Druckpunktwandern Shimano XT m8000

...mal sehen, ob Du das auch noch sagst, wenn Du neue Beläge einbaust...
sorry da könnt ihr jetzt sagen was ihr wollt da hab denk ich genug neue beläge gebraucht die saison:) und funktioniert imma noch top! keine einzige abfahrt wo sich der druckpunkt verändert!
meiner meinung is das shimano stück zu breit um die kolben in die richtige position zu bringen,
bei ruppigen strecken wo man die hi bremse mehrmal schliesst und öffnet ist anscheinend der kolben zu langsam um in seine ausgangsposition zu kommen, also wenn er nur halb zurückgefahren ist und du gleich nochmal die bremse ziehst hast du den verhärteten druckpunkt!
 
2x kurz hintereinander Hebel ziehen und der Druckpunkt rutscht mind. 1cm weiter vom Lenker weg. Beobachtet bei der neuen XTR 4. Nur vorn, da ich hinten schon Putoline drin habe. Schick ich sie ein? Nein. Bringt eh nix und ich will fahren, nicht warten. Kommt halt vorn auch Putoline rein.
 
sorry da könnt ihr jetzt sagen was ihr wollt da hab denk ich genug neue beläge gebraucht die saison:) und funktioniert imma noch top! keine einzige abfahrt wo sich der druckpunkt verändert!
meiner meinung is das shimano stück zu breit um die kolben in die richtige position zu bringen,
bei ruppigen strecken wo man die hi bremse mehrmal schliesst und öffnet ist anscheinend der kolben zu langsam um in seine ausgangsposition zu kommen, also wenn er nur halb zurückgefahren ist und du gleich nochmal die bremse ziehst hast du den verhärteten druckpunkt!
Mag sein, dass das bei dir jetzt so funktioniert, du hast vielleicht ein Problem beseitigt, nicht gelöst, dafür aber ein anderes geschaffen: deine Bremse ist überfüllt. Glaube mal meinen Vorrednern. Außerdem bleibt der Geberkolben während des Betriebes immer an der gleichen Stelle, egal ob normal gefüllt oder überfüllt. Sollte also erstmal keinen Einfluss haben.
 
also nochmal meine bremse funktioniert einwandfrei schon fast die ganze saison über auch nach mehrmaligen entlüften und klötze tausch, warum überfüllt bei überfüllter bremse hast du keinen leerweg mehr am br hebel, deine klötze schleifen an der scheibe weil du zu wenig spiel hast.
wenn ich fertig entlüftet habe also br zangen schraube geschlossen dann drücke ich den br hebel bzw lasse in schnalzen um so noch luft raus zu bekommen
so bremse aufs rad montiert bremse einmal gezogen und da passiert es beim drücken des br hebels fahren die kolben noch etwas aus( spührbarer leerweg) um die klötze an die scheibe zu pressen, dieses ausfahren der kolben ist einfach zu gering mit dem shimano klotz für diese bremse!
entlüftest du so wie ich mit neuen belägen und den abstandhalter ist das maß anscheinend was die kolben beim ersten drücken des br hebels ausfahren ideal. würde sagen sie ist mit dem shimano klotz einfach unterfüllt :)weil wenn ich mit dem shimano klotz entlüfte und dann alles fertig habe dann den br hebel ziehe ist immer das erte mal ein ziehmlicher leerweg und dass ist wo dann di flüssigkeit fehlt die ja erst dann dadurch in die kolben gepresst wird!
finde ich habe das problem für mich gelöst da alles einwandfrei funktioniert!
und nein die br zangen kolben sind nicht an selber ausgangsposition, die ausgangsposition wie weit der kolben ausfährt gibst du mit deinem shimano klotz vor oda was auch imma du dazwischen steckst eim entlüften!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, dass das bei dir jetzt so funktioniert, du hast vielleicht ein Problem beseitigt, nicht gelöst, dafür aber ein anderes geschaffen: deine Bremse ist überfüllt. Glaube mal meinen Vorrednern. Außerdem bleibt der Geberkolben während des Betriebes immer an der gleichen Stelle, egal ob normal gefüllt oder überfüllt. Sollte also erstmal keinen Einfluss haben.
meine auch die br zangen kolben!
 
