Durolux Absenkung funktioniert mehr als gut

Alex de Large

steel is real
Registriert
6. Juli 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Düsseltal
Die Absenkung meiner Durolux (180 mm/2009er Modell) macht locker 8 bis 9 cm statt der avisierten 4 cm. Die Gabel bleibt auch während der Fahrt unten (kommt also nicht schleichend nach oben). Der Restfederweg funktioniert einwandrei. Ebenso das Wiederhochfahren.

Muß ich mir jetzt sorgen machen (um die Kartusche), oder darf ich mich über ein besonders gelungenes Exemplar freuen :confused:

P.S. fahre zur Zeit 8 bar unten und 3 bar oben bei 85 Kilo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saubere Sache.

Ich persönlich frage mich ehr, woher die Leute plötzlich das 09er Modell haben, wo es das doch angeblich noch nicht gibt.
 
aus einem Komplettbike für 2009?

DSC00228a.jpg


edit: nach 24 Stunden im abgesenkten Zustand ist die Gabel von 8,5 cm Absenkung auf 7,5 rausgekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich habe mir eine auf EBay geschossen, jedoch wars "nur" eine 2008er. Vom ersten Eindruck her bin ich mehr als begeistert, vor allem bei dem günstigem Preis und dass trotzdem ein recht hohes, qualitatives Niveau gehalten werden kann!

Zum Fahren bin ich noch nicht gekommen, zumindest nicht mit der Gabel, diese wird auch frühestens Ende 1. Quartal zum Einsatz kommen. Hatte jedoch schon ein wenig herumgetestet, ob soweit alles passt und wie es sich anfühlt, hatte die Gabel mit den Standardangaben aus dem "Quick-Manual" befüllt und mal die Absenkung getestet, siehe da, meine lässt sich auch um mehr als 4 cm versenken, ich glaube es waren locker um die 6-7cm.

Von Anfang an war ich jedoch kein bisschen darüber verunsichert, da ich irgendwo aufgeschnappt habe, dass die Absenkung stark variiert, je nach eingestelltem Setup, was mir natürlich entgegen kommt!
 
Tja, da kann ich nur sagen, SR untertreibt "maßlos" :D

30.12.2008
10cm Absenkung
Duro1.jpg


02.01.2009
10cm Absenkung (der Kabelbinder hat sich nicht einen mm bewegt)
Duro2.JPG


Kurzer Druck auf den Remotehebel und der Federweg ist wieder da. Druck in der Kartusche wie gehabt.
Duro3.JPG
 
Gibt es schon eine Erklärung dafür?
Es gab schon einige die weniger Absenkung gemeldet haben.
http://www.besserbiken.at/bulletinboard.xml?vpID=203&boardid=8&topicid=1938&pp=0

Serienstreuung? Luftdruckabhängig? Unterschied 2008 und 2009 Modelle?

Wenn Alex Gabel ein Einzelfall ist: was ist da am inneren anders und kann man es bei anderen Gabeln so 'tunen'?
(Möchte Absenkung bis etwa 100mm haben, 160mm max würde reichen aber wenns mit 180mm Gabel geht:daumen:)
 
Als mögliche Alternative für 36Talas ins 301. Probiere die Hinterbau auf 145-150mm zu bringen.

Kann mir aber noch nicht vorstellen wie das genau funktionieren soll bei Luftdruckabhängigkeit weil mir das Absenksystem noch nicht klar ist.

Was ich bis jetzt verstehe ist dass es 2 oder 3 Luftkammer gibt:
1. Die obere Luftkammer rechts. Also an der Dämpfungseite und getrennt vom Absenkungssystem. Antiwipp durch Low-speed Druckstufe Einstellung?
2. Linkerunterseite ist Positivkammer.
3. An der Linkerobenseite soll es laut 'juh' noch ein drittes Ventil unter dem Absenkknopf geben wird aber von anderen widersprochen. (Floating Piston für 'lineare' Kennlinie? Einfluss auf Absenksystem?)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=336438
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Linkerobenseite soll es laut 'juh' noch ein drittes Ventil unter dem Absenkknopf geben wird aber von anderen widersprochen.

jop - dachte ich mal. is aber nix... sind 2 ventile und das wars.
der absenkmechanismus sieht, wenn man die kappe, in die der zug geht, wegmacht, einem ventil ähnlich.
 
Danke juh, dann wird es wieder etwas einfacher.

Also phonedetector, AlexdeLarge und juh:
ändert sich bei euch die Absenkung bei Druckänderung in der Positivkammer oder bekommt ihr mehr Absenkung bei niedrige Druck in die rechte/obere Luftkammer?

