- Registriert
- 12. Mai 2021
- Reaktionspunkte
- 151
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
sind formula neopos nicht auch eine alternative?
Oder DPA Gabel (d.h. ohne Ausgleichsport) und den DPA Shaft (inkl. Topcap) mit einem DebonAir Airshaft austauschen und die Fußschraube mit einem Ventil ausstatten.
Dann könnte man den Druck in der Neg-Kammer getrennt von der Pos-Kammer einstellen.
AWK eignet sich auch hervorragend um den Anfang plüschig und die Mitte mit viel Gegenhalt abzustimmen, sogar stufenlos penibel anpassbar. Ist nicht so viel teurer wie die anderen und Plug n Play.
Dafür braucht imho nur der Druck in der Negativkammer sehr viel größer sein als in der Positivkammer. Besonders groß muss die Negativkammer dafür nicht unbedingt sein. Also voneinander getrenntes Dual-Air ist hier viel entscheidender als die größe der Negativkammer. Ging so schon damals bei den SID Dual-Air Dämpfern: die konnte man so einstellen, dass bei unbelastetem Bike schon n paar mm SAG da waren & somit extrem feines Ansprechverhalten vorhanden war.... eine Luftfeder "coil-like" tunen kann, insbesondere am Anfang des Federwegs.
....
Dafür braucht imho nur der Druck in der Negativkammer sehr viel größer sein als in der Positivkammer. Besonders groß muss die Negativkammer dafür nicht unbedingt sein
Hast du das mal gerechnet mit den unterschiedlichen Drücken?Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Es geht nicht um das Ansprechverhalten, sondern darum das S aus der Kurve zu bekommen. Je kleiner die Negativkammer im Verhältnis zur Positivkammer, desto ausgeprägter ist der Buckel am Anfang.
Das hat nur bedingt mit der Kraft zu tun, die ganz am Anfang notwendig ist, um überhaupt ein einfedern zu beginnen.
Hast du das mal gerechnet mit den unterschiedlichen Drücken?
Ich vermute, das wird ein Problem. Die Staubabstreifer sind ja nicht als Hochdruckdichtungen konstruiert. Wenn die Gabel mal ordentlich flext tief im Federweg, wird da ggf. Luft dran vorbeiströmen. Wäre mir am Ende zu unsicher.Bei der Umsetzung des ganzen stellt sich die Frage, ob die Staubdichtungen als Schwachstelle des Systems den Unterdruck über längere Zeit halten können.
das hält nicht lange..., da baut sich schnell wieder Druck auf, der "Trick" ist alt, funktioniert leider nicht.Die Idee ist folgende: Beim Gabelservice Luft aus der positiven Kammer lassen, sodass die Standrohre komplett in die Tauchrohre eintauchen und erst dann die unteren Schrauben anbringen, sodass ein Unterdruck entsteht, wenn man die Gabel ausfedert.
Ich vermute, das wird ein Problem.
das hält nicht lange..., da baut sich schnell wieder Druck auf, der "Trick" ist alt, funktioniert leider nicht.
mit den neuen Castings mit Entlüftungsnippel könnte man das sogar recht easy ausprobieren...Schadeich werde es glaub trotzdem testen, wie lange das hält. Wenn sich wieder Druck aufbaut sollte sich irgendwann wieder ein Überdruck bei Top-Out aufbauen, da die negative Kammer weniger Druck hat.