also nochmal meine bremse funktioniert einwandfrei schon fast die ganze saison über auch nach mehrmaligen entlüften und klötze tausch, warum überfüllt bei überfüllter bremse hast du keinen leerweg mehr am br hebel, deine klötze schleifen an der scheibe weil du zu wenig spiel hast.
wenn ich fertig entlüftet habe also br zangen schraube geschlossen dann drücke ich den br hebel bzw lasse in schnalzen um so noch luft raus zu bekommen
so bremse aufs rad montiert bremse einmal gezogen und da passiert es beim drücken des br hebels fahren die kolben noch etwas aus( spührbarer leerweg) um die klötze an die scheibe zu pressen, dieses ausfahren der kolben ist einfach zu gering mit dem shimano klotz für diese bremse!
entlüftest du so wie ich mit neuen belägen und den abstandhalter ist das maß anscheinend was die kolben beim ersten drücken des br hebels ausfahren ideal. würde sagen sie ist mit dem shimano klotz einfach unterfüllt :)weil wenn ich mit dem shimano klotz entlüfte und dann alles fertig habe dann den br hebel ziehe ist immer das erte mal ein ziehmlicher leerweg und dass ist wo dann di flüssigkeit fehlt die ja erst dann dadurch in die kolben gepresst wird!
finde ich habe das problem für mich gelöst da alles einwandfrei funktioniert!
und nein die br zangen kolben sind nicht an selber ausgangsposition, die ausgangsposition wie weit der kolben ausfährt gibst du mit deinem shimano klotz vor oda was auch imma du dazwischen steckst eim entlüften!

Dieses erstmalige Ranpumpen der Beläge an die Scheibe, nach dem entlüften, bzw. dem zurück drücken der Kolben ist völlig normal und hat jede Bremse. Selbst bei Bremsen mit weniger Belagspiel, wie die Sram.
 
Wir gehen mal davon aus, dass du deine Bremse mit Bleedblock korrekt und völlig luftfrei entlüftet hast. Das System ist nun komplett gefüllt, mehr geht nicht rein. Du entfernst jetzt den Bleedblock und setzt die Beläge ein. Nun führst du durch pumpen mit dem Geberkolben die Kolben an die Beläge heran. Da die Beläge ein geringeres Volumen aufweisen als der Bleedblock, muss dieses fehlende Volumen durch Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt werden. Dazu entnimmt das System aus dem Ausgleichsbehälter Flüssigkeit. Sind die Beläge am Kolben und du lässt den Geber los, zieht die Kolbendichtung der Zange die Kolben zurück in Ruhestellung, das System ist untereinander verbunden und der Ausgleichsbehälter kann nun Volumenänderungen aufnehmen.
Entlüftest du mit Belägen statt Bleedblock, wird dem Ausgleichsbehälter keine Flüssigkeit entnommen, der kann keine Volumenänderungen mehr aufnehmen, das System ist überfüllt und bei Erwärmung der Flüssigkeit fährt deine Bremse zu. Im schlimmsten Falle zerstört der Überdruck den AGB.
Da du mit Belägen und einem zusätzlichen Zwischenteil entlüftet hast, ist das System nicht vollends überfüllt und du hast bisher Glück gehabt, dass du von den Folgen dieser Prozedur verschont geblieben bist.
 
Wie ist das eigentlich bei Shimano? Zumindest bei meiner 9120 XTR ist es so, dass der Bleedblock nicht so dick ist, dass die Beläge komplett im Nehmer drin sind. D.h. nach dem Entlüften (mit Trichter oben noch dran) kann ich die Kolben manuell noch weiter rein drücken (wie es Trickstuff bei seiner Direttissima empfiehlt). Shimano sieht einen solchen Schritt nicht vor.
 
