Duke SL (Motion Control Damping)

chen-lee

Dauersurfer
Registriert
3. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
So ganz habe ich die Funktionsweise meiner Federgabel noch nicht kapiert.
- Druckstufe - regelt Einfedern (steuerbar über Luft)
- Zugstufe - regelt asufedern (steuerbar über Rädchen mit Hase und Schildkröte)
- Poploc - blockiert Gabel

So, jetzt habe ich den Poploc Hebel abgebaut, da ich den eh nie benutze. Jetzt gibt es ja noch dieses "Motion Control Damping" - regelt das
- die Sperrung bei Poploc
- oder sowas wie bei der Fox X, dass sie erst reagiert ab gewissen Schlägen?

Laut Manual kann man die nur einstellen, wenn das Poploc blockiert ist - wenn ich es aber abgebaut habe??

Lange Rede kurzer Sinn - ändert das bei abgebauten Poploc Hebel was, wenn ich diese Damping Einheit im rechten Bein (diesen gelöcherten Zylinder) ausbaue?

Danke!
 
wenn du das motion contol ausbaust, gibts bei der nächsten tour ne fette sauerrei, da dann die komplette dämpfung offen ist, auch zu zugstufe.

das blaue teil, ist übrigens die druckstufe.
nochmal zusammenfassend:

links oben: positiv luftkammer (hier sellst du die gabel auf den gewicht ein)
links unten: negativ luftkammer (hier stellst du gewisserweise das ansprechverhalten der gabel ein, da sie sonst nur sehr wiederwillig einfedern und dann durchsacken würde - stichwort: hohes losbrechmoment von luft. anhaltspunkt ist hier p_neg= p_pos

rechts oben: druckstufe: hier regelst du in erster linie die einfedergeschwindigkeit der gabel (grosser hebel oder poplock) von ganz offen bis blockiert. erweitet wird das noch durch das floodgate (goldener, kleiner drehknopf oder über inbus einstellbar) hier stellst du die auslösehärte des lockouts ein, also die kraft die notwendig ist, um das lockout zu überwinden.
so kannst du theoretisch die gabel immer gelockt fahren und das floodgate ofen einstellen, dann federt die gabel im wiegetritt kaum und reagier trotzdem früh auf kleine unebenheiten.das ist nicht vergleichbar mit der FOX x-serie, aber mit der RLT (hier stellt man das allerdings unten an der gabel ein)
rechts unten, wie du schon richtig erkannt hast, stelt man die zugstufe ein, diese regelt die ausfedergeschwindigkeit.

wie du also siehst, hat es weder sinn die druckstufeneinheit zu demontieren, noch ist es technisch mach-(fahr-)bar.
nur den poplock abzubauen und die gabel imemr offen zu lassen ist eine möglichkeit, aber doch irgendwie verschntes feature, weil man wie oben beschrieben, deutlich mehr aus dem system rausholen kann.

wenn dann hats nur sinn die gabel ohne den poplock-hebel im lockout zu arretieren und die empfindlichekeit des "threshold" beliebig einzustellen, von schnell überwunden bis nahezu dauerhaft blockiert.

gruss, felix
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Also bleibt mir:
1) Öl beim Motion Control nachfüllen (weil ich es rausgesaut habe)
2) und wieder zusammen damit.

und dann die Möglichkeiten
a) ohne poploc hebel (offen) zu fahren - verschenktes feature wie Du sagst
b) ein drehknopf statt des Hebels an der Gabel einzusetzen (volles feature)
c) poploc dauerhaft locken und Floodgate recht weit offen einstellen, da muss ich halt das poploc irgendwie klemmen.

richtig?
Danke und Gruß
Anton
 
wariante C ist bescheuert. Da kannste gleich starr fahren. Das ist nur eine art überdruckventil und schützt das system vor beschädigungen wenn man gelockt über hindernisse brettert. Selbst ganz offen hat man im downhill kaum komfort und das ansprechen ist sehr ruckelig.
 
bist du das mal gefahren?
rockshox propagiert das aber so. die reba race, die ich hier hab, spricht in lockout ofen genauso an, wie mit lockout zu und gate offen, und niederfrequentes wippen (wiegetritt) ist deutlich weniger.

die einige sinnvolle variante wäre der drehknopf an der gabel statt poplock am lenker, obwohl es auch wieder quatsch ist, ne gabel mit alle features zu haben, diese aber nicht nutzen zu wollen, wieso haste die dann eigentlich gekauft? abgespeckt (ohen die ganzen einstellungen) ist die doch auch billiger zu haben.

felix
 
wariante C ist bescheuert. Da kannste gleich starr fahren. Das ist nur eine art überdruckventil und schützt das system vor beschädigungen wenn man gelockt über hindernisse brettert. Selbst ganz offen hat man im downhill kaum komfort und das ansprechen ist sehr ruckelig.

da würde dann doch für a) oder b) sprechen.

die einige sinnvolle variante wäre der drehknopf an der gabel statt poplock am lenker, obwohl es auch wieder quatsch ist, ne gabel mit alle features zu haben, diese aber nicht nutzen zu wollen, wieso haste die dann eigentlich gekauft? abgespeckt (ohen die ganzen einstellungen) ist die doch auch billiger zu haben.

Die Gabel war an meinem alten Cube dran und die habe ich ans neue Rad übernommen. Generell ist sie ja nicht schlecht und noch reeeelativ leicht (1670g ohne poploc). Momentan bin ich immer Variante a) gefahren und fand es eigentlich ganz gut.
 
bist du das mal gefahren?
rockshox propagiert das aber so. die reba race, die ich hier hab, spricht in lockout ofen genauso an, wie mit lockout zu und gate offen, und niederfrequentes wippen (wiegetritt) ist deutlich weniger.

Die Reba die ich gefahren bin war egal in welcher einstellung recht bockig.... vielleicht ist da was kaputt, oder intern einfach falsch eingestellt.
 
Zurück