Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Bei meiner Shigura (Zee Hebel, MT5 Sattel) habe ich seit ca. 15k Tiefenmeter absolut keine Probleme. Meine Saint mit über 100k Tiefenmeter macht auch keine Probleme.

Als ich das erste Mal die Shigura mit den M8000 Hebeln getestet habe, hatte ich aber massives Druckpunktwandern. Mit den Zee Hebeln ist alles gut. Werde demnächst eine neue M8000 Bremse bekommen und hoffe dass die Funktioniert.
 
So, Neuigkeiten von Paul Lange und den Experten des Shimano Vertriebs.
Ich bekomme meine XTR 987 zurück, da:

"Dann wurde sie ausgiebig getestet und durch mehrere Personen begutachtet. Es gab keine Druckpunktveränderung.
Für Shimano ist die Bremse und ihre Funktion, in Ordnung.."

Traumhaft. Die Beschreibungen, die ich mitgeliefert habe, haben die kein Stück interessiert, man muss sich fragen, ob die wohl wollen, dass jemand damit richtig auf die Schnauze fällt und sich ernsthaft verletzt. Das ist unglaublich. In ihrem "Trockendock" können die dieses Problem auch nicht feststellen, geschweige denn beheben. So eine Unverschämtheit und Ignoranz finde ich dermaßen dreist, da fällt mir nichts mehr zu ein.
Eigentlich müssten alle "user" diese Teile an die Damen und Herren zurücksenden. Die wissen doch genau um die Problematik und kommen hier immer wieder mit ihrem "Entlüftungskram", weiß gar nicht, wie oft die Bremse nun schon entlüftet wurde, da muss schon Vakuum drin herrschen.

Frechheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Neuigkeiten von Paul Lange und den Experten des Shimano Vertriebs.
Ich bekomme meine XTR 987 zurück, da:

"Dann wurde sie ausgiebig getestet und durch mehrere Personen begutachtet. Es gab keine Druckpunktveränderung.
Für Shimano ist die Bremse und ihre Funktion, in Ordnung.."

Traumhaft. Die Beschreibungen, die ich mitgeliefert habe, haben die kein Stück interessiert, man muss sich fragen, ob die wohl wollen, dass jemand damit richtig auf die Schnauze fällt und sich ernsthaft verletzt. Das ist unglaublich. In ihrem "Trockendock" können die dieses Problem auch nicht feststellen, geschweige denn beheben. So eine Unverschämtheit und Ignoranz finde ich dermaßen dreist, da fällt mir nichts mehr zu ein.
Eigentlich müssten alle "user" diese Teile an die Damen und Herren zurücksenden. Die wissen doch genau um die Problematik und kommen hier immer wieder mit ihrem "Entlüftungskram", weiß gar nicht, wie oft die Bremse nun schon entlüftet wurde, da muss schon Vakuum drin herrschen.

Frechheit.

Vermutlich sind die bei VW in die Lehre gegangen. Die Strafen sind in D einfach nicht hoch genug.
 
Man müsste jetzt mal einen Film drehen, beim Fahren, aber wahrscheinlich behaupten sie dann wieder, es schon wieder Luft im System. Wobei "einen Film drehen" wäre ggf. genau die richtige Maßnahmen, um es dann im Netz zu verbreiten.
 
Ich habe da Gefühl, dass mein Druckpunkt manchmal auch etwas weicher und näher am Lenker liegt (nur Hinterrad), wenn ich dann über Nacht zB mal einen GUmmi um Bremshebel und Lenker spanne ist der Druckpunkt danach wieder relativ hart und weiter weg vom Lenker.

Deutet das eher auf Luft im System hin, oder auf die besagten Probleme?
 
Ich habe da Gefühl, dass mein Druckpunkt manchmal auch etwas weicher und näher am Lenker liegt (nur Hinterrad), wenn ich dann über Nacht zB mal einen GUmmi um Bremshebel und Lenker spanne ist der Druckpunkt danach wieder relativ hart und weiter weg vom Lenker.