Wie ist das eigentlich bei Shimano? Zumindest bei meiner 9120 XTR ist es so, dass der Bleedblock nicht so dick ist, dass die Beläge komplett im Nehmer drin sind. D.h. nach dem Entlüften (mit Trichter oben noch dran) kann ich die Kolben manuell noch weiter rein drücken (wie es Trickstuff bei seiner Direttissima empfiehlt). Shimano sieht einen solchen Schritt nicht vor.
Warum willst du die Kolben weiter zurück schieben?
 
Das vollständige Abschließen der Kolben mit der Gehäuseoberfläche durch Zurückdrücken erleichtert das Einführen der Bremsbeläge, da diese an der leicht vorstehenden Kolbenkante oftmals hängen bleiben können. Auf die Funktionalität hat das keinen Einfluss. Wenn da einer darauf aufmerksam macht, hat er einen Schritt weiter gedacht.
 
Wie ist das eigentlich bei Shimano? Zumindest bei meiner 9120 XTR ist es so, dass der Bleedblock nicht so dick ist, dass die Beläge komplett im Nehmer drin sind. D.h. nach dem Entlüften (mit Trichter oben noch dran) kann ich die Kolben manuell noch weiter rein drücken (wie es Trickstuff bei seiner Direttissima empfiehlt). Shimano sieht einen solchen Schritt nicht vor.
Wie schon gesagt, bei Shimano Material inclusive Scheiben 1.85mm passt der Shimano Bleedblock ideal.
Wenn man dickere Scheiben (Magura, Trickstuff mit 2.00mm neu) montiert und/oder neue dickere Bremsbeläge, dann ist der Shimano Bleedblock zu dünn und man muss die Kolben ganz zurückdrücken, um die Beläge reinzubringen um gerade noch den üblichen Leerweg sicherzustellen (ohne die Bremse zu überfüllen).
 
Wir gehen mal davon aus, dass du deine Bremse mit Bleedblock korrekt und völlig luftfrei entlüftet hast. Das System ist nun komplett gefüllt, mehr geht nicht rein. Du entfernst jetzt den Bleedblock und setzt die Beläge ein. Nun führst du durch pumpen mit dem Geberkolben die Kolben an die Beläge heran. Da die Beläge ein geringeres Volumen aufweisen als der Bleedblock, muss dieses fehlende Volumen durch Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt werden. Dazu entnimmt das System aus dem Ausgleichsbehälter Flüssigkeit. Sind die Beläge am Kolben und du lässt den Geber los, zieht die Kolbendichtung der Zange die Kolben zurück in Ruhestellung, das System ist untereinander verbunden und der Ausgleichsbehälter kann nun Volumenänderungen aufnehmen.
Entlüftest du mit Belägen statt Bleedblock, wird dem Ausgleichsbehälter keine Flüssigkeit entnommen, der kann keine Volumenänderungen mehr aufnehmen, das System ist überfüllt und bei Erwärmung der Flüssigkeit fährt deine Bremse zu. Im schlimmsten Falle zerstört der Überdruck den AGB.
Da du mit Belägen und einem zusätzlichen Zwischenteil entlüftet hast, ist das System nicht vollends überfüllt und du hast bisher Glück gehabt, dass du von den Folgen dieser Prozedur verschont geblieben bist.
ok! :)
 
Das vollständige Abschließen der Kolben mit der Gehäuseoberfläche durch Zurückdrücken erleichtert das Einführen der Bremsbeläge, da diese an der leicht vorstehenden Kolbenkante oftmals hängen bleiben können. Auf die Funktionalität hat das keinen Einfluss. Wenn da einer darauf aufmerksam macht, hat er einen Schritt weiter gedacht.
weiter und mitdenken würde hier mehreren helfen :)
 
