DOT Bremse regelmäßig fest

... kolben mobilisieren macht man, wenn die Quadtringe kurzfristig am bremskolben kleben, so dass eine Belagsnachstellung nicht gegeben ist und der Druckpunkt nachlässt, bzw wandert.
Das hilft die bei Überfüllung nicht. bei Überfüllung kann man die kolben nicht zurückdrücken, weil sie hydraulisch blockieren. => Die Quadtringe haben die ganze zeit über die Trapetzform.
Dass man die überfüllung beseitigt, hatten wir doch schon als gemeinsamen punkt. Und danach gibt es keine hydraulische blockierung. Man kann die kolben in den quadringen hin und her schieben.

Doch, sie hat zugenommen, du hättest wiegen sollen. Oder du kannst den kochpunkt messen, der Tüv hat Messgeräte dafür.
Dann solltes du, wenn du dazu zugang hast, einmal die alte füllung einer maroden bremse auf den kochpunkt testen. Das würde die diskussionen hier auf jahre erleichtern. Es geht nichts über glaubhaft bestimmte fakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man die überfüllung beseitigt, hatten wir doch schon als gemeinsamen punkt. Und danch gibt es keine hydraulische blockierung. Man kann die kolben in den quadringen hin und her schieben.
Dannach nicht mehr. Klar. Wenn zu viel drin ist, kommt der andere immer raus.
Wir meinen doch das selbe...

Dann solltes du, wenn du dazu zugang hast, einmal die alte füllung einer maroden bremse auf den kochpunkt testen. Das würde die diskussionen hier auf jahre erleichtern. Es geht nichts über glaubhaft bestimmte fakten.
Ja, das wäre interessant.
Ich habe eine halbvolle, verrostete Blechdose Dot 4 von 1996, sie ist noch nicht explodiert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich habe eine halbvolle, verrostete Blechdose Dot 4 von 1996, sie ist noch nicht explodiert
:D
Das widerspricht aber deinen Aussagen das DOT scheisse ^3 ist . Und geh mit dieser Dose mal in eine Autowerkstatt u. laß den Siedepunkt messen .
Großräumig absperren und entschärfen! ?
Bild informieren, youtube stream nicht vergessen. Rundmail an alle hier.
?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade nochmal Revue passieren lassen, welche DOT-Bremsen ich so besessen habe und welche der hier angesprochenen Probleme ich hatte (Alu-Korrosion, angegriffener Lack, Undichtigkeiten): Elixir CR Carbon, Hope Mini Pro, Hope Mono 4 Kolben, Level TL, noch eine Level TL, Level Ultimate. Die Elixir CR verrichtet nach über 10 Jahren noch immer ihren Dienst mit der ersten Füllung, die beiden Hopes auch (besitze ich alle nicht mehr, aber ich kenne die neuen Besitzer), alle Levels funktionieren bislang seit 2-4 Jahren und wurden zwischenzeitlich in andere Räder umgebaut und dabei neu befüllt oder zumindest entlüftet. Ich habe noch alle Finger, mein Augenlicht hat nicht gelitten, Lackschäden gab es nirgends und Korrosion habe ich bisher noch bei keiner Bremse gesehen. Auch das „Bremse-macht-zu“-Syndrom, um das es hier eigentlich mal ging, hatte ich mit keiner dieser Bremsen (aber mal mit einer überfüllten Shimano). Daher: man kann sich glaube ich einfach mal entspannen ;)
 
Nur mal so für die, die an eine wasserdichte DOT-Bremse glauben: Wissen aus dem Kfz-Bereich:
"Wasser dringt hauptsächlich durch die Bremsschläuche und Manschetten beim Lösen der Bremse in das hydraulische System ein." Das passiert bei DOT-Bremsen, da dies hygroskopisch [geil auf Wasser] ist, im Gegensatz zu Mineralöl.

Bitte "hygroskopisch" nicht mit "hydrophil" oder "wasserlöslich" verwechseln ...
 
Nur mal so für die, die an eine wasserdichte DOT-Bremse glauben: Wissen aus dem Kfz-Bereich:
"Wasser dringt hauptsächlich durch die Bremsschläuche und Manschetten beim Lösen der Bremse in das hydraulische System ein." Das passiert bei DOT-Bremsen, da dies hygroskopisch [geil auf Wasser] ist, im Gegensatz zu Mineralöl.

Bitte "hygroskopisch" nicht mit "hydrophil" oder "wasserlöslich" verwechseln ...
Bisher war das eine ganz vernünftige diskussion. Dein argument ist nicht besonders stichhaltig. Die bremsschläuche und vor allem auch die verbindungen über oliven haben eine ganz andere qualität als die manschetten und gummischläuche bei autos.
Und dass es nicht um löslichkeit in wasser geht, sondern um mischbarkeit mit wasser ist auch klar. Interessant ist nur, ob es eine obere mischungslücke gibt. In diesem gebiet entmischen sich die beiden bestandteile DOT und wasser mehr oder weniger vollständig. Es existiert eine untere kritische temperatur, bei der das passieren kann. Natürlich ist DOT ein vielkomponenten system. Das ändert aber nichts am prinzipiellen verhalten.
So, jetzt kann das KTWR wieder übernehmen.
 
Warum muss denn hier schon wieder eine Grundsatzdiskussion aufgemacht werden?

Zum eigentlichen Thema kann ich aber auch noch meinen Senf dazu geben.
Ich habe an nem alten Rad die quasi gleiche Bremse (The One nicht T1) und die macht mittlerweile ähnliche Probleme. Kolben lassen sich nicht ganz zurück drücken, da System zu voll. Da beim letzten Entlüften (3 Jahre her) die Bremse nicht überfüllt wurde ist die einzige logische Erklärung, dass die Volumenzunahme durch Wasser kommt.
Die T1 eines bekannten hat ähnliche Probleme.

Ich weiß nicht ob es am Alter der Dichtungen liegt, dass die alten the One / T1 so langsam alle Probleme machen oder einfach nur an zugegebenermaßen mangelnder Pflege.
 
Zurück