Thunderbird
in Quarantäne
Damit ich nicht den Überblick verliere, die aktualisierte Version mit euren Änderungen:
Kosten & Einbau:
1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
V-Brake: 40-400,- (Deore - Extralite & FRM DP4) (inkl. Züge)
Disc: 158 (Deore/Julie) bis 580,- (GustavM) Mitte: 230 (Formula B4 Pro+)
HS33: 99-180 für VR+HR (Preise variieren stark je nach Bezugsquelle und Baujahr)
2) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-100 für Beläge und Züge (normal sind ca. 50,- )
und ca. 100 für neue Felgen und Speichen,
es sei denn, man hat Ceramikfelgen, die halten fast ewig (kosten aber je 50,-
mehr als normale, dafür fällt der Felgentausch nach 10000 km weg => gleiche kosten)
Beläge bei V-brakes mit Parallelogramm (Shimano/ Avid Arch Rival) nutzen sich
etwas gleichmäßiger ab und halten dadurch etwas länger. Wen man V-brakes
ohne parallelogramm regelmäßig neu ausrichtet, gibt's praktisch keinen Unterschied.
Disc: Beläge 200 EUR (5 Beläge/Bremse), Schlammfahrten treiben die Kosten
in die Höhe, Telegabeln können leiden.
HS33: 30, ? sehr, sehr gering. Viel weniger Belagverschleiß als eine V-Brake.
Wie bei V-brake evtl. ca. 100,- für neue Felgen und Speichen.
3) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann kniffelig sein.
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben.
Post Mount mit IS2000-Adapter kann sehr problematisch werden.
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt
Natürlich braucht man einen passenden Laufradsatz.
HS33: Erstmontage extrem fummelig (2004er, bei 2005er soll es angeblich etwas einfacher sein)
4) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX) + 50-80g für Züge (je nach Rahmengröße und Art)
Manche V-Brakes sind bis auf 172g zu tunen (das Paar!) Ohne Extremtuning 250g.
Disc: 630g (B4SL) bis 1400g (Gustav M) normal: 850g + 100g mehr für LRS
Die B4SL kann unter 600g gebracht werden.
HS33: Ca. 800 g; 650g mit Firm Tech Halterung an Magura-Gabeln.
Funktion
5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut (chlecht bei falschen Belägen)
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.
6) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse & Zustand der Züge.
Disc: sehr gering
HS33: gering
7) Dosierbarkeit
V-brake: Bei Trockenheit gut-ausreichend, je nach Bremse & Belag.
Bei Nässe eher schlecht, außer mit Ceramikfelgen.
Disc: sehr gut - super. Ist auch nötig, weil man sich auf Grund der
anderen Hebelkräfte etwas leichter überschlägt.
HS33: sehr gut.
8) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt bei weichen Gabeln und
schweren Fahrern und Schmirgeln bei Matsch. Tödliches Quietschen
bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Manchmal quietscht es beim Einbremsen (nich bei guten Belägen)
Disc: alles ist möglich (vor allem bei Öl auf der Scheibe), aber meistens
sind Sie leise. Formulas quietschen manchmal nach der Einbremszeit.
HS33: keine oder kaum welche. Weniger als Scheibe oder V-brake weil massiv gebaut.
9) Schmutzresistenz
V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher. Durch Steinschlag gefärdet.
HS33: Durch den Booster setzten sie sich leichter mit Dreck zu.
FIRM-tech HS-33 (nur Magura-Gabeln) haben keinen Booster.
Wartung:
10) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der (neuen) Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile.
Zugwechsel ca. 1x im Jahr je nach Niederschlag.
Disc: Belagstärke überprüfen, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre erneuern.
HS33: regelmässiges Reinigen der Felge, Belagstärke und LRS-Zentrierung prüfen.
11) Wartungsfreundlichkeit
V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: Je nach dem wie gut man basteln kann/will kann
man alles selber tun, Ersatzteile gibt es im Fachhandel, muss aber oft bestellt werden.
HS33: gut (siehe "nötige Wartungsarbeiten"). Bremsbeläge werden einfach eingeklickt,
Neueinstellung der Bremse entfällt, bis auf das Zurückdrehen des TPA-Knopfes am Hebel.
Kein Zugwechsel nötig.
12) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen.
Eine erneute Ausrichtung der Bremsbeläge kann manchmal erforderlich sein.
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.
Am Hinterrad kann das Einfädeln von Bremsscheibe in Bremssattel und Kette
auf Kassette kniffelig sein.
HS33: Wie V-Brake, ein wenig entschärft durch Schnellspannerbefestigung.
Wenn mal was schief geht:
13) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Züge können einfrieren!
Hohe Belastung der Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei älteren (?) Magura
Bremsen möglich. Hohe Verwindungsbelastung der Gabel.
