Disc oder V-Brake - ein Vergleich.

@ roadrunner_gs:
V-Brake höhere Bremskraft - das höre ich gerne. :D

@ Angreal: Genau! Dazu ist diese Liste ja da, dass sich jeder seine eigene
Meinung bilden kann. Dürfte schon bedeutend detaillierter und objektiver
sein, als drei Bikemagazine zusammen. Die Gewichtung der einzelnen Punkte
ist jedem selbst überlassen. Einen "Sieger" gibt es also nicht.

Ich bin immer noch überzeugter V-braker und an mein neues Stadtrad
(ein Singlespeed-Stahl-Starrbike :love: ) kommen sogar Cantilever Bremsen. :cool:

Thb

P.S.: So, das was der 101. Beitrag. Ab dem 15.06. habe ich wieder mehr Zeit,
dann werde ich die Liste finalisieren und in einen neuen FAQ-Thread stellen.
Wer noch was zu ergänzen oder zu ändern hat, sollte das also bis dahin bitte tun.
 
Mir gerade beim Lesen des Hirni-Threads eingefallen:

V-brakes kann man zur Diebstahlsicherung, bzw. -bestrafung aushängen!
Mit Scheibe oder HS-33 geht das nicht.
Allerdings kann man dafür dort das Einhängen nicht vergessen. :D

Thb
 
Dafür lässt sich eine V-Brake schneller klauen (4x 5er Inbus lösen, den hat wohl jeder mal mit) als eine Scheibenbremse (4x 5er Inbus oder 30er Torx + 2-4x 20er Torx + 12x 25er Torx oder so...) aber das ist wohl nur noch Rosinenpickerei. ;)
 
@ R_gs: wer klaut schon V-brakes.

@ Angreal: Ha! Stimmt. Kommt unter "Sonstiges".

Kann man heiße Scheiben zum Anzünden von Zigaretten nehmen?
Nicht dass Biker rauchen würden, aber falls mal jemand nach "Feuer" fragt... :D

Thb
 
roadrunner_gs schrieb:
Mir wurden 03/2001 und 06/2002 jeweils vorne und hinten die XTR-Arme geklaut.
Jetzte echt?! Fährst du XTR am Stadtrad oder wo ist dir das passiert?
Na ja - kein großer Verlust. ;)

@ checky: alter Hut. Nachdem mein Kater vor ein paar Wochen ein
Eichhörnchen unter meinem Bett zerknurpselt hat als ich noch schlief
und ich dann die untere Hälfte entsorgen durfte, ist das "Bremshörnchen" harmlos.

Thb
 
Hallo!

Da ist mir doch eben eingefallen, dass es diesen Thread hier gibt. Schade das schon lange nichts mehr geschehen ist.

Beim durchlesen bin ich über eine Sache gestolpert, die mir nicht ganz klar ist:
Thunderbird schrieb:
Disc: größere Scheibe verstärkt Bremskraft und Dosierbarkeit und vermindert
die Überhitzungsgefahr. Hebel müssen vom gleichen Hersteller sein? (bei Shimano
sind sie funktionell mit den V-brake Hebeln identisch. Verschiedene Beläge und
Scheibenmaterialien erhältlich. Passen nicht immer gut zu den Schalthebel.
Diese Aussage verstehe ich nicht. :confused:
 
einen habe ich noch:

habe mich mal bei einem stunt überschlagen; dabei ist die bremsleitung meiner scheibe gerissen. nun stand ich vor dem problem mir schnellstens eine neue zu besorgen, weil ich ein paar tage später mit kumpels in einen bikepark wollte. das war dann das problem. schnellstens war nicht drin. war auch keine seltene scheibe (hayes). wenn ich meinen händler in der nähre habe alles gut.

wenn mir der zug der v-brake gerissen wäre, hätte diesen jeder radhändler ersetzen können. auch der, der nur hollandräder vertreibt (damit meine ich kein reiner mtb-ich-habe-alle-scheiben-ersatzteile-händler).
 
Thunderbird schrieb:
2) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-100 € für Beläge und Züge (normal sind ca. 50,- €)
und ca. 100 € für neue Felgen und Speichen,
es sei denn, man hat Ceramikfelgen, die halten fast ewig (kosten aber je 50,- €
mehr als normale, dafür fällt der Felgentausch nach 10000 km weg => gleiche kosten)
Beläge bei V-brakes mit Parallelogramm (Shimano/ Avid Arch Rival) nutzen sich
etwas gleichmäßiger ab und halten dadurch etwas länger. Wen man V-brakes
ohne parallelogramm regelmäßig neu ausrichtet, gibt's praktisch keinen Unterschied.

Disc: Beläge 200 EUR (5 Beläge/Bremse), Schlammfahrten treiben die Kosten
in die Höhe, Telegabeln können leiden.
HS33: 30,€ ? sehr, sehr gering. Viel weniger Belagverschleiß als eine V-Brake.
Wie bei V-brake evtl. ca. 100,- € für neue Felgen und Speichen.

