Druckpunktwandern Shimano XT m8000

So, heut über ne Stunde bei 3bis5 Grad draußen geradelt

Meine Einschätzung

Der vordere Bremshebel mit Shimano Öl fühlt sich sobald es kühl wird zäher im Zug an als der hintere mit Putoline. Der Putolinehebel gibt einem das Gefühl als wäre er besser geschmiert.

Habe dann mehrfach getestet, angehalten, mit den Fingern der einen Hand einen Druckpunktanschlag zwischen Griff und gezogenem Hebel gemacht und dann Hebel schnell gepumpt und geschaut ob er vom Anschlagfinger weg wandert oder bleibt

Die Hinterradbremse mit Putoline verhält sich in den ersten 10 ganz schnellen Hebelzügen nun so wie bisher mit Shimanoöl im Sommer bevor mein Problem schlagartig anfing

Heißt, ich hab nun auf 2mm hin oder her den gleichen Druckpunkt ohne dieses schlagartige 1cm oder gar mehr nach vorn wandern was auf laubigem glitschigen steilem Trail einfach gefährlich ist

Wenn man es dann übertreibt und mehr als 10x super schnell den Hebel zieht, wandert der Druckpunkt ganz leicht ein Paar mm nach vorn(früher) allerdings vergeht dann nicht so viel Zeit wie mit dem Shimanoöl bis mit einem weiteren langsameren Zug der normale Druckpunkt wieder da ist.

Sehe jetzt auch kein Problem mit dem Gabelöl in der Bremse, lieber so wie jetzt als sich mit dem Shimanoöl auf den Boden zu maulen und zu verletzen

Bin somit damit erstmal sehr zufrieden, Bremse ist entlich wieder dosierbar und nicht nach dem Motto:

meine Bremse ist wie eine Schachtel Pralinen, man weis nie was man bekommt.....



Was mich aber trotzdem technisch interessieren würde ist, den ganzen Sommer über war kein Problem, dann schlagartig bei einer Abfahrt bei 0 bis 5 Grad und seit dem egal ob kalt oder warm bestand das Problem. Warum ging es dann nichtmal weg wenn das Bike im Wohnzimmer steht bei 20grad wo im Sommer ja auch alles funktionierte.... das finde ich sehr komisch. Wie als wenn das erste Mal Kälte etwas auslöst(ggf. das Öl beeinflusst?) was dann nicht mehr rückgängig zu machen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
@derbikeradler: Vielleicht waren vor dem Ölwechsel eine oder mehrere Schnüffel-Bohrungen leicht verlegt. Es bildet sich ja Abrieb im Hebel von Kolben/Dichtungen was man als schwarze Brühe des Öls erkennt beim Absaugen des AGB Inhalts mit einer Spritze.
Sattel-Kolben bewegen/mobilisieren und damit leichtgängiger machen ist auch eine Veränderung.
Eine zu stark geklemmte Leitung kann auch eine Ursache sein.
Mehr fällt mir nicht mehr ein.
Das Verhalten nach der Befüllung mit Putoline ist gut und treffend beschrieben ?
 
@Luci_11

hm, würde ich ausschließen, da ich vor 2 Wochen ja erstmal neues Shimanoöl eingefüllt hatte da ich von dem flächendeckenden Bremsproblem so noch nichts wusste bzw. auch einfach mal alles checken wollte.

Aber da kam die Flüssigket nach 1700km Fahrstrecke raus wie frisch eingefüllt, sowohl oben als auch unten. Und danach war auch absolut nichts besser. Denke bezogen auf Verschleiß ist das bei mir kein Lösungsansatz, auch wenn ich bei durchschnittlich 50-60km pro Tour und 1000-1300 Höhen und Tiefenmetern bremsen muss, so habe ich nach der genannten Fahrstrecke noch immer die ersten Beläge und Scheiben verbaut und alles weist kaum Abnutzung auf(fahre nicht wenn es schlammig ist)

Wie dem auch sei, einfach ein nicht schönes Thema, vorallem das es Shimano absolut nicht interessiert und etwas dagegen macht.
 
Wie auch immer, das Problem ist ja jetzt gelöst und das Entlüften ist noch einfacher und günstiger ist das Ganze auch noch dazu.
Die schwarze Brühe siehst du nur, wenn du das Öl mit einer Spritze aus dem Hebel oben raus ziehst. Nur von oben nach unten durchlaufen lassen oder durchdrücken nimmt diesen Bereich kaum mit und es bleibt dann auch noch altes Shimano Öl drinnen. Bei 1700km ist das garantiert schwarz. Grossartig stören wird es nicht. Nur der Vollständigkeit halber..
 
Damit bleibt die alte Brühe weitgehend im AGB.
Ich hab kürzlich erst ein Pärchen XT 785er Geber zerlegt und gereinigt. Da man dort den AGB noch schön aufmachen kann ist das Reinigen recht einfach. Um den schwarzen Schmutzbelag der sich dort angesetzt hat wegzukommen benötigt man z.B. eine Zahnbürste und ein Lösungsmittel. Das reine Durchspülen mit Mineralöl reinigt da überhaupt nichts. Dasselbe gilt für Geberkolben usw. Würde wetten in den Bremssätteln drin sieht es noch ärger aus...
 
