Ernst gemeint: hat jemand Reibwerte für Titanschrauben?Titanschrauben vergessen...
Nach Gefühl würde ich sagen, dass die Reibwerte höher als bei Stahlschrauben sind, aber verlässliche Werte habe ich bisher nicht gefunden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ernst gemeint: hat jemand Reibwerte für Titanschrauben?Titanschrauben vergessen...
Findest du?Achso ich vergaß, so ein Fahrrad mit seinen gesamten Schrauben ist eigentlich eine ziemlich filigrane Sache
und kein Panzer....![]()
Ich füge noch hinzu:Trick von meinem alten Schrauber: solange festziehen bis es EINMAL knackt. Das ist ein Zeichen, dass sich das Material gesetzt hat und die Verbindung fest ist. Dann braucht man auch keinen Drehmomentschlüssel. Aber Achtung, funktioniert nicht bei Stahl-Stahl-Verbindungen. Alu-Stahl bzw. Stahl-Carbon klappt aber.
Reibwerte für Schraubenverbindungen ohne und mit verschiedener Schmierstoffe:Hallo,
ich bin mir unsicher wieviel Drehmoment ich einstellen soll, wenn ich Fett oder Montagepaste verwende. Die angegebenen Werte sind ja "trocken" gemeint, oder? Und mit Fett werden sie reduziert, und mit Montagepaste auch? Und wieviel?
Ich meine vor allem bei Gewinden, also Innenlager, Kurbel, Pedale, usw. Und ich meine die Montagepaste für Gewinde (Anti Seize), keine Carbonpaste.
Gibt es da klare Vorgehensweisen?
das wird ja immer Besser mit den alten Schrauber Tricks.Trick von meinem alten Schrauber: solange festziehen bis es EINMAL knackt. Das ist ein Zeichen, dass sich das Material gesetzt hat und die Verbindung fest ist. Dann braucht man auch keinen Drehmomentschlüssel. Aber Achtung, funktioniert nicht bei Stahl-Stahl-Verbindungen. Alu-Stahl bzw. Stahl-Carbon klappt aber.
10 Mitarbeiter. Im Labor arbeiten nur drei. Die Mitarbeiter waren Monteure, die den ganzen Tag Produkte zusammenschrauben. Nebenbei, ich war dabei und habe auch überzogen.10 Mitarbeiter des Messlabors?
Wundert dich das, dass die nicht schrauben können? Glaube keiner Studie die du nicht selbst gefälscht hast!
Deine Ministudie sagt halt nichts aus. Außer dass du auch nicht schrauben kannst. Bei mir in der Werkstatt treffen 10 von 10 alle den richtigen Anzugsmoment oder?10 Mitarbeiter. Im Labor arbeiten nur drei. Die Mitarbeiter waren Monteure, die den ganzen Tag Produkte zusammenschrauben. Nebenbei, ich war dabei und habe auch überzogen.
Aber wie immer es kann nicht sein, was nicht sein darf. Gell?
Kommt ganz drauf an, wo man was anfasst. Bspw. einen 5er Innensechskantschlüssel direkt am Knick, in der Mitte oder ganz hinten am langen Ende. Es dürften immer verschiedene Werte herauskommen.Zu dem Anziehen nach Gefühl, haben wir im Messlabor an einem Drehmoment-Messplatz Versuche gemacht. Von 10 Leuten überziehen 8. Getroffen hatte das Drehmoment keiner.
Erfahrene Schrauber nutzen eben Werkzeug mit denen man nicht so schnell überziehen kann, also wo der Hebel nicht so groß ist.
Gute Gedanken, genau an so einen Punkt will ich ja auch kommen, wo man es mit einer Portion Gefühl richtig macht.Eigentlich nicht, das meiste wurde hier schon gesagt, Fett, etc, reduzeirt den Reibwert des Gewindes, somit wird die Vorspannkraft bei gleichen Drehmoment erhöht, was dann schon zuviel des guten sein kann.
Um wieviel? ca. 20 Prozent wie geschrieben stimmt schon, jedoch spielen eigentlich viel zu viele Faktoren rein um da überhaupt was angeben zu können.
