DT Swiss - RWS Thru Bolt MTB Schnellspanner

Registriert
5. Februar 2007
Reaktionspunkte
805
Hallo,

hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Teil? Finde die Idee ja super, wenn man damit die gleiche Stabilität erreicht wie mit einer Steckachse.

http://www.dtswiss.com/Products/Components/RWS/RWS-thru-bolt.aspx

Allerdings ist mir der Preis von 50-60€ zu hoch. Mir ist aber nicht klar, ob das der Preis für ein vorne/hinten Set oder wirklich nur für eine einzelne Achse ist? Je nach Shop sieht man mal Abbildungen mit nur einer oder zwei Achsen.
Kennt vielleicht irgendwer eine günstigere Bezugsmöglichkeit oder gibts von anderen Herstellern gleichwertige Produkte, die nicht so teuer sind (bis 30€ wärs ok).

Grüße
 
Hallo!
Habe heute die erste ausfahrt mit dem Teil gemacht.... lt. mehreren im Forum ne gute sache...
Mir ist jedenfalls heute das Hinterrad während der fahrt rausgefallen...weiss noch nicht wieso...hat sichs selbst aufgedreht, oder bin ich bei einem Stein angestossen, und es wurde gelockert...man weiss es nicht.
zum Glück war ich gerade auf einer eher lockeren Passage und nicht zu schnell...
Hab dann den Hebel mit Kabelbinden fixiert...
 
Ja das kenne ich. alle 15 km absteigen und RWS nachspannen. Durch die ständige leichte verwindung des Hinterbaus beim fahren geht der Spanner ständig auf. Werde es jetzt mal mit Schraubensicherung probieren. Noch mehr anziehen geht auch nicht.
Man muß es mal sagen wie es ist...steif sind die Spanner aber ansonsten einfach nur sch...
 
Hab auch RWS TB und bis jetzt kein Problem.Steifigkeit ist allerdings subjektiv auch nicht besser als mit meiner 5mm Schnellspannachse(allerdings eine die man mit 5mm Schlüssel anknallen kann).Besser als nen normaler 5mm excenter Schnellspaner ist es schon.
Allerdings kann man sowas nicht mit nem gut konstruierten Steckachshinterbau vergleichen. Da kann man schon mal nicht so schnell das HR verlieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 10mm RWS fahre ich jetzt seit über einen Jahr an der Hinterachse.Verhält sich völlig unauffällig, keine Probleme.
Der Hinterbau fühlt sich auch steifer an als mit normalen Schnellspannern.
Wie gesagt, keine Probleme damit.:confused:
 
Hallo,

na ja wenn keine 100%tge Begeisterung vorherrscht werd ich bei meiner Steckachse bleiben. Und selbst die 48€ bei CRC wären mir immer noch zu viel.

Mal eine andere Frage: Habe ich mich getäuscht und man kann die gar nicht mit jeder 10x135mm Steckachsennabe fahren? Ich habe Mavic Deetracks. Ein Kollege hat heute gemeint daß bei denen die Achse ja nicht komplett durchgeht und es da sein kann, dass man die DT Achse gar nicht benutzen kann???

Grüße!
 
Sers,
ich wollte zunächst ebenfalls auf RWS Thru Bolt umrüsten,
war mir dann aber doch zu teuer.:heul:

Hab für die Hügi FR zwar die 10mm Thru Bolt-Endkappen besorgt,
aber dann doch den günstigeren 10mm-Schnellspanner von Alutech für €15 besorgt.(hibike)

Hab das ganze Gewerk am SX Trail, ist jetzt deutlich steifer! :daumen:

greez
 
Hat noch jemand die Probleme mit dem selbständigen öffnen ?

Wie genau funzt das Teil, wie wird der denn gespannt ?
 
Man benötigt ja zusätzlich zum RWS Thrubolt auch das Umrüstkit für die Naben, in meinem Falle für eine DT Swiss 240S HR-Nabe. Können die alten Endanschläge mit herkömmlichem Werkzeug herausgeschraubt und die neuen eingesetzt werden - also kann man das einfach selber machen? Oder benötigt man Spezial-Werkzeug?
 
Die Dtswiss Schnellspanner (fhare selber einen in nem Helius FR) sind eher für sehr steife Hinterbauten geeignet.

Bei flexenden weichen Hinterbauten gibt die extrem steife DT Achse nicht nach wie Schnellspannachsen.
Der Hinterbau kann sich so schleichend aus der Achsklemmung rausarbeiten.
Wenn das ein oder mehrmal passiert leidet natürlich auch die Klemmfläche und es wird immer wieder passieren.

Ich denke bei von Haus aus weichen (flexenden) Hinterbauten sollte man lieber eine normale Schnellspannachse fahren.

Bei sehr stabilen Hinterbauten bringt die Achse aber ein Plus an Spurstabilität.

Dennoch nicht ganz unproblematisch, ich hoffe das hier keine Schweren Stürze entstehen.

Zudem hat die Achse ja keine Exzenterklemmung wie ein Schnellspannsystem, man muss also die Achse mit viel Kraft zudrehen das ähnlich hohe Klemmkräfte wie beim Exzenter entstehen.
 
Zurück