dreck an tauchrohren

testfahrer

Stammtisch
Registriert
5. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Potsdam
moin,
hab ne suntour xc pro ns und bin mit der gabel, bis auf die etwas lahme zugstufe, recht zufrieden. Ich hab nur das problem, dass sich beim eintauchen der gabel, ständig dreck an den tauchrohren absetzt. Das weist doch eigentlich auf defekte dichtungen hin, oda täusch ich mich da etwa? Schmier sie auch imma ordentlich mit fett ein, sodass sie imma schön anspricht, aber ich habe das gefühl, dass das davon nur schlimmer wird.
 
testfahrer schrieb:
moin,
hab ne suntour xc pro ns und bin mit der gabel, bis auf die etwas lahme zugstufe, recht zufrieden. Ich hab nur das problem, dass sich beim eintauchen der gabel, ständig dreck an den tauchrohren absetzt. Das weist doch eigentlich auf defekte dichtungen hin, oda täusch ich mich da etwa? Schmier sie auch imma ordentlich mit fett ein, sodass sie imma schön anspricht, aber ich habe das gefühl, dass das davon nur schlimmer wird.

Ja mit sicherheit wird es davon schlimmer ! An dem Fett bleibt nämlich der ganze Rotz hängen und klebt fest! Also lass das einfetten oder benutz lieber Brunox oder Wd40... Dichtungen dürften da ok sein ...
 
testfahrer schrieb:
moin,
hab ne suntour xc pro ns und bin mit der gabel, bis auf die etwas lahme zugstufe, recht zufrieden. Ich hab nur das problem, dass sich beim eintauchen der gabel, ständig dreck an den tauchrohren absetzt. Das weist doch eigentlich auf defekte dichtungen hin, oda täusch ich mich da etwa? Schmier sie auch imma ordentlich mit fett ein, sodass sie imma schön anspricht, aber ich habe das gefühl, dass das davon nur schlimmer wird.

...gerade das weisst auf NICHT defekte Dichtungen hin !!!!
Beim Fahren sammelt sich immer Staub, Dreck und ähnliches auf den Standrohren. Beim Einfedern drückt die Dichtung das zusammen uns es entstehen so runde Ablagerungen.
Einfach mit Lappen und Brunox abwischen und auch den Dichtungen etwas abgeben - Fertig

Gruss
Sascha
 
Jung, mach Dich nicht unglücklich - Dreck an den Tauchrohren ist wohl ziemlich normal. Deshalb würd' ich die noch lange nicht mit Brunox malträtieren :lol:

Versuch's mal mit den Standrohren, dass macht IMHO mehr Sinn und Deine Gabel freuts auch :D
 
@heavy_duty

Mööööpppp *Fehler*

Ging mir auch immer so, aber die Standrohre sind anscheindend die Teile "die mit dem Rad verbunden sind", also die unteren ;)

Nichts für ungut :bier:

Gruß
 
cluso schrieb:
@heavy_duty

Mööööpppp *Fehler*

Ging mir auch immer so, aber die Standrohre sind anscheindend die Teile "die mit dem Rad verbunden sind", also die unteren ;)

Nichts für ungut :bier:

Gruß

Zitat aus dem Sherman-Manual: "Das Gabelschaftrohr und die Streben (Standrohre) sind mit einem Presssitz im Werk eingesetzt."

Tip: Vor dem nächsten "Möööpen" nachdenken/-lesen :daumen:

Natürlich steht es Dir frei die Tauchrohre mit Brunox einzuschmieren - glänzt sicher sehr nett :lol:
 
danke erstmal ;)
und wo kann mann solches brunox beziehen? ausm radladen, oder ist das son stinknormales zeug was es in jedem baumarkt gibt.
ich dachte nämlich das dann auch dreck in das gabelinnere gelangt und sich dort mit dem öl verbindet, was an den federn dann wie schleifpapier schmürgelt

gruss
 
testfahrer schrieb:
danke erstmal ;)
und wo kann mann solches brunox beziehen? ausm radladen, oder ist das son stinknormales zeug was es in jedem baumarkt gibt.
ich dachte nämlich das dann auch dreck in das gabelinnere gelangt und sich dort mit dem öl verbindet, was an den dann federn wie schleifpapier schmürdgelt

gruss


silikonspray aus dem baumarkt...
 
testfahrer schrieb:
danke erstmal ;)
und wo kann mann solches brunox beziehen? ausm radladen, oder ist das son stinknormales zeug was es in jedem baumarkt gibt.
ich dachte nämlich das dann auch dreck in das gabelinnere gelangt und sich dort mit dem öl verbindet, was an den dann federn wie schleifpapier schmürdgelt

gruss

Brunox kriegst Du inzwischen in jedem Radladen um die Ecke.

Auf die Standrohre sprühen (sparsam verwenden) und die Gabel ein paar mal einfedern lassen. Danach die Rohre sorgfältig mit 'nem fuselfreien Tuch abwischen (keine Angst, der schützenden Film der sich bildet bleibt dabei). Beim Abwischen die Dichtungen nicht vergessen, denn da klebt sonst auch gerne der Schmodder.

Das bei der Anwendungsweise grössere/schädliche Mengen ins Gabelinnere gelangen brauchst Du nicht zu befürchten.

Wenn Du die Prozedur nach jeder Ausfahrt wiederholst tust Du Deiner Gabel was Gutes :daumen:
 
hallo

ich glaub du meinst die standrohre und die dichtung die auf/in den standrohren sitzt.
aber wenn du deine gabel noch länger als ein halbes jahr behalten willst, würd ich kein brunox nehmen. bei meiner judy xc (2000er baujahr) sind vom vielen brunox die dichtungen so spröde geworden das ich sie abbrechen konnte. :daumen:
vorallem enthalten brunox oder wd 40, soweit ich weiß, so gut wie keine schmierstoffe.
ich würd daher das RS red rum verwenden, dann bleiben deine dichtungen nämlich auch schön weich und deine gabel dicht.

gruß michi
 
tune schrieb:
hallo

ich glaub du meinst die standrohre und die dichtung die auf/in den standrohren sitzt.

