Doch zu anders? Pronghorn meldet Insolvenz an

Der Gabelbock (= englisch "pronghorn") ist tot. Waren die im High-End Segment platzierten Räder nicht high-endig genug oder doch einfach nur zu anders und gleichzeitig nicht besser um ausreichend Nachfrage zu erzeugen?
Ein Gericht im dänischen Vibo


→ Den vollständigen Artikel "Doch zu anders? Pronghorn meldet Insolvenz an" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Rund 750.000 EUR an Verbindlichkeiten stehen circa 75.000 EUR an Vermögensgegenständen gegenüber

das ist bitter. ist es da nicht schon reichlich spät für einen insolvenzantrag?
ich meine, gläubiger wollen ja auch sicherheiten haben - gerade heutzutage - und die kann pronghorn doch schon lange nicht mehr geboten haben, oder?
 
Mir tuts ja leid, um jede Firma, die Konkurs anmelden muss. Aber man muss auch realistisch bleiben:

Da haben wir ein Design, welches polarisiert und gleichzeitig nichts dafür bietet, was die Konkurrenz nicht auch kann und gefälliger verpackt liefert.

Wer hätten also die zahlreichen Pronghorn Kunden sein sollen?
 
Aber man muss auch realistisch bleiben:

Da haben wir ein Design, welches polarisiert und gleichzeitig nichts dafür bietet, was die Konkurrenz nicht auch kann und gefälliger verpackt liefert.

Wer hätten also die zahlreichen Pronghorn Kunden sein sollen?

So sehe ich das auch. Die Bikes waren einfach "bucklig"! Nichtmal geschenkt wäre ich mit dem Bike ins Schwimmbad gefahren.
 
Ich denke auch dass sie sich dadurch ihr eigenes Grab gegraben haben...

Was die Konkursmasse anbelangt würde ich sagen das 75.000 € EK vs. 750.000 € FK recht normal ist. Das die Gläubiger alle ihr Geld bekommen ist sehr unwahrscheinlich. Abschlagszahlungen und Verzicht ist da denk ich in Kauf zu nehmen. Und man muss auch noch auf einem der vorderen Ränge der Gläubiger sein um überhaupt ein bisschen was vom kleinen Kuchen abzubekommen... :)
 
Eigentlich war es doch nicht schlecht mit dem Dämpfer oben :o wenn der bei Alpen Abfahrten zu heiß wurde, konnte man in der Fahrt zur Kühlung drauf p.... oder was auch immer ;)
 
die idee hinter den grafiken hab ich jetzt erst gecheckt:)

so ausgeflippte designs verkaufen sich im high end segment bestimmt schlecht, so langweiler designs ala LV gehen da schon besser.
vll. gibts ja nen neustart im mid price segment...so ein konkurs ist ja kein untergang.
 
ich find die hobel total geil :D sind nur leider einfach zu teuer und wohl was die steifigkeit betrifft nicht gerade allererste sahne. sieht wohl einfach nach miswirtschaft aus
 
Fan der Räder bin ich auch nicht gerade. Für mich ist es Hobby, und da gehört auch dazu, daß mir das Ding, auf dem ich meine Freizeit verbringe, gefällt.
Aber trotzdem finde ich es schade, wenn die jetzt wirklich weg vom Fenster sind.
Votec hat ja vorgemacht, daß man auch nach ein paar Krisen weiterbestehen kann.
Also: Reißt Euch zusammen!
 
Votec hat ja vorgemacht, daß man auch nach ein paar Krisen weiterbestehen kann.
Also: Reißt Euch zusammen!



na ja, die können weitermachen wiel der neue besitzer kohle hat auf die es nicht unbedingt ankommt. den solange der bierumsatz stimmt rollt votec sicher was das finanizelle betrifft.

und mit entsprechender kohle in der hinterhand kan man ganz anders arbeiten und auch mal ne durststrecke überstehen.
 
Votec ist meiner Meinung nach optisch auch einfach ne ganze Ecke ansprechender.

Bei denen ist der Dämpfer bei mehreren Modellen genau im Schlammbeschluss, sehr ungünstige Sache... Cube hat das mit serienmäßigen Carbon-Schutzblechen für den Dämpfer besser gelöst, Rotwild ebenso.
 
Votec hat ja vorgemacht, daß man auch nach ein paar Krisen weiterbestehen kann.

Votec heute hat mit Votec früher nichts mehr gemeinsam
da wurde letztendlich nur der Name gekauft

und so gesehen hat es Votec (die ursprüngliche Firma) vorgemacht
nur teure Bikes verkaufen geht nicht lange gut
dazu dann ein paar Konstruktionsschwächen + teure dt. Produktion + wenig Neuerungen
und schon macht man 3x in Folge Pleite

Votec heute bedeutet Direktvertrieb und eingekauftes Knowhow in Sachen Fahrwerk. Zudem werden zumindest ein (Groß)Teil der Rahmen nicht mehr im eigenen Haus gefertigt

die Pronghorn Rahmen hatten was
waren aber eben zu polarisierend für den Massenmarkt
und ohne weitere (Massen) Modelle ist dann eben schnell Schluss
kaum ein Bikehersteller kann ohne Volumenmodelle überleben oder gar Geld verdienen
 
Und dabei hat Einer von den 4en vom Transalpbericht so ein Pronghorn über die Alpen gescheucht und da hats Fahrwerk wohl anscheinend gehalten und ganz gut funktioniert
 
war wohl nicht der letzte für diese und kommende Saison...
Da "knallts" noch bei einigen anderen in nächster Zeit.
 
Zurück