Deutet das eher auf Luft im System hin, oder auf die besagten Probleme?

Luft im System.

mobil gesendet
 
So, hier nun die sehr "verbraucherorientierte" Antwort von Paul Lange (erinnert irgendwie an die Zeit im April 1986, da gab es auch keine erhöhte Radioaktivität):

Hallo und guten Morgen,

vielen Dank für Ihre E-Mail Anfrage und es tut uns Leid, dass Shimano Produkte Grund zur Beanstandung bieten.

Wie Sie bereits aus der Presse erfahren haben, handelt es sich definitiv um keinen Serienfehler, oder einen Fehler
welcher in irgendeiner Weise gefährdend ist. Shimano ist sich hier seiner Pflichten immer bewusst und nimmt sämtliche
Beanstandungen, auch in Anbetracht möglicher Folgen immer ernst.
Wie bereits mitgeteilt, handelt es sich in den meisten Fällen um Fehler bei der Montage und der Entlüftung des Hebels
(Geberkolben) selbst, welche sich vor Ort entsprechend beheben lassen.

Sollten Sie dennoch einen Mangel an Ihrem Produkt feststellen, lassen Sie uns dieses bitte über Ihren Fachhändler innerhalb
der Gewährleistungsfrist mit Kaufnachweis und Problembeschreibung zukommen.


Die entsprechenden Anschreiben, die das Problem detaillierte erläutern, werden natürlich nicht berücksichtigt, warum auch, ist ja alles top bzw. Hauptsache die Gewährleistung ist irgendwann abgelaufen und wir kaufen den Kram. Der Rest ist egal. Kein Serienfehler: XT 785, XT 8000, XTR 987, XTR 9020, nö ist klar.
 
Hab zwei Sätze M785 und da hab ich null Probleme damit.
Das Problem besteht auch erst seit der neuen Serie mit den vierstelligen Nummern, und hier auch nur bei einem minimalen Prozentsatz der von Shimano gebauten Bremsen. Es gibt wohl eine zu große Toleranz der Größe/Position der Schnüffelbohrungen und/oder Kolbendichtungen.
Wenn von 1 Mio. verkauften Bremsensätzen gesamt dann hier im Forum 100 Leute damit Probleme haben, wird das wohl kaum ein Konstruktionsfehler sein.
 
Hallo,
also meine zwei Sätze XT 785, XTR 987 haben dies Problem auch. Ansonsten fallen dann genau die 2 Sätze XT 8000 und die XTR 9020 darunter?! Kaum wahrscheinlich. Letztlich auch egal, wie viele es hier und insgesamt sind, dies ist eine Fehlkonstruktion, die gefährlich ist und so nicht akzeptabel ist.
Von daher...
 
Ja, sicher...kannst Dich ja bei Paul Lange bewerben und deren kluge Antworten ergänzen. Kannst mir ja gern diese wunderbaren Bremsen abkaufen, wenn Du meinst, ich sei das Problem und hätte keine Ahnung.
 
Wenn du keine Lösung des Problems haben willst, und nur weiter Dampf ablassen willst, kannst dich gern weiter in nem Internetforum ausheulen. :daumen:

Im realen Leben hilft nur: Wenn ich mit einem Produkt nicht zurecht komme, mir der Hersteller sagt "Das muss so sein", dann weg damit und ein anderes Produkt her. Alles andere ist nur mimimimi.

Aber entschuldige bitte, wenn dir meine Lösungsvorschläge zu hilfreich sind. :oops:

Für gut erhaltene M785 kriegst du im Bikemarkt locker 100€ pro Satz und für die XTR einiges mehr. Ist nicht so, dass die unverkäuflich wären.
 