Sorry, aber die Dichtungen sitzen immer noch in den Tauchrohren und umschliessen die Standrohre.

tune schrieb:
aber wenn du deine gabel noch länger als ein halbes jahr behalten willst, würd ich kein brunox nehmen. bei meiner judy xc (2000er baujahr) sind vom vielen brunox die dichtungen so spröde geworden das ich sie abbrechen konnte. :daumen:
vorallem enthalten brunox oder wd 40, soweit ich weiß, so gut wie keine schmierstoffe.
ich würd daher das RS red rum verwenden, dann bleiben deine dichtungen nämlich auch schön weich und deine gabel dicht.

gruß michi

Ich glaube kaum, dass die Dichtungen von Brunox spröde werden. Ich habe unter anderem 'ne 2000er Judy SL in nem XC-Hardtail und behandele die Standrohre regelmässig mit Brunox, ohne spröde Dichtungen zu haben. Spröde Dichtungen kommen oft davon, dass das Radl über längere Zeit in der Sonne steht und ist in diesem Fall auf UV-Strahlung zurückzuführen.

Brunox soll auch nicht "schmieren" im klassischen Sinne (ergo keine Schmierstoffe notwendig), sondern einen dünnen Film auf den Standrohren bilden um die Gleiteigenschaften zu verbessern.

Die regelmässige Behandlung der Dichtungsinnenseiten, insbesondere der Abstreifringe mit Red-Rum oder einem ähnlichen Schmierstoff ist unabhängig davon sehr sinnvoll.
 
schaun wa mal..., werd mir erstmal nächste woche ne dose brunox kaufen.
die im laden meinten auch, dass das dafür recht geignet ist und besser als siliconspray sei, hatten die nämlich auch da.
 
ok bitte klärt mich mal auf!

was sind nun die standrohre und was die tauchrohre?
ich dachte bis jetzt immer die tauchrohre sind die rohre die mit dem vorderrad verbunden, und die standrohre die rohre die mit dem rahmen verbunden sind.
also is es dann doch umgekehrt????

das es die uv-strahlung war die die dichtungen spröde werden hat lassen glaube ich weniger, möchte ich aber auch nicht ausschliesen.
aber eigentlich habe ich das rad (ausser beim fahren) nicht der sonneneinstrahlung ausgesetzt.

@heavy_duty

warum sind dann die gummiwalge, die an den älteren judys sind, unten härter als oben???
meinst du das die sonne unten öfter hinscheint als oben???
halte ich eher für unwarscheinlich.


für mich steht aufjedenfall fest: kein brunox, caramba oder wd40 mehr an die gabel.
 
Also, so weit isch weiß, sind die Tauchrohre, die Dinger, die in die Standrohre "eintauchen".
Dat hat jetzt nix mit oben oder unten zu tun, da es ja auch die so genannten
"Upside-Down"-Gabel gibt, die genau anders herum sind, als "normale " Gabeln.
Und dat Brunox gehört auf die Tauch, bzw. in die Standrohre.
MfG
Patrick
 
die namensgebung ist grottenbescheuert, das erkennt jeder sofort.

dennoch, statt sich neue, eindeutige namen auszudenken, hat man sich weitestgehend auf einen gleichen standard geeinigt. alle mir bekannten gabelhersteller, auch aus dem motorradbereich (wo USD gabeln sehr weit verbreitet sind) halten sich daran.

standrohre: die oberen. die, die mit dem rahmen verbunden sind und daher relativ zum rahmen STEHEN.

tauchrohre: die unteren. die, die relativ zum rahmen gesehen beim federn eintauchen.

dabei ist es egal, ob in wirklichkeit die oberen rohre die dünneren sind wie bei normalen radgabeln, und sie in die unteren eintauchen.. man nennt sie trotzdem "stand"rohre.


woher diese namensgebung kommt?

nun, ganz früher (das glaubt heute kein mensch mehr!) waren die seit neuestem "upside-down" genannten gabeln (unten dünne, oben dicke rohre) bei den motorrädern normal! also ka, in den 50er jahren oder noch früher, als die ersten telegabeln aufkamen.
(dann gabs ne lange zeit nur noch so normale gabeln wie heute an fahrrädern, weil die von sich aus eben stabiler sind, und jetzt in den letzten jahren geht der trend wieder zu USD, und das soll auf einmal wieder ganz toll sein wegen ungefederter masse usw...)
und da wars dann halt auch normal, dass die unteren rohre tatsächlich eintauchen.


achja, zum topic.
WD40 scheint ungeeignet, da es explizit silikonfrei ist.
und silikon ist der stoff, der die dichtungen geschmeidig hält

brunox enthält silikon, genauso kann man aber auch im baumarkt silikonspray kaufen.
bei motorrädern ist das völlig normal, silikonspray zu nutzen. (und da hat man auch genug ärger mit dreck auf den rohren, stichwort insekten)
 
tune schrieb:
für mich steht aufjedenfall fest: kein brunox, caramba oder wd40 mehr an die gabel.
Ist deine Entscheidung, aber ich möchte darauf hinweisen, dass Brunox die Dichtungen NICHT verhärtet, Caramba dagegen sehr wohl!!
Chemisch ein weiter Unterschied
Ist vielleicht eine Erklärung für deine Miesere

Gruss rascal92 :daumen:
 
Zurück