HS33: Wie V-Brake, ausser, dass Aufschlitzer sich nach korrekt eingebauter
Bremse nicht ergeben, weil Einstellungsarbeiten bei Belagwechsel entfallen.
14) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren
HS33: Wie Disc
15) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Man muss aber bei unterschiedlich breiten Felgen die Bremse neu einstellen!
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
Nicht mit allen Gabeln & Rahmen problemlos kompatibel (Fertigungsungenauigkeiten)
=> evtl. Unterlegscheiben für Bremssattel/Bremsscheibe nötig
HS33: Wie V-Brake
Individualisierung
16) Funktionelle Tuningmöglichkeiten
V-brake: Fast jedes Teil lässt sich austauschen und tunen. Alle V-Brake Hebel
sind kompatibel, fast alle Belaghalter sind an alle Bremsarme montierbar.
Es gibt ultraleichte-Hebel, die etwas fummeliger zu installieren sind.
Auch die Wahl der Züge ist relativ frei und beeiflusst den Druckpunkt und die
Leichtgängigkeit. Ceramikbeschichtete Felgen steigern die Bremsleistung
(vor allem bei Nässe und Schlamm) enorm und verschleissen praktisch nicht.
Disc: größere Scheibe verstärkt Bremskraft und Dosierbarkeit und vermindert
die Überhitzungsgefahr. Hebel müssen vom gleichen Hersteller sein? (bei Shimano
sind sie funktionell mit den V-brake Hebeln identisch. Verschiedene Beläge und
Scheibenmaterialien erhältlich. Passen nicht immer gut zu den Schalthebel.
HS33: Es gibt dafür wenige CNC-gefräste Bremshebel und verschiedene Beläge.
Auch hier kann man Ceramikfelgen zum Tunen nutzen.
Bei alten HS-33 Bremsen Reifenbreite max. 2.1"!
17) Optiktuning
V-brake: Fast jedes Teil kann auseinandergenommen, poliert oder lackiert
werden, wie man will. Eloxierte Aluschrauben, Titanschrauben oder sogar
Carbonschrauben können dranmontiert werden, je nach Risikofreudigkeit.
Einspeichung nach Lust und Laune (und Können).
Disc: besondere Hydraulikleitungen oder Carbon-Bremshebel. Begrenzte
Einspeichmöglichkeiten. Tuning mit Titan- und Aluschrauben.
HS-33: Außer den CNC-Hebeln nicht viel zu machen. Freie Wahl der Einspeichung.
Thb
Kosten & Einbau:
1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
V-Brake: 40-400,- (Deore - Extralite & FRM DP4) (inkl. Züge)
Disc: 158 (Deore/Julie) bis 580,- (GustavM) Mitte: 230 (Formula B4 Pro+)
HS33: 99-180 für VR+HR (Preise variieren stark je nach Bezugsquelle und Baujahr)
2) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-100 für Beläge und Züge (normal sind ca. 50,- )
und ca. 100 für neue Felgen und Speichen,
es sei denn, man hat Ceramikfelgen, die halten fast ewig (kosten aber je 50,-
mehr als normale, dafür fällt der Felgentausch nach 10000 km weg => gleiche kosten)
Beläge bei V-brakes mit Parallelogramm (Shimano/ Avid Arch Rival) nutzen sich
etwas gleichmäßiger ab und halten dadurch etwas länger. Wen man V-brakes
ohne parallelogramm regelmäßig neu ausrichtet, gibt's praktisch keinen Unterschied.
Disc: Beläge 200 EUR (5 Beläge/Bremse), Schlammfahrten treiben die Kosten
in die Höhe, Telegabeln können leiden.
HS33: 30, ? sehr, sehr gering. Viel weniger Belagverschleiß als eine V-Brake.
Wie bei V-brake evtl. ca. 100,- für neue Felgen und Speichen.
3) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann kniffelig sein.
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben.
Post Mount mit IS2000-Adapter kann sehr problematisch werden.
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt
Natürlich braucht man einen passenden Laufradsatz.
HS33: Erstmontage extrem fummelig (2004er, bei 2005er soll es angeblich etwas einfacher sein)
4) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX) + 50-80g für Züge (je nach Rahmengröße und Art)
Manche V-Brakes sind bis auf 172g zu tunen (das Paar!) Ohne Extremtuning 250g.
Disc: 630g (B4SL) bis 1400g (Gustav M) normal: 850g + 100g mehr für LRS
Die B4SL kann unter 600g gebracht werden.
HS33: Ca. 800 g; 650g mit Firm Tech Halterung an Magura-Gabeln.
Funktion
5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut (chlecht bei falschen Belägen)
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.
6) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse & Zustand der Züge.
Disc: sehr gering
HS33: gering
7) Dosierbarkeit
V-brake: Bei Trockenheit gut-ausreichend, je nach Bremse & Belag.