Da hast Du sicher recht, aber die Teile sind ja nicht eben "50"€ Sachen, daher ärgert mich das so. Dazu diese Herstellerignoranz.
Leider sind meine Erfahrungen mit anderen Herstellern von Discs nicht wirklich besser.
Deiner Erklärung nach müsste man die Hebel tauschen?
VG
 
Es ist naheliegend, wie @Bench schreibt, daß es sich um Toleranzen in Material bzw. Fertigung handeln dürfte bei gewissen neuen Produktionen.
Welche Chargen und im Speziellen welche Teile - Hebel oder Zange betroffen sind, ist ja offiziell nicht bekannt.

Wenn der Hersteller dies auch noch nicht identifizieren konnte bzw. der Servicedienst nicht entsprechend instruiert wurde, dann giebt es auch noch keine praktikable Lösung durch Austausch.
Solch Rückmeldungen vom Servicedienst wie an @Jazzman1991 sind dann natürlich ziemlich unbefriedigend.

Als betroffener Konsument hat man dann auch nicht die Gewissheit, wenn man einfach eine neue Bremse kauft.
Ältere Chargen/Modelle sind ja auch nicht so leicht zu bekommen ;-(
Was kann man da kurzfristig tun ???

In meinem Fall konnte ich zumindest durch Tausch des Bremssattels den Bremshebel als Problemquelle ausschliessen (Post #191).
Als persönliche Lösung habe ich eine neue Saint 820 angeschafft, inklusive neuem Schalthebel für den I-Spec II auf B Downgrade !
Damit ist für mich mal Ruhe mit der Bremserei eingekehrt :-)
Eine Saint ist aber in der Regel auch keine Lösung, wenn man eine neue XT/XTR Gruppe verbaut hat.
 
Wenn du keine Lösung des Problems haben willst, und nur weiter Dampf ablassen willst, kannst dich gern weiter in nem Internetforum ausheulen.

Im realen Leben hilft nur: Wenn ich mit einem Produkt nicht zurecht komme, mir der Hersteller sagt "Das muss so sein", dann weg damit und ein anderes Produkt her. Alles andere ist nur mimimimi.

Aber entschuldige bitte, wenn dir meine Lösungsvorschläge zu hilfreich sind.
:daumen:
 
Demjenigen, der eine defekte Bremse hat, nützt es leider gar nichts, wenn nur ein geringer Prozentsatz von den Bremsen die (vom Importeur ja grundsätzlich akzeptierten) Probleme hat.
Ich kann schon verstehen, dass man sich sehr darüber ärgert, wenn man sich die Mühe macht, eine detaillierte Fehlerbeschreibung beizulegen und dann ein mehr oder weniger ignorantes Schreiben zurückkommt. Und mittlerweile sollten Shimano/Lange ja auch mitbekommen haben, dass das Problem sich beim Fahren einstellt und ansonsten nicht so ohne Weiteres reproduzierbar ist.
Gerade wenn der Prozentsatz der fehlerhaften Teile nicht so hoch ist, sollte es doch möglich sein, einen vernünftigen Kundensupport zu leisten und die defekten Teile einfach zu tauschen. Das kann ja in dem Fall nicht so sehr ins Geld gehen. Wenn sich Shimano/Lange da aber so zieren, lässt das schon den Schluss zu, dass eben doch nicht so wenige Bremsen betroffen sein könnten.
Ich habe selbst mehrere Shimanobremsen und bin glücklicherweise von den Problemen nicht bzw. nicht mehr betroffen. Bei einer 987 hatte ich das Druckpunktwandern an der hinteren Bremse auch, allerdings nur in geringem Maße. Nachdem ich hier die Vermutung von sich ungünstig aufschaukelnden Toleranzen gelesen hatte, habe ich einfach mal auf gut Glück die Sättel der VR und HR Bremsen getauscht. Danach war das Problem behoben. Das spricht für mich auch für die These, dass die unglückliche Kombination von grenzwertigen Fertigungstoleranzen zu den (teilweise massiven) Problemen führt.
Für die betroffenen ist dei Situation natürlich total unbefriedigend, wenn der Hersteller bzw. Importeur keine vernünftige Lösung anbieten kann. Zumal man nach deutschem Recht ja im Verlaufe des ersten halben Jahres ja eine Gewährleistung hat, die beinhaltet, dass der Hersteller bzw. Verkäufer nachweisen muss, dass das Produkt in Ordnung ist. Im Zweifel hilft dann wahrscheinlich nur mehrfaches Reklamieren und bei Nichtbeheben der Probleme Bestehen auf Wandlung des Kaufs.
Ist aber natürlich alles sehr lästig, wenn man eigentlich nur Fahrradfahren will! Und umso ärgerlicher, weil die Shimanobremsen unter Preis-/Leistungsgesichtspunkten meiner Meinung nach keine Konkurrenz haben - wenn sie funktionieren!
 
