Drehmomentschlüssel

Reicht nicht sogar so ein Werkzeug mit fest eingestellten 5 oder 6Nm?
Ich kann mich jetzt nicht entsinnen mal mehr oder weniger benötigt zu haben. Kassette mal ausgenommen, aber da nehm ich den grossen vom Reifenwechseln.

Edit
Doch, an der Dämpfer Befestigung waren es glaub mehr Nm.
 
Nimm den Syntace, da weiß ich, dass der mit Prüfzertifikat kommt. Außerdem wird der von Wera hergestellt und ist nicht irgendein billiger Massenimport aus China.
Beim Park Tool weiß ich es nicht. Manche Teile bauen die selber, andere importieren die aus China und labeln die nur.
Außerdem ist es ganz einfach: der PT geht von 3-15. Es gibt immer wieder Schrauben, die mit z.B. 2 Nm oder mit 17 Nm angezogen werden müssen. 1-25 deckt so ziemlich alles außer Tretlager und Kassette ab.
 
Also ich finde die Kritik am Mighty etwas überzogen. Klar ist er nix für Profis, aber zum gelegenlich Schrauben macht er einen guten Eindruck. Ich habe meinen heute bekommen und gleich mit einem kalibrierten Schleppzeiger-Drehmomentschlüssel überprüft.
Im Messbereich von 2 bis 12 Nm lag die Abweichung reproduzierbar bei max ca. 0,2 Nm.
Die Genauigkeit ist also völlig auseichend, die Haltbarkeit wird sich zeigen. Mache mir diesbezüglich allerdings keine Sorgen, so labil wirkt er nicht. Für aktuell €33,90 bei Hibike ein guter Kauf.
 
also ich benutze den Mighty jetzt schon seit 3 Jahren sehr häufig. Wie genau der ist,kein Plan,allerdings habe ich damit weder ein Carbon Teil zerstört noch hat sich jemals eine Schraube selbständig gelöst.
Die negativen Reviews haben alle den Hintergrund dass sich die Drehmomentverstellung nicht arretieren lässt, da muss man etwas aufpassen beim Schrauben. Für alles außer Ultra Leichtbau Carbonteile ala Schmolke usw. würde ICH den ohne weiteres benutzen.

Wenn du etwas mehr ausgeben willst, dann nimm den hier
http://www.superstarcomponents.com/en/pro-torque-wrench-2-14nm-bike-specific.htm

Hat ein Kollege hier im Einsatz ,der ist absolut top,wenn mein mighty mal nicht mehr funktionieren sollte wird er durch den ersetzt.
Für Sachen wie Kasette und Innenlager reicht auch ein einfacher für hohe Nm Zahlen ausm Moto Laden.
 