Hier gewinnt man den Eindruck das Scheibe genauso viel kostet wie V-Brake aber nur mit der Prämisse das an dem Rad mit der Scheibe nichts größeres kaputt geht! Eine Scheibe kann sich doch z.B. auch mal verziehen und ist auch im allgemeinen sehr teuer, manchmal bis 50€ pro Scheibe

Die Felgen sind bei mir nach 10tsd sowieso hinüber weil sie total verzogen sind
 
xrated schrieb:
Hier gewinnt man den Eindruck das Scheibe genauso viel kostet wie V-Brake aber nur mit der Prämisse das an dem Rad mit der Scheibe nichts größeres kaputt geht! Eine Scheibe kann sich doch z.B. auch mal verziehen und ist auch im allgemeinen sehr teuer, manchmal bis 50€ pro Scheibe

Von alleine verzieht sich eine Scheibenicht, da braucht es schon sehr viel Kraft. Bei uns im Shop ist das nur ganz, ganz, ganz selten vorgekommen, dass einer eine Bremsscheibe verbogen hat und wir verkaufen pro Jahr wahrscheinlich gegen 1000 Bikes mit Scheibenbremse, da haben wir viel mehr Felgen, die durch Erwischen eines Lochs etc so verbogen sind, dass man sie nicht mehr zentrieren kann (natürlich unabhängig, ob Disc oder V- Brake).

Die Aufstellung mit den Kosten ist sehr stark von der verwendeten Bremse und den Belägen abhängig, es gibt kostengünstige, langlebige Discbeläge und wenn man die kombiniert mit einer problemlosen Discbremse wie zum Beispiel der Deore, dann halten sich die Kosten auch in Grenzen.
Der grosse Verschleiss Bremsbelägen meiner damaligen HS 33 bei Schnee haben mich unter anderem auch zum Umsteigen auf Disc gebracht, ich habe auf einer Abfahrt mit nur etwa 300 Höhenmetern fast einen halben HS 33 Belag runtergeschmirgelt (NICHT mit Keramikfelgen!), ich weiss nicht mehr, ob es der Kool Stop Belag war oder der schwarze, im allgemeinen habe ich den Kool Stop Belag verwendet.
Das war mir dann doch etwas teuer, da ich damals oft im Schnee unterwegs war.
Gruss
Dani
 
und wie lange hält so eine Scheibe, wenn die nach 11tsd kaputt geht stimmt die Rechnung auch nicht mehr
 
xrated schrieb:
und wie lange hält so eine Scheibe, wenn die nach 11tsd kaputt geht stimmt die Rechnung auch nicht mehr

wieso soll eine Scheibe nach 11 tausend Kilometern kaputt sein? Das hängt auch stark von den Belägen und dem Wetter ab, wie lange eine Scheibe hält, bis sie ersetzt werden muss.

Gruss
Dani
 
ja ich weiß es nicht, das war ja eine Frage

aber bei den Argumenten ist ja ein Scheibenwechsel nicht berücksichtigt ...

egal, nicht so wichtig
 
ein vorteil der scheiben:
durch das einseitige gewicht wird der nötige lenkwinkel, verursach durch die schaltung, etwas ausgeglichen :)
 
Zum Thema Dreckresistenz:
Eine Scheibe ist meist bei Regen einer V deutlich überlegen (meist) aber wenn es grob schlammig wird, neigt ein Scheibenrad zum zukleistern und es dreht sich fast nichts mehr. Hier ist V besser. *es gibt dazu auch ein Thread von einem Rennen*

Ab minus 15 wird (jedenfalls Magura) das Oel zu dickflüssig und die Scheibe bockt. Eine V friert bei Eisregen gern mal zu und dan geht gar nichts mehr ...
 
Da jetzt bald wieder die kalte Jahreszeit kommt
Ergänzung zu

5) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
bei Schnee-sehr schlecht

Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe gut-sehr gut (schlecht bei falschen Belägen) bei Schnee-sehr gut(da Bremskraft in nabennähe eigeleitet wird)

HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.
bei Schnee-vergleichbar mit V-brake
 
ui - da hätte ich mal früher reinschauen sollen.

@ Trekkinger: das mit den Disc-hebeln kam von jemand anders.
Es geht glaube ich darum, dass die Disc-Hebel etwas klobiger sind und deshalb
die Ausrichtung der Schalthebel behindern können.

@ tooh: der Punkt ist schon unter "Wartungsfreundlichkeit" vermerkt.

@ xrated: die Kostenrechnungen hier sind auf 10.000 Km ausgelegt,
weil man irgendwo eine Grenze ziehen muss. Stahlscheiben halten
auf jeden Fall länger als Alufelgen.

@ fjmi: :confused:

@ CyloC: das muss dann aber so tiefer Schlamm sein, dass man das Rad doch
besser tragen sollte, oder? Hast du einen Link zu dem Rennbericht?
Wäre nämlich ein interessanter Punkt.
Sag bloß, du fährst bei -15° C und Eisregen?

