DSL auf dem Lande???

nicht immer nur ans essen denken ;) haus vorsichtig anheben und dann verschieben - wurde bspw mit dem Kaisersaal in Berlin / Sony-Center gemacht - der stand ein bisschen doof rum, also hat man ihn um 75m transloziert - verschoben könnte man auch sagen, dass versteht aber jeder :). wahrscheinlich ist es aber günstiger mir mit viel kabel einen Netzwerkanschluss hier raus zu legen :)
 
Original geschrieben von Sherman
Ich hab kein Plan, ob die Angabe stimmt, aber seid ich nen Router habe scheint das mit der 24h Trennung kein Thema zu sein. Ich weiß, normal aber garnicht möglich.

DSL sind in Ethernetframes verpackte PPP Pakete, welche durch einen Treiber in nutzbare Pakete (wie TCP/IP) umgewandelt werden, was Du da siehst, ist was Anderes, die Telekom trennt irgendwo "im Haus" (also nicht bei Dir) diesen PPP Datenfluss auf, was sich auf der Ethernetebene nicht bemerkbar macht.
 
nochma ich, wie ich ja nun mitbekommen habe, wohnt ihr weit draussen aufm land... wo eigentlich genau? ich mein wir lachen einen aus meiner klasse aus da hat das dorf über 20 einwohner^^ naja. wie es aussieht müsst ihr einfach noch warten. Mit was surft ihr denn jetzt eigentlich so rum? ich weiß ja net wie die aneinander reiung euerer häuser ist, aber vieleicht kann man ja über antennenkabel was machen. wenn ihr sowas wie ne antennengeinschaft habt wo antennenkabel in der erde verbuttelt ist, da kann man sone übertragungsrate mit nen paar 75herz verstärkern wieder ausbügeln. hat bei uns auch gefunzt, dar ich am dorf rand wohne. wenn jeder hausalt nen eigenen spiegel hat, wird das schon wieder schwierig. Oder von haus zu haus cat6 gelegt und alle 80meter nen verstärker:D
 
Ich hol das Thema noch mal aus der Versenkung. Ich habe neulich bei www.heise.de folgendes gelesen:
"Arcor will ländliche Regionen mit WiMax erschließen

Der Anbieter von Sprach- und Datendiensten im Festnetz Arcor prüft, mit WiMax Kunden außerhalb von Ballungszentren drahtlos mit Breitbanddiensten zu versorgen. Das berichtet das Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe. In dünn besiedelten Regionen sind kaum DSL-Anschlüsse erhältlich. Hierfür gibt es vor allem technische Gründe, da sich über eine Kupferleitung mit zunehmender Länge immer weniger Daten via DSL übertragen lassen. Die Zeitung zitiert Arcor-Chef Harald Stöber: "Mit Wimax gibt es eine Technologie, die uns in ländlichen Regionen weiterbringt." Im Falle einer Entscheidung wolle sein Unternehmen innerhalb der nächsten 24 Monate mit enstprechenden Netzinvestitionen beginnen. Ein Arcor-Sprecher bestätigte diese Darstellung gegenüber heise online.
Anzeige

Die nichtzelluläre Breitbandtechnik Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX) ist für bis zu 48 Kilometer Reichweite und maximal 70 MBit/s ausgelegt. Zu den Mitgliedern des WiMAX-Forums zählen neben zahlreichen Hardwareherstellern auch klassische Telcos wie British Telecom oder France Télécom...."

Das klngt doch ganz gut oder?
Weiß jemand mehr darüber???
 
