Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Genau so ist es.
Dein Video ist super und zeigt genau das Verhalten was wir hier vor ca 2 Jahren verdeutlicht haben. Das kann jeder einfach testen.
Mit Putoline ist es nahezu weg bzw. nicht mehr störend.
Und wenn man das Verhalten für das Produkt nicht akzeptieren kann, dann ist der einfachste Weg das Geld innerhalb der Garantie retour zu fordern, da es keine Lösung giebt. (Das ist alles eine Wiederholung von Inhalten in diesem Thread).
Bleibt nur zu hoffen, dass ich auch das Geld wiederbekomme. :)
 
Hoffen ? Jeder Konsumentenschutz oder Anwalt bringt das locker durch. Das Video hilft :daumen:
Ob es dir das Wert ist, ist eine andere Frage. Aber jeder seriöse Händler nimmt etwas zurück, wenn es nicht funktioniert und auch nicht behebbar ist.

Die Händler bleiben dann anscheinend drauf sitzen. Shimano zuckt nicht. Wurde jetzt schon häufiger angemerkt.
 
Letzten Sonntag auf der WWBT waren die Temp zwichen -1° und 7° am Mittag. Ich konnte keine Probleme mehr erzeugen.

Heute noch mal die Bremse am HR entlüftet, nur blöd wen der Anschluß tiefer liegt als der Bremssattel und man alles demontieren muss, dafür kamen noch einige Bläschen. Morgen dann mit schön harten Druckpunkt an die Möhne.
 
Und ich habe die Bremse penibel mit Unterdruck und allem was dazu gehört entlüftet und das auch im abgebauten Zustand. Danach habe ich das Video von weiter oben gemacht und da war es noch nicht mal so kalt in der Werkstatt. Jetzt ist Rose am Zug, denn dort liegt sie seit Freitag.
 
Darf ich fragen, welche Flüssigkeit genau du benutzt hast?
Da hat @PORTEX77 schon recht. Geht ja nicht nur um die Hydraulikflüssigkeit, sondern auch um das Verständnis und das Warum, damit du weißt, was du tust. Da kann ich dir nur empfehlen, den ganzen Fred von vorne bis hinten zu lesen. Es werden auch Alternativen aufgeführt.
Zu deinem Verständnis: Putoline kann, muss aber nicht das Fehlverhalten lösen. Ich fahre das Öl selbst, sobald sich jedoch die Temperaturen gegen 0 Grad bewegen, fängt an einem Rad die Vorderradbremse an, leicht zu zicken. Im zweistelligem Bereich ist definitiv Ruhe. Ich kann damit leben, Wunder darf man jedoch nicht erwarten. Solange Shimano seinen Hintern nicht bewegt, wird sich da auch nichts ändern, was ich persönlich als frech und unverschämt empfinde.
 
Da hat @PORTEX77 schon recht. Geht ja nicht nur um die Hydraulikflüssigkeit, sondern auch um das Verständnis und das Warum, damit du weißt, was du tust. Da kann ich dir nur empfehlen, den ganzen Fred von vorne bis hinten zu lesen. Es werden auch Alternativen aufgeführt.
Zu deinem Verständnis: Putoline kann, muss aber nicht das Fehlverhalten lösen. Ich fahre das Öl selbst, sobald sich jedoch die Temperaturen gegen 0 Grad bewegen, fängt an einem Rad die Vorderradbremse an, leicht zu zicken. Im zweistelligem Bereich ist definitiv Ruhe. Ich kann damit leben, Wunder darf man jedoch nicht erwarten. Solange Shimano seinen Hintern nicht bewegt, wird sich da auch nichts ändern, was ich persönlich als frech und unverschämt empfinde.
Das Fehlverhalten wird doch nicht von Putoline ausgelöst, sondern eher eliminierto_O
 
Ich habe letztens auch mal den Fall erlebt, daß plötzlich der Druckpunkt ganz weit aussen war. Nachdem ich dann nochmal den Hebel gezogen hatte und langsam die Bremse wieder gelöst hatte, war der Druckpunkt wieder da wo der vorher war. Bei langsamem Lösen des Bremse hat offenbar das Öl mehr Zeit zum Rückfliessen und schon ist es wieder gut.