Dieses erstmalige Ranpumpen der Beläge an die Scheibe, nach dem entlüften, bzw. dem zurück drücken der Kolben ist völlig normal und hat jede Bremse. Selbst bei Bremsen mit weniger Belagspiel, wie die Sram.
und für diese bremse ist es zu viel spiel will es keiner vestehen? am einfachsten norm al mit dem shimano klotz entlüften, ausgleichsbehälter am br hebel noch montiert lassen neue klötze rein br zange amschrauben und noch durch drücken des br hebel fehlende fl in die kolben der br zange pumpen, oder im eben noch ausgebauten zustand verwende ich auch neue klötze und den original abstandhalter(aber mehr gefahr um fl auf die bremserei zu bekommen)
seit dem ich es so mache hat sich der druckpunkt nie wieder verändert unterm fahren, wer will kann es gerne probieren und wer nicht dann nicht :)
 
und für diese bremse ist es zu viel spiel will es keiner vestehen? am einfachsten norm al mit dem shimano klotz entlüften, ausgleichsbehälter am br hebel noch montiert lassen neue klötze rein br zange amschrauben und noch durch drücken des br hebel fehlende fl in die kolben der br zange pumpen, oder im eben noch ausgebauten zustand verwende ich auch neue klötze und den original abstandhalter(aber mehr gefahr um fl auf die bremserei zu bekommen)
seit dem ich es so mache hat sich der druckpunkt nie wieder verändert unterm fahren, wer will kann es gerne probieren und wer nicht dann nicht :)

Ist ok, so wird es sein. Vielen Dank!
 
und für diese bremse ist es zu viel spiel will es keiner vestehen? am einfachsten norm al mit dem shimano klotz entlüften, ausgleichsbehälter am br hebel noch montiert lassen neue klötze rein br zange amschrauben und noch durch drücken des br hebel fehlende fl in die kolben der br zange pumpen, oder im eben noch ausgebauten zustand verwende ich auch neue klötze und den original abstandhalter(aber mehr gefahr um fl auf die bremserei zu bekommen)
seit dem ich es so mache hat sich der druckpunkt nie wieder verändert unterm fahren, wer will kann es gerne probieren und wer nicht dann nicht :)
Etwas unverständlich diese Ausführung.
Ob der Shimano Bleedblock eine Spur dünner sein darf oder nicht, um etwas mehr Öl im AGB zu haben bei original Shimano Equipment bei neuen Belägen, kann ich jetzt nicht beschwören. Möglicherweise haben sie eine gewisse "Sicherheitsreserve" gelassen um ein Überfüllen bei Materialschwankungen von Belägen und anderen Faktoren zu vermeiden.
Im Idealfall kann man auch den Trichter oben lassen und erst nach dem Ranpumpen der Beläge UND nach dem Loslassen des Bremshebels oben dicht machen. Dann hat man die Bremse mit dem vorgegebenen Leerweg ideal befüllt wenn alles top gewartet ist (Geberkolben/Quadringe leichtgängig). So hast du es gemeint oder ?
Unabhängig davon besteht das Problem des Druckpunktwanderns weiterhin. Das ist amtlich :cool:.
 
Etwas unverständlich diese Ausführung.
Ob der Shimano Bleedblock eine Spur dünner sein darf oder nicht, um etwas mehr Öl im AGB zu haben bei original Shimano Equipment bei neuen Belägen, kann ich jetzt nicht beschwören. Möglicherweise haben sie eine gewisse "Sicherheitsreserve" gelassen um ein Überfüllen bei Materialschwankungen von Belägen und anderen Faktoren zu vermeiden.
Im Idealfall kann man auch den Trichter oben lassen und erst nach dem Ranpumpen der Beläge UND nach dem Loslassen des Bremshebels oben dicht machen. Dann hat man die Bremse mit dem vorgegebenen Leerweg ideal befüllt wenn alles top gewartet ist (Geberkolben/Quadringe leichtgängig). So hast du es gemeint oder ?
Unabhängig davon besteht das Problem des Druckpunktwanderns weiterhin. Das ist amtlich :cool:.
ja so ist es gemeint danach noch felhlende fl durch ziehen des hebels ind die kolben der zange pressen! und nein es gibt KEINdruckpunkt wandern mehr, kannst es gerne testen kommen, mich verfolgt die xt zeit 2017,immer wieder druckpunkt wandern.... fast die ganze saison 2018 über so entlüfzet und kein druckpunkt wandern...wie gesagt wer eine xt will die funktioniert unbedingt nach dem entlüften behälter am br hebel montiert lassen br zange inkl klötze wieder am rad montieren und noch mehrmals den hebel ziehen das die br kolben den richtigen abstand zur br scheibe bekommen und auch das dein system kompmett befüllt ist und nicht nir dreiviertel voll
 
Ich kann das ganze Brimborium gerade nicht nachvollziehen.

