Druckpunkt MT6 Magura

  • Ersteller Ersteller Chris-Lange
  • Erstellt am Erstellt am
@Fladder72:
Warum wird in dem von mir verlinkten Video wohl erklärt wieviel Öl, und wieviel Öl in der Spritze sein sollte?
Der Unterdruck soll nur beim Abziehen der Spritze vermieden werden, ansonsten ist er sogar gewollt!
Es könnte evtl. auch nen Grund haben, dass Magura das Video veröffentlicht hat.
Will und muß Dir aber auch nicht erklären was Du bereits am besten weißt.

Hauptsache dem TE ist geholfen, was wohl der Fall ist wenn er ne neue Bremse bekommt, wovon ich ausgehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fladder72:spinner::
Warum wird in dem von mir verlinkten Video wohl erklärt wieviel Öl, und wieviel Öl in der Spritze sein sollte?
Der Unterdruck soll nur beim Abziehen der Spritze vermieden werden, ansonsten ist er sogar gewollt!
Es könnte evtl. auch nen Grund haben, dass Magura das Video veröffentlicht hat.
Will und muß Dir aber auch nicht erklären was Du bereits am besten weißt.

Hauptsache dem TE ist geholfen, was wohl der Fall ist wenn er ne neue Bremse bekommt, wovon ich ausgehe.

Ich habe ja nichts von gar keinem Unterdruck geschrieben. Nur sollte er ein gewisses Maß nicht Überschreiten. Daher im Video ja auch die genauen Angaben zu Menge Royal Blood und Luft in der Spritze, sowie die Lage der Bohrung und deren Durchmesser.
Ich kenne das Video sehr gut, und nutze die Methode ja selber... ;) Außerdem hab ich hier einen defekten MT-Geber hier liegen, dem der zu hohe Unterdruck beim Entlüften mit ungelochter Spritze nicht so ganz bekommen ist...


Vielleicht sollten wir erst klären, ob du mit größerer Spritze mehr Hub oder einen größeren Durchmesser meinst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Spreche aus meiner Erfahrung,

mit Bohrung hatte ich einen schwächeren Druckpunkt ohne einen härteren, wichtig zum Schluss das Öl reindrücken und Spritze entfernen das überflüssige Öl das durch den Überdruck entsteht fliest raus und ja der Hebel ist etwas versaut da hilft dann Bremsenreiniger. Oder den Hebel in Küchen Papier einpacken.
Ich ;;;VERMUTE;;; das so der Ausgleichbehälter rand voll ist. Im Video zieht man den Kolben der Spritze nach oben über die Bohrung ,nicht viel reicht aber denke mal um minimal Öl aus dem Hebel zu ziehen. Das ist dann wohl der kleine und feine unterschied.
 
Wenn man die Spritze abzieht, gleicht sich der Druck doch sofort aus.
Lediglich die dann austretende Menge an Öl unterscheidet sich bei vorherigem Über- oder Unterdruck. Nach dem Druckausgleich per Loch einfach beim Abziehen das Loch zuhalten und der AGB ist anschließend randdvoll, wenn alles richtig ablief.
Ich vermute, Du hast beim Entlüften ohne Bohrung in der Spritze einfach das entscheidende bißchen Luft mit herausgeholt.
Habe ja auch alles durchprobiert und finde es mit Loch einfach am einfachsten, weil ich nix mehr einwickeln, oder mit Bremsenreiniger putzen muß. Schraube rein, einmal rüberwischen, fertig.
Es favorisiert halt jeder einen anderen Weg. Letztendlich müssen die Bremsen "nur" 100%ig ankern und die Druckpunkte stimmen. :bier:
Zumindest da sind wir uns wohl alle einig.
 
Hallo,

ich wollte nochmal kurz ein Feedback geben. Die Bremse hat Magura ausgetauscht. Allerdings nur die Geber und die Leitungen. Die Nehmer sind noch die Alten, wobei diese ja das Merkmal für den Austausch der Magura Aktion tragen. Komische Verfahrensweise aber der Druckpunkt ist jetzt Spitze, das System offensichtlich perfekt entlüftet und obwohl die Beläge noch gut waren, wurden von Magura noch 2Sätze neue Beläge kostenfrei mit beigelegt.