Also ich finde die Kritik am Mighty etwas überzogen. Klar ist er nix für Profis, aber zum gelegenlich Schrauben macht er einen guten Eindruck. Ich habe meinen heute bekommen und gleich mit einem kalibrierten Schleppzeiger-Drehmomentschlüssel überprüft.
Im Messbereich von 2 bis 12 Nm lag die Abweichung reproduzierbar bei max ca. 0,2 Nm.
Die Genauigkeit ist also völlig auseichend, die Haltbarkeit wird sich zeigen. Mache mir diesbezüglich allerdings keine Sorgen, so labil wirkt er nicht. Für aktuell €33,90 bei Hibike ein guter Kauf.
OK, nochmal für alle, die nicht verstehen wollen, was man zum Ausdruck bringen will, sondern nur darauf schauen, wo man andere angreifen kann.
Ich habe den Mighty nicht "geprüft" geschweige denn "kalibriert", weil ich das selbstverständlich nicht durchführen kann. Ich habe das Teil mit einem vom DKD kalibrierten Schleppzeiger-Dremomentschlüssel, mit einem Messbereich bis 12 Nm, verglichen. Mit dem Wissen, wie man einen Drehmomentschlüssel korrekt bedient, aber auch den Unsicherheiten, die sich durch eine schnelle und simple Überprüfung ergeben.
Hier war der Mighty hinreichend genau, um ihn für alle zu empfehlen, die gelegentlich einen Drehmomentschlüssel benutzen möchten, und mit mir die Auffassung teilen, dass z.B. ein Carbonlenker nicht versagt, wenn die Klemmschrauben gleichmäßig mit 6,6 NM anstatt mit 6,0 Nm angezogen sind, was eine Abweichung von 10% wäre und ein ein miserables Testergebnis bewirken würde, meiner Ansicht nach aber für die Praxis völlig tolerabel ist, sofern die Wiederholbarkeit gewährleistet ist und der Fehler linear ausfällt.
Ich will gar nicht wissen, wie viele sich einen teuren Schlüssel kaufen und dann durch falsche Bedienung weitaus größeren Abweichungen generieren.
Wer anderer Meinung ist soll es doch sein, ich wollte nur meine Erfahrung posten.
Dem Zweifler, ob ein günstiger Drehmomentschlüssel überhaupt besser ist als sich gleich auf das Handgefühl zu verlassen, kann ich sagen: in jedem Fall.
 
Ich bin am Überlegen, wie man einen Drehmoment falsch bedienen könnte. Man kann lediglich die falschen Werte einstellen. Aber wer nen Drehmo kauft der wird nach kurzer Zeit verstehen wie man eine Tabelle abliest, denn jemand mit 2 linken Händen kauft sich keinen Drehmo, der gibt sein Rad zum Händler oder fragt nen Schrauberkumpel.

Ich bin mit meinem Proxxon soweit zufrieden. Ob er genau ist weiß ich nicht. Ein Kumpel hat den teuren Syntace. Den habe ich mal verglichen. Der ist mal richtig genial, da merkst Du jedes halbe eingestellte Nm. Der Proxxon ist da etwas grober und nicht so deutlich in der Änderung. Aber um 4 mal im Jahr ne kleine Schraube anzuziehen ist es ok. Lieber 1 NM weniger einstellen als mit dem Gefühl ganz daneben zu liegen.
 
Genau danach hatte ich eben gefragt wie das vor sich ging. Losbrechmoment ist dir bekannt?
Vorgehensweise: Schleppzeiger-Schlüssel in Schraubstock eingespannt, über Nuss-Inbus direkt mit dem Mighty verbunden und in 2 Nm Schritte eingestellt und abgelesen.
Der Mighty ist kein Präzisionswerkzeug, die Zwischengrößen außerhalb der 2 Nm Schritte sind nicht gekennzeichnet und er besitzt auch keinen Nonius, daher kann man sich leicht um 3 bis 4 Zehntel vertun, wenn man nicht genau hinschaut. Davon abgesehen hat er laut Schleppzeiger immer genau beim eingestellten Wert ausgelöst, so gut man es eben mit der beschriebenen Methode überprüfen kann, und das hätte ich wirklich nicht erwartet.
Jetzt aber Schluss, interessant wäre höchstens noch, ob ich zufällig ein besonders gutes Exemplar erwischt habe, oder andere ähnliches vom Mighty berichten können.
 
Ich bin am Überlegen, wie man einen Drehmoment falsch bedienen könnte.
Bei zusätzlicher Biegung löst ein Drehmomentschlüssel meistens falsch aus.
Wird dann noch eine Verlängerung verwendet, die ein zusätzliches Biegemoment erzeugt, und auch selbst noch einmal durch Torsion das eingestellte Moment mindert, kann man schnell richtig daneben liegen.
 
Habe mir den Wera 7000 A gekauft und nun suche ich einen geeigneten Bitsatz. Welche könnt ihr empfehlen? Der von wera für Innensechkant ist ja leider für 1/2 statt für 1/4.
 
Zurück