verunfallten zahlen, für alles (extremfall aber kann passieren)

ohne geld geht kaum was, deshalb hängt es bei uns auch ein bisschen, denn grad in dieser zeit haben auch große bauunternehmen nichts zu verschenken.

15000 euro wird es nicht verschlingen, aber enorm viel planung, termine mit bauausschuss, für rückfragen bereit stehen, schweiß, kraft, sehr viele kisten bier (kein scherz, irgendwie muss man sich ja bedanken bei den vielen helfern und unternehmern).

allein die tüv abnahme kostet u.u. schon n paar hundert euro, die bei uns zum glück die gemeinde im rahmen der jährlichen spielplatzabnahme übernimmt!

ist halt sehr viel arbeit, und so ein projekt entwickelt eine ungeahnte eigendynamik. auch rückschläge muss man einplanen, denn es wird nicht nur versprochen und gemacht, sondern auch versprochen und diese versprechen nicht gehalten.

alles in allem keine schlechte sache, doch viele unterschätzen die sehr hohe vorbereitung und arbeit bevor überhaupt das erste mal die schaufel geschwungen wird.
 
Zurück