Da aber ein Gewinde schon bei der 2. Benutzung ein anderen Reibwert hatt, kannst die ganze Diskussion eigentlich vergessen. deshalb ziehen wahrscheinlich Leute die ein Gefühl dafür haben eine Schraube oft Vorteilhafter an als diejenigen , welche meinen der Drehmoment sei der Gott unter den Schrauben.
Schon durch die Streuung bei der Produktion hast du einen unterschiedlichen Reibwert bei neuen Schrauben von bis zu ca. 15 %, und da der Reibwert der größte Faktor ist kannst du dir das ganze eigentlich sparen und nur als Richtwert ansehen
Wenn du es am genauesten machen willst, musst du jedes mal neue Schrauben nehmen mit einer dementsprechenden Güteklasse, wo die Reibkraftstreung gering ist und diese dann trocken einbauen, da für Fett oder Schmierstoff eigentlich keiner einen genauen Wert angeben kann wie dieser den Reibwert verringert, hier kann es schon bis zu 10% ausmachen beim gleichen Fett , ob das Fett 15 °C oder 35°C hat.
und jetzt hast noch 1000 verschiedene Fette auf dem Markt.
Also nach zu kommt ab, ist jedem schon mal passiert.
Mach dir nicht so viele Gedanken und lerne ein Gefühl dafür zu entwickeln, die meisten die viel Schrauben wissen was Sie tun und haben das Gefühl dafür und da ist es eben keien Zufall dass die ohne Drehmoment eigentlich alles richtig machen.
Nö eigentlich nicht, bei Carbon hört man halt schon bei leichtfest auf, wo man bei Alu noch einen kleinen Ticken fester drehen würde, schwer zu beschreiben, bekommt man ein Gefühl dafür, gut bei mir zb. Jetzt auch unfair, hab irgendwann mal KFZ- Elektriker gelernt, schraube aber schon mein halbes Leben an irgendwelchen Dingen rum, ich denke aber auch der nicht ausgebildete Schrauber sollte wenn er nicht gerade extrem grobmotorisch unterwegs ein Gefühl haben, ab wann ist es Zuviel des Guten,Gute Gedanken, genau an so einen Punkt will ich ja auch kommen, wo man es mit einer Portion Gefühl richtig macht.
Aber da ich dort noch nicht ganz stehe, und eigtl alle Gewinde einfette, wollte ich doch mal nachfragen
Immerhin weiß ich jetzt dass ich mich bei einem gefettete Gewinde schon eher an der unteren Drehmoment Angabe orientieren kann, wenn beispielsweise 35-50Nm angegeben ist.
Zum Glück hab ich eh kein Carbonrad, da scheint es ja doch am heikelsten zu sein.
Hab vor Jahrzehnten mal einen Lehrgang für die Montage von Kabelmuffen mitgemacht.jemand der wirklich erfahren ist und immer wieder die gleichen Werkzeuge verwendet, irgendwann ein relativ gutes Gefühl für die Drehmomente entwickelt.
Protipp: wenn M5 Aluschraube knackt, dann kaputtTrick von meinem alten Schrauber: solange festziehen bis es EINMAL knackt. Das ist ein Zeichen, dass sich das Material gesetzt hat und die Verbindung fest ist. Dann braucht man auch keinen Drehmomentschlüssel. Aber Achtung, funktioniert nicht bei Stahl-Stahl-Verbindungen. Alu-Stahl bzw. Stahl-Carbon klappt aber.
mit Zeiger:Da gab es vom Hersteller einen T-Inbus mit Kunststoffgriff, wenn der anfing sich zu verdrehen war das gewünschte Drehmoment erreicht.
Nö, so einer wars nicht.
https://r2-bike.com/WERA-Drehmomentschluessel-mit-T-Griff-Innensechskant-4-mm-4-NmNö, so einer wars nicht.
War jeweils nur eine Größe / Moment und, bis auf den Inbus, Vollisoliert.
Hab ich auf die Schnelle in der Bildersuche auch nicht mehr gefunden.
Gab auch Muffenmodelle, da hatten die Schrauben Abreißköpfe.