Ich kenne keine Shimanobremse die Plutoline befüllt noch an einem großartigen Druckpunktwandern leidet.

Und wer mal eine Bremse ohne Ausgleichsbehälter hatte, der wird seine Bremse garantiert nicht überfüllen.

Viel wichtiger ist es zu fahren dass die Kolben auch mal nachrutschen können wenn der Belag verschleißt.
Und wenn das passiert, dann ist der Druckpunkt natürlich weiter vom Lenker weg weil der Luftspalt kleiner geworden ist.
Dann stelle ich einfach die Einstellschraube etwas nach und fertig.

Ich habe meine Bremse nach dem Einbau mit Plutoline befüllt und anschließend noch 3x innerhalb der ersten 3 Wochen entlüftet.
Seitdem sind über 5.000km und 100.000hm vergangen- läuft einwandfrei mit festem Druckpunkt.
 
ja so ist es gemeint danach noch felhlende fl durch ziehen des hebels ind die kolben der zange pressen! und nein es gibt KEINdruckpunkt wandern mehr, kannst es gerne testen kommen, mich verfolgt die xt zeit 2017,immer wieder druckpunkt wandern.... fast die ganze saison 2018 über so entlüfzet und kein druckpunkt wandern...wie gesagt wer eine xt will die funktioniert unbedingt nach dem entlüften behälter am br hebel montiert lassen br zange inkl klötze wieder am rad montieren und noch mehrmals den hebel ziehen das die br kolben den richtigen abstand zur br scheibe bekommen und auch das dein system kompmett befüllt ist und nicht nir dreiviertel voll
Hast du schon den Aufpumptest am Stand bei 0 Grad gemacht ?
Wenn nein, dann mach mal und berichte bitteschön, dann reden wir hier weiter !
 
Hast du schon den Aufpumptest am Stand bei 0 Grad gemacht ?
Wenn nein, dann mach mal und berichte bitteschön, dann reden wir hier weiter !
mir wird das hier zu blöd, ja ich fahre fast täglich ich komme aus östereich und bei uns liegt schnee! top druckpunkt im stand beim fahren auf ruppigen abfahrten einfach überall! heute hat es aber 8 grad und komisch der druckpunkt passt auch bei plus graden, so wünsch euch noch viel spass beim unnötigen diskutieren, greez
und ich brauch meine bremse nicht aufpumpen um einen druckpunkt zu bekommen sie funktioniert perfekt aber das kann ja hier anscheinend niemand glauben
 
mir wird das hier zu blöd, ja ich fahre fast täglich ich komme aus östereich und bei uns liegt schnee! top druckpunkt im stand beim fahren auf ruppigen abfahrten einfach überall! heute hat es aber 8 grad und komisch der druckpunkt passt auch bei plus graden, so wünsch euch noch viel spass beim unnötigen diskutieren, greez
und ich brauch meine bremse nicht aufpumpen um einen druckpunkt zu bekommen sie funktioniert perfekt aber das kann ja hier anscheinend niemand glauben
Wenns dir zu blöd zum diskutieren wird, dann lass es doch einfach. Das ist alles zu dünn was du schreibst im Gegensatz zu dem was hier schon untersucht wurde.
Ich komme auch aus Ö und schau mir gerne deine Bremse mal an :D Es ist aber ziemlich sinnlos, weil die Problematik ohnehin bereits völlig klar ist und von dir nichts neues gekommen ist ;) Sorry, aber so schauts aus im Schneckenhaus.
 
Jungs, uns fehlen die Glückshormone weil wir derzeit kaum auf den Bock kommen.
Aber desshalb müssen wir uns hier nicht verkloppen.

Meine Oma meinte immer: "Der eine isst gerne Blutwurst, der andere geht gerne in die Kirche....".
 
Zurück