@ wildensteiner: Wir haben hier 30 ° C und du redest von Schnee...
Ich hatte noch nie Probleme mit V-Brakes im Schnee da hast du die falschen Beläge.
Bei Schnee muss man bergab doch sowieso eher treten als bremsen.
Das mit der Nabennähe von Discs - meinst du damit, dass der Schnee nicht drankommt?
Diesen Winter schneit's sowieso nicht. ;)

Thb
 
das (potentiell existentielle) problem mit vbrakes und schnee tritt dann auf, wenn schnee / das "bremswasser" an der felge friert.
 
@ Polo:
Also bei Minus 5° C und Wind oder so? Ist dann der Schnee nicht so trocken,
dasser eigentlich gar nicht an der Felge hängen bleibt? Wenn die Felge vom
Bremsen warm ist, friert da ja normaler Weise nix. Hmm - ich erinnere mich
vage an eine Tour, bei der mir der Umwerfer festgefrohren ist und bergauf
waren die Felgen glaube ich auch mal kurz vereist, aber bergab hat sich das
ganz schnell wieder gelöst, meine ich.

Was soll dann jetzt nachgetragen werden?
"V-Brakes können im Schnee bei Temperaturen unter 5° C [?] durch Vereisung völlig
die Bremskraft verlieren, wenn die Felge zufriert." ?

Thb
 
naja, so ähnlich.
ist ein erschreckendes phänomen, das ich physikalisch nicht erklären kann (vielleicht können die jungs helfen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=182980): ich vermute, daß wasser, das sich an der felge sammelt - ob nun vom boden her oder durch schnee, der durch die bremsreibung schmilzt -, die gesamte felgenflanke vereisen kann...
großer spaß :eek:
ach ja: thermometer habe ich selten dabei :p
 
Thunderbird schrieb:
@ Trekkinger: das mit den Disc-hebeln kam von jemand anders.
Es geht glaube ich darum, dass die Disc-Hebel etwas klobiger sind und deshalb
die Ausrichtung der Schalthebel behindern können.

Thb
Verstehe ich immer noch nicht... :confused:



"V-Brakes können im Schnee bei Temperaturen unter 5° C (WEGLASSEN und mit:) dem Gefrierpunkt (ersetzen) [?] durch Vereisung völlig
die Bremskraft verlieren, wenn die Felgeflanken zufrieren."?


Ich fahre zwar keine V-Brake, aber es wird wohl so sein, dass beim Bremsen sich die Flanke kurzzeitig erhitzt und beim Fahren durch Schnee (könnte auch einfach nur aufgewirbelt sein) dieser in den flüssigen Zustand übergeht und sich schön verteilt, aber anschliessend direkt wieder erkaltet und somit an der Flanke festfriert. :ka:

Könnte doch so sein...
 
Zitat von Thunderbird
Ich hatte noch nie Probleme mit V-Brakes im Schnee da hast du die falschen Beläge.
Bei Schnee muss man bergab doch sowieso eher treten als bremsen.
Das mit der Nabennähe von Discs - meinst du damit, dass der Schnee nicht drankommt?
Diesen Winter schneit's sowieso nicht. :confused:

@Thunderbird
Deine Stellungnahme zu Radfahren im Schnee ist genauso wie wenn ein Blinder von der Farbe spricht.
Da du in Freiburg wohnst(am wärmsten Ort in BW) ist Schnee natürlich kein Thema für Dich.
Bei uns im Nord-Osten BadenWürttembergs (510üNN) schneits schon noch ganz schön. Damit Du's mir glaubst dass es auch in BW über mehrere Tage Schnee gibt stelle ich als Anhang ein Bild vom 12.März 05 mit ein.

Erklärung zum Problem von V-Brakes und Schnee:
1. Bremskraft erzeugt Wärme an Felge (downhill)
2. Schnee vorausgesetzt er ist höher als 1cm klebt an Felge fest bzw. wird flüssig
3. Kalte Außentemp. führt zur Vereisung der Felgen

Der Vorteil von Discs ist dass nicht so viel Schnee an die Bremsfläche gelangt.

Schneetauglichkeit war der ausschlaggebende Grund warum ich diese Woche mein neues MTB mit Discs und nicht mit V-Brakes gekauft habe. Mit allen anderen Nachteilen von V-Brakes hätte ich gut leben können.
 

Anhänge

  • 12_03_2005.JPG
    12_03_2005.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 64
Thunderbird schrieb:
durch die kassette+kurbeblätter und werfer entsteht ein einsetiges mehrgewicht welches man durch geringen lenkeinschlag (der natürlich nicht auffällt da man sowieso 'pendelt') ausgeglichen werden muss.
da scheibenbremsen auf der anderen seite sind gleichen sie das möglicherweise sogar vollständig aus (je nach gewicht logischerweise) in dem fall wäre also eine leichte scheibe nicht immer die beste.
 
Zurück