Wir habens übrigens geschafft ?

1578932006668.png
 
Ich hab kürzlich erst ein Pärchen XT 785er Geber zerlegt und gereinigt. Da man dort den AGB noch schön aufmachen kann ist das Reinigen recht einfach. Um den schwarzen Schmutzbelag der sich dort angesetzt hat wegzukommen benötigt man z.B. eine Zahnbürste und ein Lösungsmittel. Das reine Durchspülen mit Mineralöl reinigt da überhaupt nichts. Dasselbe gilt für Geberkolben usw. Würde wetten in den Bremssätteln drin sieht es noch ärger aus...
Interessant. Sind die M8000 und neuere Hebel auch noch so zerlegbar dass man was reinigen kann ? Geberkolben bekommt man ja raus denke ich.
Ich habe bisher die Schwarze Brühe nur im AGB festgestellt. Beim Auslassen der Sättel kam glaube ich nichts Dunkles raus.
Bei Shimano ist halt keine Wartung vorgesehen und funktioniert dafür relativ lange für den Preis wenn man aufpasst und Glück hat.
 
Interessant. Sind die M8000 und neuere Hebel auch noch so zerlegbar dass man was reinigen kann ? Geberkolben bekommt man ja raus denke ich.
Ich habe bisher die Schwarze Brühe nur im AGB festgestellt. Beim Auslassen der Sättel kam glaube ich nichts Dunkles raus.
Bei Shimano ist halt keine Wartung vorgesehen und funktioniert dafür relativ lange für den Preis wenn man aufpasst und Glück hat.
Hab ich noch nicht probiert, aber der AGB lässt sich vermutlich an der runden Abdeckung öffnen. Geberkolben und Hebel lassen sich sicherlich ähnlich einfach zerlegen wie an den älteren Modellen. Allerdings muss man dafür die Leitung abschrauben, da man den Geberkolben am einfachsten mit einem dünnen Innensechskant vom Leitungsabgang ausgehend nach hinten herausschiebt. Zumindest bei den Gebern die ich zerlegt hatte, war der gesamte ABG mit einem schwarzen Belag versehen, der sich nur mechanisch und mit Lösungsmittel entfernen hat lassen. Da der Dreck ja am Bremssattel entsteht, gehe ich mal davon aus, dass das ganze System innen mit der Zeit verdreckt und nicht nur der AGB.
 
komisch find ich das aber. Denn im KFZ Bereich hatte ich noch nie Bremsenteile mit schwarzen Ablagerungen im Flüssigkeitsbereich(weder zerlegte Bremssättel noch abgebaute Flüssigkeitsbehälter oder gar Hauptbremszylinder(bin hardcore Autoschrauber). Die Flüssigkeit ist auch immer Klar beim Wechsel.

Und im KFZ Bereich sind die Belastungen deutlich höher aufs Material und da sind auch Gummiteile im System
 
Hab ich noch nicht probiert, aber der AGB lässt sich vermutlich an der runden Abdeckung öffnen. Geberkolben und Hebel lassen sich sicherlich ähnlich einfach zerlegen wie an den älteren Modellen. Allerdings muss man dafür die Leitung abschrauben, da man den Geberkolben am einfachsten mit einem dünnen Innensechskant vom Leitungsabgang ausgehend nach hinten herausschiebt. Zumindest bei den Gebern die ich zerlegt hatte, war der gesamte ABG mit einem schwarzen Belag versehen, der sich nur mechanisch und mit Lösungsmittel entfernen hat lassen. Da der Dreck ja am Bremssattel entsteht, gehe ich mal davon aus, dass das ganze System innen mit der Zeit verdreckt und nicht nur der AGB.
Die schwarzen Schlieren und Ablagerungen die man in der Flüssigkeit hauptsächlich im Hebel und AGB sieht kommen laut Mr. Trickstuff von der Reibung an Dichtungen und Geberkolben. Die Geberkolbendichtung kann schon mal durchlässig werden nach einiger Zeit durch die Abnutzung.
Durch die Kolben im Sattel dürfte kaum was rein kommen.
 
Ein Kumpel fährt die seit ein paar Tagen, seiner Meinung nach nicht. Ich konnte es bei einer kurzen Probefahrt auch provozieren, scheint also nicht besser geworden zu sein.
Nein ist nicht behoben. Stand letztens auch hier in einem Artikel von MTB-News, weiß jetzt nicht mehr welches Bike getestet wurde, aber ist erst ein paar Tage her.
 
Es betrifft nicht alle, der BL-M506 (die billigste Version mit Servo Wave) beispielsweise funktioniert hier vorn wie hinten tadellos, während mein hinterer BL-M785 nur mit Putoline anständig funktioniert, während der am Vorderrad auch mit Shimano-Öl kein Problem zeigt..
 
Welche Shimanobremse fährst du?
  • XT-785 (nicht mehr)
  • XT-8000
  • XT-8020
  • SLX-7100
Bei mir ist das Problem vor Putoline aber auch nicht bei allen Modellen gleich stark aufgetreten. Die 785er war eigentlich am besten. Bei den anderen hatte ich manchmal das Gefühl es wäre temperaturbedingt (rund um 0°), manchmal war dann auch wieder lange nix und plötzlich hat man es im Sommer genauso gehabt.
 
Zurück