Habe jetzt auch das 2009 Instruction Manual gefunden:

Beachten Sie bitte, dass die Gabeln der Baureihe DUROLUX, DURO FR20 und DURO nicht für das Freeride-, Downhill- oder Slopestyle-Fahren ausgelegt sind. Sie eignen sich für keinerlei Drops!

180mm Federgabel mit 11/8 Stahl oder 1.5 Alu Shaft nur freigegeben für AM/Enduro und womit man nicht droppen darf? :confused:

Bei der Einstellung des Federwegs wird Luft von einer Luftkammer in die andere gepumpt.

Also doch zwei Luftkammer an der linken Seite die man aber über einem Ventil befüllt.
 
Die sind halt sehr vorsichtig wegen dem Einsatzzweck...
Die Pike ist auch keine FR Gabel und nicht für Drops freigegeben und trotzdem wird sie ständig vergewaltigt, für Street hergenommen etc. und steckt dies weg...

Die 66 soll man auch nicht für Dirtjump hernehmen, steht zumindest drauf :lol:

Wie gesagt, die sind übervorsichtig, sicher ist die Durolux nicht so stabil wie eine 66 aber die kann sicher einiges ab, die Sherman damals hatte ca. 100g weniger auf den Rippen und war vollkommen FR tauglich, bei gleichem Federweg etc...
 
PaulG schrieb:
ändert sich bei euch die Absenkung bei Druckänderung in der Positivkammer oder bekommt ihr mehr Absenkung bei niedrige Druck in die rechte/obere Luftkammer?

bei weniger druck in der hauptkammer geht die absenkung auf jeden fall besser. wies mit der druckstufe aussieht, weiß ich nicht.

pHONe^dEtEcTor schrieb:
Wie gesagt, die sind übervorsichtig, sicher ist die Durolux nicht so stabil wie eine 66 aber die kann sicher einiges ab
ich glaub einfach, dass suntour sich absichern will, falls jemandem im richtig(!) groben einsatz eine gabel knackt und der sich auf freigaben beruft. freeride kann man ja durchaus verschieden interpretieren - vom härteren tourenfahren bis springen und droppen, dass einem schwindelig wird...
meine durolux hält auch parkfahren mit downhill und mittlere drops aus, ohne dass ich an der stabilität zweifel. das ding hat 35mm-standrohre, nach knappen 5 monaten im einsatz - und ich fahre nicht wenig - hat mir lediglich das selbstständige lösen des linken topcaps und der befestigungsschrauben des castings (allerdings, nachdem ich das abgeschraubt hatte) kurze zweifel eingejagt. die hat dann aber mittelfestes loctite wieder behoben.
im "normalen", also moderaten freeride-einsatz ohne fiese flatdrops aus 3 metern würde ich mir da keine sorgen machen.
was ich mir durchaus vorstellen kann - aber das auch bei gabeln vieler anderer hersteller und auch rahmen - ist, dass bei einem sturz, wo das rad dumm irgendwo einschlägt, beulen oder risse entstehen können. dieses risiko muss man tragen - entweder sauber fahren und nicht stürzen oder nach großen einschlägen einmal sorgfältig den blick übers rad wandern lassen...
 
bei weniger druck in der hauptkammer geht die absenkung auf jeden fall besser. wies mit der druckstufe aussieht, weiß ich nicht.

@juh: wie ändert sich die Absenkung deiner Gabel (2008-er mit 2009 Kartusche?) wenn du zB die Einstellung von Alex verwendest?
(8 bar unten und 3 bar oben)
 
bei meiner gabel beträgt die Absenkung max. 4cm, geht aufs Verrecken nicht weiter runter. etwas mehr fände ich auch hilfreich...
... und das hat sicher nichts mit dem Befülldruck zu tun, wieso auch, das system arbeitet doch einfach mit zwei Luftkammenr, zu dneen man halt mit dem Hebel den "Durchlass" öffnet...:confused:
 
@Daniel: probier mal ob und wie die Absenkung sich ändert wenn du die Druck herunterlast an der rechten (oben) Seite.
Welche Kartusche (2008 oder 2009) und Gabellänge (160-er oder 180-er) hast du?
Danke:daumen:
 
In der Luftkartusche soll eine Stahlfeder eingebaut sein, die "regelt" wie weit die Gabel abgesenkt werden kann. Kann man sicherlich über die Länge dieser Feder beeinflussen, aber die Luftkartusche zu öffnen soll nicht ganz einfach sein! Ist eben sehr empfindlich. Wenn man da eine Dichtfläche beschädigt ist Schluß mit lustig.
 
Zurück