Mir geht das nicht aus dem Kopf. Mittlerweile bin ich ja auch zu dem Schluß gekommen das die Erklärung mit dem Ventil nicht logisch sein kann. Ich müsste dann ja theoretisch die Beschleunigung durch das Ventil beim Fahren spüren. Ist natürlich nicht der Fall.
Die Erklärung von DT kann ich aber auch nicht so hinnehmen.
Ich habe meine Zahnscheiben selber gefettet. Habe nicht das Fett von DT. Ich habe Fett von der BW genommen zum Wälzlager schmieren. Soll gleich sein mit Molykote.
Um die Zahnscheiben nicht zu schrotten habe ich es zuerst natürlich gut gemeint mit dem Fett. Viel zu viel reingemacht in den Freilauf. Es hat die beiden Zahnscheiben miteinander verpappt. Der Freilauf hat nicht mehr funktioniert. Daraufhin habe ich alles Fett entfernt und die beiden Zahnscheiben nur ganz leicht, wirklich nur ganz wenig sichtbar, eingefettet.
Der Freilauf ist nun schön laut. Ob´s noch lauter ging und ob die jetztige Lautstärke wirklich maximal Laut ist, weiss ich nicht. Ich habe keinen Vergleich bisher gehabt.
Was ich aber jetzt in Frage stelle, ist die Erklärun von
DT Swiss. Wie soll dieser feine Fettbelag sich ungleich verteilen können und dann noch für das eiernde Geräusch verantwortlich sein???
Da ist ja mein Ventil wirklich noch schwerer und noch dazu am äußeren Rand des Laufrades, als dieser Hauch Fett den ich benutzt habe.
Wer belehrt mich eines Besseren?