So, Neuigkeiten von Paul Lange und den Experten des Shimano Vertriebs.
Ich bekomme meine XTR 987 zurück, da:

"Dann wurde sie ausgiebig getestet und durch mehrere Personen begutachtet. Es gab keine Druckpunktveränderung.
Für Shimano ist die Bremse und ihre Funktion, in Ordnung.."

Traumhaft. Die Beschreibungen, die ich mitgeliefert habe, haben die kein Stück interessiert, man muss sich fragen, ob die wohl wollen, dass jemand damit richtig auf die Schnauze fällt und sich ernsthaft verletzt. Das ist unglaublich. In ihrem "Trockendock" können die dieses Problem auch nicht feststellen, geschweige denn beheben. So eine Unverschämtheit und Ignoranz finde ich dermaßen dreist, da fällt mir nichts mehr zu ein.
Eigentlich müssten alle "user" diese Teile an die Damen und Herren zurücksenden. Die wissen doch genau um die Problematik und kommen hier immer wieder mit ihrem "Entlüftungskram", weiß gar nicht, wie oft die Bremse nun schon entlüftet wurde, da muss schon Vakuum drin herrschen.

Frechheit.

Die rechtliche Vorgehensweise ist klar: Wieder anbauen, fahren, bis das Problem erneut auftritt, erneut einsenden. Ist nach zwei Reparaturen der Fehler nicht behoben, auf Wandlung (= Geld zurück) bestehen. Gegebenenfalls Klage androhen. Shimano weiß, daß der Fehler reproduzierbar ist und sie durch einen vereidigten Sachverständigen wie z.B. Dirk Zedler öffentlichkeitswirksam verlieren werden. Die Klage kann man selbst beim Gericht einreichen, ohne Anwalt. Spätestens dann werden sie einknicken, da bin ich mir ziemlich sicher. Die wollen ganz sicher keinen Präzedenzfall, der ihnen hunderte oder tausende Wandlungsforderungen einhalndeln wird, gegebenenfalls in Verbindung mit Schadensersatzklagen.
 
Ich hab das selbe Problem an der hinteren Bremse der 9000er XTR.
Wenn ich sie sehr sehr aufwendig entlüftet ist es besser, bzw kann man sich einreden das es weg ist. Hält nur leider nicht lange.

Die 8000er XT am Zweitrad ist hingegen perfekt.
 
Lese ich das richtig, dass die neueren Chargen eher von diesem Fehler betroffen sind als die ersten Auslieferungen?
 
Oh man...
Gut, dass ich hier in diesem Forum auf diese Problematik gestoßen bin.
Danke an alle, die sich hier beteiligen und ihre Erfahrungen mitteilen.

Ich wollte eigentlich von einer M445 upgraden auf die M785 oder M8000, aber anscheinend sind beide Modelle (mal mehr und mal weniger) vom Druckpunktwanderproblem betroffen.
Vielleicht sollte ich auf das Nachfolgemodell warten? Seit wann gibt es die M8000?
 
Zurück