Wir sind jetzt hierper WLAN angebunden - ein lokaler Provider bindet alle Dörfer in der Umgebung ohne DSL an, sobald sich mind. 10 Kunden finden lassen. Ein Punkt im Dorf ist per WLAN an das I-Net angebunden (Distanz hier ca 6km) - lokal wird es dann auch wieder per Standard 2,4 Wlan verteilt. Günstig, ohne Verkabelung, schnell und zuverlässig - absolut perfekt. (www.funkitown.de)

So etwas im Eigenbau ist in der aktuellen c't beschrieben,
Thomas
 
ich glaub umziehen ist billiger als alle technischen lösungen (du kannst ja mal bei der nasa anfragen ob sie nen satellit über dir stationieren) :lol: !!

edit: spaß muss sein!!!

ach übrigens wie weit ist das nächste dorf entfernt da nen guten inet anschluss hat?? es gibt da eine lösung mit laser oder mikrowelle!!!

cygnus-x1
 
WiMAX = "Worldwide Interoperability for Microwave Access" oder in deutsch: Weltweiter Standard für Mikrowellen Datenübertragung. Super Vortrag !

Bisher wurde die Mikrowellen Technik für Richtfunk in Deutschland lizenzpflichtig angeboten, und daran hat sich bis zum heutigen Tage (1.10.2004) noch nichts geändert. Berichte mit WIMAX-Übertragungsraten von bis zu 70 Megabit/ Sekunde - bei einer Reichweite von mindestens 50 KM :-) ist gelinde gesprochen typisch Presse. Ähnlich wie W-LAN reden wir von einer Line-of-Sight Technik (Sichtkontakt erforderlich !), die von der Charakteristik her als Punkt zu Punkt Verbindung einzuordnen ist.

Für Haushaltsvernetzungen per Funk ist die Technik daher nicht geeignet, bestenfalls als "Zubringer" zu den W-Lan Verteilern. 50 KM Reichweite dürfte aber selbst dann nur unter ganz individuell anzutreffenden und äußerst optimalen Bedingungen möglich sein, da die Erdkrümmung bei dieser Distanz schon lange zugeschlagen hat. Da auch die geplanten, reinen Sendeleistungen nur unwesentlich zu den üblichen Richtfunktechniken variieren, dürfte schon klar sein, daß die erforderliche Qualität der Hardware jegliche Hoffnung auf verbraucherfreundliche Preise sterben läßt auch wenn heute 250,00 bis 350,00 Euro im Raum stehen. Aus unserer bisherigen Erfahrung, wären selbst diese Beträge nur für eine sehr übersichtliche - qualitätsbewußte Benutzergruppe realistisch.

Im Grunde bleibt das aber sowiso alles Theorie, bis zumindest mal ein Frequenzband für Deutschland auserkoren wird und die damit verbundenen Regularieren verkündet werden. Dann erst dann kann man testen, Geräte für den deutschen Markt bauen und Ergebnisse präsentieren - alles andere ist Marketing oder Unsinn. Das Regulatorische, Zuteilung der Frequenzbänder, Lizenzen etc. macht die Regulierungsbehörde für Telekommunikation (www.regtp.de). Einige unserer Lieferanten bauen übrigens schon WIMAX-Geräte, aber nicht für den deutschen Markt ! Mal sehen wann die REGTP zu diesem Thema in die Schuhe kommt. Ist ja wie VoIP oder einfach: Politik.
Die vorstehende Ausführung beantwortet sicher schon die Frage zum Thema. WIMAX ist für FUNKITOWN in der nahen Zukunft kein Thema. Wir müssen, nachdem wir den Last-Mile-Access in einem Ort per Funk geschaffen haben, auch Kunden dafür gewinnen. Keine Aktionäre, keine Förderung, nix - kleinster Mittelstand eben. Da muß die Technik und das Zugangssystem funktionieren. Wenn denn irgendwann einmal in einer fernen Zeit WIMAX in Deutschland verfügbar ist, schließen wir natürlich nicht aus, diese Technik unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlich relevanter Kriterien einzusetzen.

Quelle: http://www.funkitown.de/Thema__WIMAX.116.0.html
 
also isch weissnet - wir sind schon per mikrowelle bzw laser angebunden ans rechenzentrum - bei freier sicht mit laser bei nebel mit mikrowelle! genauere infos liefer ich leider erst später da ich mich gelinde gesagt überhaupt nicht dafür interessierte - die firma die das ding gebaut hat soll sich drum kümmern! wimax jaja - irgenwann über den sieben bergen bei den sieben bergen gell!

cygnus-x1
 
Zurück