DT SWISS 440 "unrundes" Geäräusch an HR Nabe

Freereiter

Baumpfleger
Registriert
1. November 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Esslingen
Hallo zusammen,

an meiner 440er mit der ich jetzt in gut 3 Monate 300km runter hah, ist seit anfang an der Sound von der HR Nabe unrund. Sie knattert nicht gleichmäßig durch.... kennt jmd diesen Effekt?

zudem find ich sie im vergleich zu andern FR Naben ziemlich leise, ist das normal?

mfg
FR
 
Oh, da bin ich aber auch mal auf die Antworten gespannt. Dieser Unrunde Leerlauf ist mir an meiner FR 440 HR-Nabe auch damals sofort aufgefallen. Ich habe die Nabe damals gebraucht gekauft und dachte das der Verkäufer die Nabe deswegen vllt. verkauft hat. Ich habe die Nabe schon zerlegt gehabt. Mir ist nichts ungewöhnliches aufgefallen. Ich habe mich aber auch schon immer gefragt warum der Klang so ist. Das Geräusch erzeugen doch nur die zwei Sperrklinken und die haben doch rundum die selben Maße. Kann es mit dem Ventil zusammen hängen? Ist es vllt. so das wenn das Ventil am OT ( oberer Totpunkt ) angekommen ist und sich Richtung UT begibt, das Rad durch die Masse des Ventils beschleunigt wird, und dadurch das unrunde Geräusch entsteht?
Bei ausgebautem Laufrad merkt man ja ganz deutlich das sich das Ventil immer am UT einpendelt, wenn man das LR zwischen den Händen dreht.
Eine andere Erklärung habe ich bisher noch nicht gefunden.
 
Also,
ich hab´s gerade mal getestet. Bisher wurde ich auch immer nur während der Fahrt wieder an den unrunden Lauf erinnert und habe mich aber nicht weiter darum bemüht die Ursache zu finden. Ich wollte zwar schon immer während der Fahrt gerne sehen ob es tatsächlich mit dem Ventil zusammen hängt, aber das ist ja schwer vom Sattel aus zu sehen.
So, darum habe ich es gerade mal an meinen beiden Rädern mit DT FR 440er HR-Naben hier Zuhause im Stand probiert. Und siehe da, es ist wirklich wie ich vermutet habe. Sobald das Ventil Richtung UT wandert beschleunigt das Rad. Man erkennt es daran das der Ton des Knattern höher wird.

Die 440er sind schon klasse Teile. Ich habe schon öfter innerlich gegrinst wenn ich mit Kumpels Straßen mit Gefälle runtergerollt bin. Obwohl ich hinter denen war und wir das gleiche Tempo drauf hatten, habe ich die überholt. Da es schon mehrmals passiert ist, ist mir erst bewusst geworden wie leicht die DT laufen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, bin ich beruhigt jetze. Aber das Nabe so empfindlich auf das Ventil reagiert ist echt der Hammer. Hab eben auvch mal ne mail an DT geschrieben was die dazu sagen.

Hab noch nie eine Nabe gesehen die freiwillig unrund läuft, schon komisch und das bei der Qualität.

Ist dein Nabe auch so leise?
 
Die 440er sind schon klasse Teile. Ich habe schon öfter innerlich gegrinst wenn ich mit Kumpels Straßen mit Gefälle runtergerollt bin. Obwohl ich hinter denen war und wir das gleiche Tempo drauf hatten, habe ich die überholt. Da es schon mehrmals passiert ist, ist mir erst bewusst geworden wie leicht die DT laufen. :daumen:

Das mußt du mir jetzt aber mal genau erklären wie du jemand Überholt hast wenn du das selbe Tempo gefahren bist.
Wenn ich mich an meine Schulzeit zurück erinnere geht das doch gar nicht der Überholt muß immer ein höheres Tempo haben oder etwa nicht? klär mich da bitte mal auf wie du die Naturgesetzte außer Kraft setzen kannst. Auch kann das mit dem Ventil nichts zu tun haben wenn du fährst. Im Montageständer mag man da ja einen Unterschied merken doch während der Fahrt ist das doch ehr unwahrscheinlich.
 