Bei Nässe eher schlecht, außer mit Ceramikfelgen.
Disc: sehr gut - super. Ist auch nötig, weil man sich auf Grund der
anderen Hebelkräfte etwas leichter überschlägt.
HS33: sehr gut.
8) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt bei weichen Gabeln und
schweren Fahrern und Schmirgeln bei Matsch. Tödliches Quietschen
bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Manchmal quietscht es beim Einbremsen (nich bei guten Belägen)
Disc: alles ist möglich (vor allem bei Öl auf der Scheibe), aber meistens
sind Sie leise. Formulas quietschen manchmal nach der Einbremszeit.
HS33: keine oder kaum welche. Weniger als Scheibe oder V-brake weil massiv gebaut.
9) Schmutzresistenz
V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher. Durch Steinschlag gefärdet.
HS33: Durch den Booster setzten sie sich leichter mit Dreck zu.
FIRM-tech HS-33 (nur Magura-Gabeln) haben keinen Booster.
Wartung:
10) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der (neuen) Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile.
Zugwechsel ca. 1x im Jahr je nach Niederschlag.
Disc: Belagstärke überprüfen, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre erneuern.
HS33: regelmässiges Reinigen der Felge, Belagstärke und LRS-Zentrierung prüfen.
11) Wartungsfreundlichkeit
V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: Je nach dem wie gut man basteln kann/will kann
man alles selber tun, Ersatzteile gibt es im Fachhandel, muss aber oft bestellt werden.
HS33: gut (siehe "nötige Wartungsarbeiten"). Bremsbeläge werden einfach eingeklickt,
Neueinstellung der Bremse entfällt, bis auf das Zurückdrehen des TPA-Knopfes am Hebel.
Kein Zugwechsel nötig.
12) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen.
Eine erneute Ausrichtung der Bremsbeläge kann manchmal erforderlich sein.
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.
Am Hinterrad kann das Einfädeln von Bremsscheibe in Bremssattel und Kette
auf Kassette kniffelig sein.
HS33: Wie V-Brake, ein wenig entschärft durch Schnellspannerbefestigung.
Wenn mal was schief geht:
13) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Züge können einfrieren!
Hohe Belastung der Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei älteren (?) Magura
Bremsen möglich. Hohe Verwindungsbelastung der Gabel.
HS33: Wie V-Brake, ausser, dass Aufschlitzer sich nach korrekt eingebauter
Bremse nicht ergeben, weil Einstellungsarbeiten bei Belagwechsel entfallen.
14) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren
HS33: Wie Disc
15) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Man muss aber bei unterschiedlich breiten Felgen die Bremse neu einstellen!
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
Nicht mit allen Gabeln & Rahmen problemlos kompatibel (Fertigungsungenauigkeiten)
=> evtl. Unterlegscheiben für Bremssattel/Bremsscheibe nötig
HS33: Wie V-Brake
Individualisierung
16) Funktionelle Tuningmöglichkeiten
V-brake: Fast jedes Teil lässt sich austauschen und tunen. Alle V-Brake Hebel
sind kompatibel, fast alle Belaghalter sind an alle Bremsarme montierbar.
Es gibt ultraleichte-Hebel, die etwas fummeliger zu installieren sind.
Auch die Wahl der Züge ist relativ frei und beeiflusst den Druckpunkt und die
Leichtgängigkeit. Ceramikbeschichtete Felgen steigern die Bremsleistung
(vor allem bei Nässe und Schlamm) enorm und verschleissen praktisch nicht.
Disc: größere Scheibe verstärkt Bremskraft und Dosierbarkeit und vermindert
die Überhitzungsgefahr. Hebel müssen vom gleichen Hersteller sein? (bei Shimano
sind sie funktionell mit den V-brake Hebeln identisch. Verschiedene Beläge und
Scheibenmaterialien erhältlich. Passen nicht immer gut zu den Schalthebel.
HS33: Es gibt dafür wenige CNC-gefräste Bremshebel und verschiedene Beläge.
Auch hier kann man Ceramikfelgen zum Tunen nutzen.
Bei alten HS-33 Bremsen Reifenbreite max. 2.1"!
17) Optiktuning
V-brake: Fast jedes Teil kann auseinandergenommen, poliert oder lackiert
werden, wie man will. Eloxierte Aluschrauben, Titanschrauben oder sogar
Carbonschrauben können dranmontiert werden, je nach Risikofreudigkeit.
Einspeichung nach Lust und Laune (und Können).
Disc: besondere Hydraulikleitungen oder Carbon-Bremshebel. Begrenzte
Einspeichmöglichkeiten. Tuning mit Titan- und Aluschrauben.
HS-33: Außer den CNC-Hebeln nicht viel zu machen. Freie Wahl der Einspeichung.
Thb