Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Fahre jetzt seit einem Jahr in SLX, XT und Zee Putoline. Keine Probleme und auch am Gardasee alle gängigen Trails 601 und Konsorten mitgemacht. Im Winter eine wesentliche Verbesserung zum Shimano Öl und kein Druckpunktwandern, wenn man vernünftig entlüftet hat.
Fazit: Passt und man hat günstigeres Öl, als das Shimano:daumen:
 
Das Putoline (oder aber auch Bionol) könnte man auch ohne Bedenken in einer "reine" Magura verwenden oder?

Edit: Und kennt jemand zufällig den VI von Royal Blood und Fuchs Silikolene 2.5 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, das funktioniert sehr gut.
War nur eine Überlegung, da ich das Fuchs eh in der Gabel verwende und deshlalb ausreichend daheim habe ob das in der Bremse auch funktionieren würde, lediglich der Einfachheit halber nicht zig verschiedene Öle und Flüssigkeiten vorrätig haben zu müssen...
 
Fahre jetzt seit einem Jahr in SLX, XT und Zee Putoline. Keine Probleme und auch am Gardasee alle gängigen Trails 601 und Konsorten mitgemacht. Im Winter eine wesentliche Verbesserung zum Shimano Öl und kein Druckpunktwandern, wenn man vernünftig entlüftet hat.
Fazit: Passt und man hat günstigeres Öl, als das Shimano:daumen:

so, hab mir das Wunderzeug auch mal bestellt. Bei Gelegenheit werd ich das dann mal reinfüllen :bier:
 
Zufällig nicht, aber schau hier nach. -> silikolene 2.5 VI = 464

Zwar OT aber da ich die Info habe wollte ich sie euch nicht vorenthalten.
Hab hier "Silkolene RSF 2.5" mit VI 409 (NEU) und "Silkolene Pro RSF 2.5" VI 460 (wurde aus dem Sortiment genommen)
Was genau geändert wurde konnte mir die nette Dame von "Fuchs Schmierstoffe GmbH" nicht sagen.

Der VI von 464 steht in den Datenblättern...ich weis...auf dem Behälter selbst steht aber 460

Ist trotz allem aber natürlich immer noch ein Top Öl.
 
Heut auch mal Putoline in die 8000er XT gepresst, man kann den Druckpunkt noch immer weiter vom Griff wegpumpen, allerdings nicht mehr so leicht, man muss schneller/öfter am Hebel ziehen um den gleichen Effekt zu bekommen wie mit Shimano Mineralöl.
 
Heut auch mal Putoline in die 8000er XT gepresst, man kann den Druckpunkt noch immer weiter vom Griff wegpumpen, allerdings nicht mehr so leicht, man muss schneller/öfter am Hebel ziehen um den gleichen Effekt zu bekommen wie mit Shimano Mineralöl.
Dann hast du nicht richtig entlüftet. Ich habe es jetzt schon in drei Bremsen getestet (SLX 665, Saint 810, Saint 820). Alles unter Trial Bedingunngen, wo man doch öfter am Hebel zieht als normal. Wo vorher der Hebel (auch im Warmen) nach vorn wanderte, bleibt er jetzt wo er sein soll.
 
Ich habe inzwischen auch 2 Bikes auf Putoline HPX 2.5 umgerüstet. Einmal mit 785er XT und einmal mit XT 8000.
Beide Räder nun ohne wandernden Druckpunkt, echt spitze. Bin sehr zufrieden. Auch bei niedrigen Temperaturen beim Nightriden ist alles stabil, prima. So muss sein.
Vielen Dank an alle Beteiligten für den Tip auf das Putoline zu wechseln, das hat sich wirklich gelohnt ! :daumen:
 
Dann hast du nicht richtig entlüftet. Ich habe es jetzt schon in drei Bremsen getestet (SLX 665, Saint 810, Saint 820). Alles unter Trial Bedingunngen, wo man doch öfter am Hebel zieht als normal. Wo vorher der Hebel (auch im Warmen) nach vorn wanderte, bleibt er jetzt wo er sein soll.

Im Fahrbetrieb wirds so oder so "in meinem Fall" so sein das es nicht stört, hatte vorher mit Shimano Öl auch keine Probs.
Brauchte nur mal wieder frisches Öl in den Bremsen und wieso sollte ich mir da das schlechtere kaufen^^.
Also Putoline reingemacht und den "im Stand" getesteten Druckpunkt ermittelt und hier gepostet.

War die Aussage mit dem "nicht richtig entlüftet" nicht eigentlich bisher schon immer die Ausrede von Shimano selbst?!^^
Beweise, das dies wirklich so ist hab ich dazu noch nirgends gesehen/gelesen, die Erklärung aus technischer Sicht kann ich mir auch so garnicht vorstellen.
Abgesehen davon weis ich aber eh wie man so eine Bremse richtig entlüftet ;-)
 
Gute arbeit, guter thread. Kürzlich haben die probleme mit ner 675er wieder angefangen, die normalerweise top entlüftet war. 1,5cm aufpumpen mit 4 Betätigungen.
Wurde dann durch neu befüllen und entlüften bei ca.10grad noch wesentlich schlimmer, war einfach nicht luftfrei zu bekommen.
Heute hab ich vorgewärmtes plutoline eingefüllt und weniger aufwendig als letztes mal entlüftet und booom - druckpunkt hart und bleibt exakt da wo er sein soll. Ziemlich beeindruckend.
Ein tip noch zum entlüften, der sicher schon kam: mit geschlossener schraube am sattel und offenem trichter auf dem geber die kolben recht weit rauspumpen und wieder zurück drücken. 2x durchführen, dann wieder block zwischen die kolben und das geberpumpspielchen. Das ganze 2-3mal. Nur so hab ich wirklich alle luft aus dem sattel bekommen. Winter kann kommen!
 
Das Entlueften hat nachwievor nichts mit dem Druckpunktwandern zu tun!
Einwandfrei entlüften ist auch mit Shimano Öl möglich. Mit dünnflüssigerem Öl geht es leichter. Man könnte ja auch Shimano Öl auf 60-100 Grad erwärmen zum leichteren entlüften ;-))

Sent from mobile.
 
Das Entlueften hat nachwievor nichts mit dem Druckpunktwandern zu tun!
Ich bezog mich eher darauf, dass er mit Putoline noch das Wandern reproduzieren kann. Daher trifft es hier vielleicht doch zu, dass nicht ordentlich entlüftet wurde. Putoline ist ja, wie schon mehrfach hier zu lesen, die Lösung für das Problem, welches auch mit gut entlüfteter Shimano-Öl Bremse auftritt.
 
es geht um den plötzlich nach vorne wandernden Druckpunkt - das hat nichts mit entlüften zu tun.
wenn der Drckpunkt generell nicht definiert ist - ja, dann kann es Luft sein
 
Mehrfaches Kolben Stückchen rauspumpen und zurückdrücken gehört bei mir schon lang zum Standardprozedere beim entlüften.
Auch den Sattel abzuschrauben usw.
Angesichts der Berichte hier schließe ich nicht aus das sich nicht doch noch ein schuldiges Luftbläschen versteckt hat.
Genauso schließe ich aber nicht aus das es die ein oder andere XT gibt bei der selbst Putoline das Phänomen nicht komplett beseitigt.
Bei Gelegenheit setz ich nochmal die Spritzen an und geb bescheid.
 
Zurück