Ich habe mich ja auch immer über das Geräusch währen der Fahrt gewundert. Mir kam nur diese " Lösung " in den Kopf. Nachdem ich den Thread hier gestern entdeckt habe, hab ich´s dann wie beschrieben zuhause im Stand probiert. Hinterrad angehoben und HR von Hand gedreht. Habe dabei gesehen das immer wenn das Ventil oben ankam danach das Geräusch des Freilaufs sich geändert hat.
Warum es während der Fahrt ist weiss ich auch nicht wirklich.
Mit dem Überholen ist es tatsächlich so. Am Ende unserer Abfahrt kommt eine Straße mit ca. 8% Gefälle. Vllt. auch bloß 6. Ich muss mal suchen ob da ein Schild ist.
Wenn wir nebeneinander oder ich meistens etwas hintendran mit selber Geschwindigkeit ( muss ja so sein wenn wir nebeneinander herrollen und erzählen ) also auf die Straße kommen, habe ich schon oft bemerkt wie ich allmählich schneller werde. Und das nicht zu wenig. Ich wiege keine Tonne oder so. Optisch und gefühlsmäßig wiegen wir ähnlich viel.
Ich muss immer abbremsen um nebendran zu bleiben. Und da es eigentlich so gut wie jedesmal ist, egal wer noch mit mir fährt, habe ich vermutet das es mit den Naben wohl zu tun haben muss. Außer die Muddy Mary DH haben echt soviel weniger Rollwiderstand als alle anderen DH Reifen ;-)
 
Habe gerade nochmal weiter überlegt. Dachte an verschiedene Luftdrücke der Reifen.
Ich bin ja kein Physiker, aber mir fiel ein das ich ja MAVIC 729 Felgen habe und die schweren Muddy´s. Angenommen die anderen Jungs haben alle leichtere Räder, dann wäre ja bei mir die rotierende Masse höher. Und die bringt wohl den Schwung, oder?
So könnte ich es mir noch erklären.
 
Das "unrunde" Geräusch bei den Zahnscheiben-Freiläufen (die haben keine Sperrklinken) ist völlig normal, habe ich an meiner Race-Feile mit ner DT240s genauso wie am Freerider mit der FR440, es hat nix mit den Rädern an sich zu tun.

Ich habe mal gelesen, dass es mit der Federstärke der Federn für das Andrücken der Zahnscheiben zusammenhängen soll. Ab einer gewissen Geschwindigkeit gibt es in den Federn Resonanzeffekte. Stärkere Federn würden das wohl verhinden, nur dann würde auch der Verschleiss erhöht.
 
Das es an den Federn liegen kann hatte ich auch schon überlegt. Da ja eine Feder eine Spirale ist und, weil Feder, somit ein Ende hat, dachte ich das immer wenn das Ende einen gewissen Punkt erreicht das Geräusch sich ändert. Bloß wo und wie, weshalb warum das ist mir doch etwas schleierhaft.
 
Das mit dem ventil ist echt so ne Sache, wie gesagt find ich es schwer nachvollziehbar wie ne kleine Masse von wenigen Gramm eine solche Nabe zum unrunden Lauf bringen soll.

Das mit der Feder klingt schon etwas logischer, nur so wie es sich anhört müssten ja Federn mit versch. Stärken eingebaut sein. Daher ist der Verschleiß punktuell ja eh etwas höher. Da wundert es mich das man dann schwächerer mitverbaut und so in scheiß Sound ein kauf nimmt.

Hätte ich das vorher gewusst hätte ich due das VR Laufrad fertig genommen und mir das hintere mit ner "runderen" nabe aufgebaut...
 