Aber erstaunlich ist das schon, daß Shimano einfach stillschweigen bewahrt. Bei so vielen Stück im Handel gibt es wohl nicht genug Beschwerden deswegen. Gekauft werden die Bremsen ja trotzdem, einfach weil sie im Vergleich preiswert sind, und trotz allem über alles gesehen auch noch sehr gut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztens auch mal den Fall erlebt, daß plötzlich der Druckpunkt ganz weit aussen war. Nachdem ich dann nochmal den Hebel gezogen hatte und langsam die Bremse wieder gelöst hatte, war der Druckpunkt wieder da wo der vorher war. Bei langsamem Lösen des Bremse hat offenbar das Öl mehr Zeit zum Rückfliessen und schon ist es wieder gut.
Guggst du Video von @niconj 1-2 Seiten vorher
 
Da hat @PORTEX77 schon recht. Geht ja nicht nur um die Hydraulikflüssigkeit, sondern auch um das Verständnis und das Warum, damit du weißt, was du tust. Da kann ich dir nur empfehlen, den ganzen Fred von vorne bis hinten zu lesen. Es werden auch Alternativen aufgeführt.
Zu deinem Verständnis: Putoline kann, muss aber nicht das Fehlverhalten lösen. Ich fahre das Öl selbst, sobald sich jedoch die Temperaturen gegen 0 Grad bewegen, fängt an einem Rad die Vorderradbremse an, leicht zu zicken. Im zweistelligem Bereich ist definitiv Ruhe. Ich kann damit leben, Wunder darf man jedoch nicht erwarten. Solange Shimano seinen Hintern nicht bewegt, wird sich da auch nichts ändern, was ich persönlich als frech und unverschämt empfinde.
danke, hatte ich schon verstanden :) werde das bei mir beobachten und dann entscheiden, ob ich tätig werde...danke dennoch für den Hinweis.
 
Aber erstaunlich ist das schon, daß Shimano einfach stillschweigen bewahrt. Bei so vielen Stück im Handel gibt es wohl nicht genug Beschwerden deswegen. Gekauft werden die Bremsen ja trotzdem, einfach weil sie im Vergleich preiswert sind, und trotz allem über alles gesehen auch noch sehr gut sind.
Es fahren wohl nicht so viele in Bedingungen, in denen das zum Tragen kommt. Beim normalen XC Rollen, wird das auch kaum so auffallen, wie bei abfahrtslastiger Fahrweise.
 
Hat egtl jemand von euch auch das Druckpunktwandern bei heftigen Schlägen aufs Vorderrad ?
Also z.B. ne starke Kompression, sehr frontlastig landen oder einfach nen Durchschlag an der Gabel ?
Ist mir in letzter Zeit öfter aufgefallen, Temperaturen von -5 bis +15 Grad, Saint mit Putoline (mittlerweile seit einem Jahr problemlos).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich weder komprimiere,noch lande,geschweige denn durchschlage mit Vorderradschlägen auf dem Weg zum Capuccino: Nein, ich hab da kein Druckpunktwandern:D
 
Hat egtl jemand von euch das Druckpunktwandern bei heftigen Schlägen aufs Vorderrad ?
Also z.B. ne starke Kompression, sehr frontlastig landen oder einfach nen Durchschlag an der Gabel ?
Ist mir in letzter Zeit öfter aufgefallen, Temperaturen von -5 bis +15 Grad, Saint mit Putoline (mittlerweile seit einem Jahr problemlos).
Ja habe ich regelmässig wenn es endlich mal wieder so richtig geknattert hat und sich die Kolben nachgestellt haben.
Und das sogar hinten und vorne!
 
Zurück