Ich vermute einmal ins blaue hinein, dass der Fehler der zur Umtauschaktion führte vermutlich Bremsbeläge frisst. Ansonsten ist es eine schöner wohlwollende Kundenfang.

Ich zumindest bin jetzt mit meiner MT6 zufrieden und von dem Service von Magura positiv überrascht. Echt ne tolle Bremse. Vielen Dank für euren Input.
 
Ich hol das Thema mal hoch, da ich heute auch die MT6 entlüftet habe und mich wundere, warum beim Abschrauben der Spritze unten so viel Öl rauskommt. Kann das einer erklären? Ich gehe so vor wie in diesem Video bis zu dem Punkt, wo die EBT Schraube oben wieder eingesetzt wird. Sobald diese fest ist, sollte doch unten kein Öl mehr rauslaufen, wenn ich die Spritze abnehme. Dies aber ist genau der Fall, sodass ich danach dann das "kleine Entlüften" am Hebel noch einmal machen muss um die Luft rauszubekommen, die es durch das Rauslaufen unten gezogen hat. Normal ist das doch nicht oder?

Im Video sieht man das eigentlich auch wo er sagt, dass es schnell zugemacht werden soll.
 
Es läuft ja etwas Öl auch im Video heraus und deshalb soll zügig die Schraube verschlossen werden. Ist es bei Dir wesentlich mehr? Grund: der AGB oben ist elastisch und gibt etwas nach, genau wie er es tun soll, wenn unten Belag sich abnutzt. Deshalb ist nach Schließen des Sattels das zusätzliche Entlüften des Hebels alleine sinnvoll, weil - neben Entlüften - der korrekte Füllstand sicher hergestellt wird. Natürlich muss der Abstandshalter zwischen den Kolben noch richtig sitzen, sonst stimmt nichts mehr.
 
Es läuft ja etwas Öl auch im Video heraus und deshalb soll zügig die Schraube verschlossen werden. Ist es bei Dir wesentlich mehr? Grund: der AGB oben ist elastisch und gibt etwas nach, genau wie er es tun soll, wenn unten Belag sich abnutzt. Deshalb ist nach Schließen des Sattels das zusätzliche Entlüften des Hebels alleine sinnvoll, weil - neben Entlüften - der korrekte Füllstand sicher hergestellt wird. Natürlich muss der Abstandshalter zwischen den Kolben noch richtig sitzen, sonst stimmt nichts mehr.
Okay danke. Dann habe ich alles richtig gemacht. Der Druckpunkt ist so wie er sein soll und bremsen tuts auch. Abstandshalter habe ich nicht, hab mir aber aus Holz etwas gebastelt, was genau reinpasst und bei dem die Kolben plan abschließen mit dem Bremssattel.

Ich finde es aber schon blöd, dass man oben noch einmal entlüften muss um einen richtigen Druckpunkt zu haben. Laut Magura Video ist es mit dem schnellen Verschrauben unten getan. Da finde ich die Shimano/Hope Lösung besser.
 
Okay danke. Dann habe ich alles richtig gemacht. Der Druckpunkt ist so wie er sein soll und bremsen tuts auch. Abstandshalter habe ich nicht, hab mir aber aus Holz etwas gebastelt, was genau reinpasst und bei dem die Kolben plan abschließen mit dem Bremssattel.
Das könnte schiefgehen. Der offizielle Abstandshalter drückt die Kolben - glaube ich - nicht ganz zurück. Probieren kann ich es jetzt nicht, weil ich nicht die Bremsen dafür auseinander nehmen möchte. Aber die offiziellen Klötzchen habe ich hier. Für die alte MT8 und wahrscheinlich auch MT6 ist die Dicke 10,35mm. Für die neue MT4 (und die anderen, neuen MTs?) ist er 9,30mm (Schieblehre) und sieht auch etwas anders aus. Im Video wird auch gesagt, dass dieser Abstandhalter für das Füllvolumen wichtig ist. Werden die Kolben zu weit reingedrückt, wird das Füllvolumen verringert und kann ggfs. vor Verschleißgrenze der Beläge schon zu klein werden. Außerdem hat der Ölverlust beim Schließen der Sattelablaßschraube keine Auswirkungen auf den Druckpunkt, aber er verringert - je nach Geschick - das Füllvolumen wieder etwas. Wenn vorher auch noch der Kolbenabstand zu groß war, dann gar nicht gut.
 