Die 440er sind schon klasse Teile. Ich habe schon öfter innerlich gegrinst wenn ich mit Kumpels Straßen mit Gefälle runtergerollt bin. Obwohl ich hinter denen war und wir das gleiche Tempo drauf hatten, habe ich die überholt. Da es schon mehrmals passiert ist, ist mir erst bewusst geworden wie leicht die DT laufen. :daumen:

Die Lagerreibung der Naben ist im Vergleich zu allen anderen Widerständen beim Radfahren so unbedeutend klein, daß man von sich leichter drehenden Naben bestimmt nicht schneller den Berg runter rollt.

Wahrscheinlich war es gerade der Umstand, daß du im Windschatten gefahren bist und deshalb schneller wurdest.

Ach ja, und so ein unrundes Klackern hab ich auch, sogar bei Naben mit Sperrklinken-Technik. Stört mich nicht weiter, mache ich mir auch keinen Kopf deswegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das mit den Federn stimmt, die Federenden sind nicht sauber angelegt und plangeschliffen, deshalb liegt die Feder nicht sauber und plan an den Zahnscheiben des Freilaufes an. Dadurch dieses unrunde Geräusch. Sollte dieses Geräusch im Laufe der Zeit lauter werden, dann muß wieder Fett an die Zahnscheiben aufgebracht werden, ansonsten verschleissen die Dinger zu schnell.
 
Hier mal 1:1 die Antwort von Dt auf die email anfrage:

Hallo Herr xxxx,

dieses leicht "eiernde"/'unrunde' Freilaufgeräusch bei den Naben mit Zahnscheibenfreilauf - also auch der FR 440 / 2350 - ist normal und keineswegs bedenklich. Die Ursache ist die nicht absolut gleichmäßige Verteilung des Fettes im Freilauf.

Die Nabe wird mit zunehmender Gebrauchsdauer lauter werden.

Weiterhin gute Fahrt mit unseren Naben.

Viele Grüße

Bernd Warth

DT Swiss Customer Support
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
Phone +49 7031 4 10 18 56
Fax + 49 7031 4 10 18 57
mail to: [email protected]
http://www.dtswiss.com

Also es liegt am Fett! Jetze bin ich beruhigt!

 
DT hat es sich ja leicht gemacht mit der Antwort.
Dachte ich´s mir aber doch gleich das es am Fett liegen muss.:D
Ich habe mich schon immer über die Unwucht des HR gewundert. Manchmal komme ich gar nicht vom Fleck. Brauche ungeheure Kraft um das Rad in Bewegung zu versetzen. Jetzt weiss ich Bescheid. Es liegt am ungleich verteilten Fett im Freilauf. Wahrscheinlich liegen die drei Kilo immer dann wenn ich größte Kraftanstrengung gebraucht habe zur Fortbewegung, am tiefsten Punkt des Freilaufs.
Jetzt ist mir alles klar :daumen::daumen::daumen:
Und ich IDIOT dachte das es an dem Gewicht des Ventils liegen könnte !!!! :wut::wut::spinner::spinner:

Aber eigentlich dachte ich immer das durch die Zentriefugalkraft das Fett nach außen geschleudert wird und sich doch somit rundum im Freilauf verteilen würde.
Na ja, die sind die Fachleute. :p Und die wollen bezahlt sein. Darum ist der Kram sooo teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Garbel,
dir muss ich auch Recht geben: Beim Überholen bleibe ich tatsächlich immer im Windschatten des Vordermann´s ;-) :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht das nicht aus dem Kopf. Mittlerweile bin ich ja auch zu dem Schluß gekommen das die Erklärung mit dem Ventil nicht logisch sein kann. Ich müsste dann ja theoretisch die Beschleunigung durch das Ventil beim Fahren spüren. Ist natürlich nicht der Fall.
Die Erklärung von DT kann ich aber auch nicht so hinnehmen.
Ich habe meine Zahnscheiben selber gefettet. Habe nicht das Fett von DT. Ich habe Fett von der BW genommen zum Wälzlager schmieren. Soll gleich sein mit Molykote.
Um die Zahnscheiben nicht zu schrotten habe ich es zuerst natürlich gut gemeint mit dem Fett. Viel zu viel reingemacht in den Freilauf. Es hat die beiden Zahnscheiben miteinander verpappt. Der Freilauf hat nicht mehr funktioniert. Daraufhin habe ich alles Fett entfernt und die beiden Zahnscheiben nur ganz leicht, wirklich nur ganz wenig sichtbar, eingefettet.
Der Freilauf ist nun schön laut. Ob´s noch lauter ging und ob die jetztige Lautstärke wirklich maximal Laut ist, weiss ich nicht. Ich habe keinen Vergleich bisher gehabt.

