Dual Flow Adjust Zugstufeneinstellung

Resendisback

Zack und weg!
Registriert
15. April 2008
Reaktionspunkte
8
Wollte mich gerade mal zwecks Dual Flow Adjust Zugstufeneinstellung einlesen.

Da habe ich diesen Text gefunden:

"Die Zugstufe am Anfang des Hubs steuert die Geschwindigkeit, mit der sich ein Dämpfer nach kleinen Schlägen wieder auf den vollen Federweg einstellt.
Die Zugstufe am Ende des Hubs gibt die Geschwindigkeit vor, mit der sich ein Dämpfer nach großen Schlägen wieder auf den vollen Federweg einstellt.
Das Ziel ist einfach eine Gabel zu haben, die einerseits sehr schnell auf Wurzeln reagieren kann und andererseits ein sanftes ausfedern nach einem großen Drop sicherstellt. Dies geht eben nur mit der Dual Flow Adjust Zugstufeneinstellung."

Die haben es doch genau vertauscht, sehe ich das richtig?

Die Zugstufe am Ende des Hubs gibt doch eigentlich die Geschwindigkeit, mit der sich ein Dämpfer nach kleinen Schlägen wieder auf den vollen Federweg einstellt, vor - oder ?!
 
Nö. Das ist schon korrekt so. Das Ende des Hubs wird bei kleinen Schlägen ja überhaupt nicht erreicht.
Vielleicht siehst du dass Ganze nur aus der falschen Richtung. "Ende des Hubs" bedeutet in Richtung voll eingefedert.
 
Mal ne andere Frage ist die Dualflow Zugstufe wirklich positionsabhängig? Oder geschwindigkeitsabhängig, wie es ja die LSC und HSC auch ist. Wenn ja, wie ist das technisch gelöst? Bzw was gibt es für dampfungen in Abhängigkeit von der Lage des Kolbens?
 
"die hsr ist rein technisch ein geschwindigkeitsabhäniges system - also macht der shimstack bei hohen kolbengeschwindigkeiten auf...
pauschal kann man sagen, dass hsr erst in kraft tritt, wenn das hr den bodenkontakt verliert. jetzt kommt es darauf an, wie weit der dämpfer eingefedert ist. umso stärker er eingefedert ist, desto höher der staudruck und federkraft, desto höher die kolbengeschwindigkeit - desto mehr geht das ganze über die hsr verstellung...
natürlich übergreifen lsr und hsr immer. "
 
Mal ne andere Frage ist die Dualflow Zugstufe wirklich positionsabhängig? Oder geschwindigkeitsabhängig, wie es ja die LSC und HSC auch ist. Wenn ja, wie ist das technisch gelöst? Bzw was gibt es für dampfungen in Abhängigkeit von der Lage des Kolbens?


Da die Ausfederungsgeschwindigkeit davon abhängt, wieweit die Feder gespannt ist (also wie weit eingefedert wird) und wieviel Gewicht auf dem Reifen lastet ist die Highspeed Zugstufe zwar, obwohl wie jede Dämpfung geschwindigkeitsabhäng, eben in der Praxis positionsabhängig, nicht aber vom technischen Aufbau
 
Zurück