Wenn vorher auch noch der Kolbenabstand zu groß war, dann gar nicht gut.
Naja... dem wird entgegengewirkt, wenn man oben danach entlüftet oder nicht?

Warum sind die verschieden. Ich habe heute noch eine Bestellung bei Bike-Components aufgegeben und diese mit dazu getan. Dort steht MT serie. Ich habe eine alte MT6, die wo der Hebel ohne Verstellschraube ist, und eine neue MT 5 die ich jetzt dann noch einmal entlüften möchte. Wenn nun die Dicke verschieden ist, dann passt es ja bei einer der Bremsen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... dem wird entgegengewirkt, wenn man oben danach entlüftet oder nicht?

Warum sind die verschieden. Ich habe heute noch eine Bestellung bei Bike-Components aufgegeben und diese mit dazu getan. Dort steht MT serie. Ich habe eine alte MT6, die wo der Hebel ohne Verstellschraube ist, und eine neue MT 5 die ich jetzt dann noch einmal entlüften möchte. Wenn nun die Dicke verschieden ist, dann passt es ja bei einer der Bremsen nicht.
Der Link führt auf die aktuelle/neue Transportsicherung. Habe diese mit der neuen MT4 bekommen. Die alte habe ich mit der alten MT8 (dürfte auch die Generation Deiner MT6 sein) erhalten, welche etwas dicker ist. Wenn die neue auch für die alten Bremsen benutzt werden darf, dann werden beim Entlüften die Kolben der alten MTs etwas näher zusammengeschoben als mit der alten Transportsicherung. Damit füllt man etwas mehr Öl rein. Ob Magura das so auch für die alten MTs gedacht hat, weiss ich nicht - kann sein oder auch nicht. Da ich alte und neue habe, benutze ich für jede Bremse einfach die seinerzeit mitgelieferte Transportsicherung. Egal wie: wenn die Kolben nicht auf richtigem Abstand stehen, dann führt die nachträgliche Hebelentlüftung immer noch nicht auf korrektes Füllvolumen. 1mm ist schon nicht unwichtig. Die Beläge nutzen sich zusammen um etwa 3mm ab und sollen dann ausgetauscht werden. Da ist 1mm schon ein wesentlicher Teil. Ich kenne aber nicht die Reserven des AGB, ab wann der "schlappmacht" und nicht mehr Öl den schwindenden Belägen hinterherschieben kann. Oder umgekehrt: wieviel mehr rein darf ohne das beim Zurückdrücken der Kolben der AGB platzt.
 
Oder umgekehrt: wieviel mehr rein darf ohne das beim Zurückdrücken der Kolben der AGB platzt.
Nungut. Das ist ja mit meiner Methode bei der die Kolben plan mit dem Bremskörper abschließen kein Problem. Hat sich denn der Nehmer der alten MT6 zur neuen verändert oder wurde nur am Hebel was gemacht?

Ich habe meinen Nehmer mit einem MT5 Geber verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Teile nicht zerlegt, aber von außen hat sich viel an Griff, Hebellagerung und der Kolbenbetätigung etc. etc. getan. Etwas weniger an der Zange. Durchaus möglich, dass intern am mechanischen/hydraulischen System auch Änderungen vorgenommen wurden. Ich kenne keine Dokumente von Magura zu den Unterschieden, habe aber auch nicht gesucht, weil ich mit beiden Systemen bestens zurecht komme. Ich bin da Old-School und bestücke und warte die Dinger genau wie Magura das vorschreibt und komisch: es funktioniert :daumen:.
 
Habe gerade mal mit unserem Trial Insider gesprochen. Solange ca. 10mm dazwischen sind, passt das. Beim Trial ist der Belagsverschleiss aber auch nicht so ein Thema. Eher kommt da ein neuer Rahmen. :D
 
Wenn alles um 10mm +/-1mm passt, dann wäre es ok. Kann es selbst nicht nachprüfen. Dazu würde auch passen, dass Trickstuff einen universellen Bleedblock aus Stahl anbietet, der anstelle der "weichen" Kunststoffteile verwendet werden kann. Erläuterungen und Begründung finden sich auf deren HP.
 
Zurück