Was ich aber jetzt in Frage stelle, ist die Erklärun von DT Swiss. Wie soll dieser feine Fettbelag sich ungleich verteilen können und dann noch für das eiernde Geräusch verantwortlich sein???
Da ist ja mein Ventil wirklich noch schwerer und noch dazu am äußeren Rand des Laufrades, als dieser Hauch Fett den ich benutzt habe.
Wer belehrt mich eines Besseren?
 
Jetzt hab´ich aber nochmal eine Frage an euch.
Ich hatte in der Schule nie Wahrscheinlichkeitsrechen.
Es geht noch mal um die Ventil-Theorie.
Ein Bike hat ja, was ich bisher außer acht gelassen hatte, zwei Ventile.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das die beiden Ventile gleichzeitig auf OT stehen? 360x360? Oder rechnet man da 360 Hoch 360? Oder noch anders?
Egal wie, die Wahrscheinlichkeit, mal als Laie jetzt ausgedrückt, liegt irgendwie bei Null.
Also dürfte es ja, Wahrscheinlichkeitshalber, gar nicht sein das ich während der Fahrt die Beschleunigung durch das Ventil, wie bisher von mir vermutet, am Freilaufgeräusch hören kann - da ...
Und jetzt bin ich ins Grübeln gekommen.
Angenommen das Gewicht des Ventil würde in dem Moment in dem es auf OT steht das Rad beschleunigen.
Was passiert bei zwei Ventilen ( Rädern ) am Rad? Theoretisch müssten sich die zwei Beschleunigungwerte( ?) gegeneinander aufheben, da ja laut Wahrscheinlichkeit die beiden Ventile nie gleichzeitig auf OT stehen werden.
So, kommt bis hierher noch jemand mit?
Meine Frage war nun: Wenn jetzt das Ventil also das HR doch beschleunigen könnte und sich aber Vorne und Hinten gegeneinander aufheben, könnte ich dann trotzdem das Beschleunigungsgeräusch vom Freilauf hören oder dürfte es nie auftreten da sich ja die Beschleunigungswerte vom Hinterrad und Vorderrrad gegeneinander aufheben?
Es dürfte doch nur dann zu hören( und dann auch zu spüren) sein, wenn tatsächlich einmal VR-Ventil und HR-Ventil gemeinsam auf OT stehen. Oder???
Oder höre ich das hinten trotzdem immer?
Heben sich HR und VR überhaupt gegeneinander auf oder beschleunigen die nacheinander und somit müsste ich doch tatsächlich das eiernde Freilaufgeräusch hören können?

Oh Mist, ich glaub ich lösche die Frage wieder. Kapiert glaube ich, eh keiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal. Ich bin jetzt sogar leicht verärgert über die unvollständige Erklärung von DT. Was soll das heißen ... es liegt an der ungleichmäßigen Verteilung des Fettes ????
Ja und weiter? Und wieso gibt´s da jetzt das eiernde Geräusch?
 
Och Nataschamäuschen - wenn du dir 'ne Butterstulle schmierst, hast du doch auch nicht überall genau gleich viel Butter.

Viel Fett dämpft halt die Geräusche (Ob das auch für das Essen der Butterstulle zutrifft, mußt du selbst rausfinden ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück