Durolux pop-lock Hebel Alternativen?

Froschloeffel

HANG LOOSE
Registriert
2. August 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
München
Bin mit meiner Durolux im Prinzip zufrieden.
Nur ist mir jetzt bereits zum zweiten mal der "pop Lock" (nennt man das auch bei Suntour so?) Hebel gebrochen.
Das nervt.
Eigentlich brauche ich diesen Hebel nicht. Würde mich nicht stören die Gabel an der Gabelkrone zu verstellen. Das Kabel von Lenker zur Gabel stört mich eh.
Gibt es statt dem Hebel vielleicht einen "Schalter" oder Verstellknopf direkt für die Gabel?
 
Hi - meinen hab ich bisher noch abgerissen aber vertrauenserweckend is das Dingens nicht wirklich.

Schau mal in den Suntour Galerie Thread Post Nr. 41 - user: unchained - das find ich eine sehr gelungene Alternative - is allerdings Eigenbau - vielleicht baut er Dir ja auch so nen dollen knopf
 
@surtre
und wie wird das Teil befestigt - würd mich echt interessieren - sehr elegante Lösung
Der Knopf wird einfach auf den zylindrischen Ansatz der Absenkungsansteuerung gepresst, wo normalerweise das abgerundete Gegenstück der originalen Anlenkung montiert ist. In irgendeinem früheren Duroluxthread war es schon einmal Thema.
Die Demontage ist aber wenig elegant. :D
 
Dieses Problem haben viele Gabeln von Suntour.

Leider hat sich in den ganzen Jahen noch immer nix getan.
Den Kunden werden einfach keine Alternativen angeboten.
Diese Konstruktion der Gabeln ist einfach suboptimal.

Bei Rockshox kann man von Hand auf Hebel und Hebel auf Hand umrüsten.

Ansonsten sind die Selbstbaulösungen hier sehr schön, aber leider für Leute ohne Drehbank unerreichbar.
 
Dieses Problem haben viele Gabeln von Suntour.

Leider hat sich in den ganzen Jahen noch immer nix getan.
Den Kunden werden einfach keine Alternativen angeboten.
Diese Konstruktion der Gabeln ist einfach suboptimal.

Bei Rockshox kann man von Hand auf Hebel und Hebel auf Hand umrüsten.

Ansonsten sind die Selbstbaulösungen hier sehr schön, aber leider für Leute ohne Drehbank unerreichbar.

Genau.
Leider habe ich weder eine Drehbank, noch genug bastlerische Fähigkeiten, um solch einen Knopf herzustellen. (auch wenn so ein Custom Knopf schon lässig wäre).
Wenn also jemand von seinen Selbstbauten was übrig hat, dann würde ich es ihm abkaufen. (falls nicht allzu teuer)
 
Mr. T hats in Kunststoff, Ich in Alu :)







Der Deckel für die rechte Seite



Und hier die Verstelleinheit mit Gewichtsangabe.




nur als kleiner Denkanstoß wie mans machen kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lagerung besteht aus einer Sinterbronze-Buchse mit Fettreservoir. Bei regelmäßiger Pflege, zum Beispiel nach Schlammfahrten, etwas Öl / Fett auf die Buchse geben und das hält ewig. Ich arbeite aber an einer komplett gekapselten Version.

Ich teste die obige Version schon seit einem Jahr und habe noch keinen merklichen Verschleiß oder gar Ausfälle detektieren können. Zuverlässiger und einfacher zu bedienen gehts nicht :)
 
Dann habe ich aber auch keinen vollständigen Öl-Schmierfilm und durch die Drehriefen in der Buchse erhöhte Reibung am O-Ring. --> Verschleiß ;).
 
Tja dann aufreiben für ne gute Oberfläche:)

Man könnte auch noch eine kleine Teflon Buchse einsätzen wo der Bolzen drin läuft dann brauchste gar keine Schmierung

Man kann viel machen, aber wie oft benutzt man das Ding denn schon?
da sollte selbst nach Jahren kaum Verschleiß fest zustellen sein.
 
ich hab mit meinem hebel so rein garkeine probleme und nutze den während der fahrt ziemlich oft, weswegen diese version (gabelbetätigung) bei mir wahrscheinlich keine alternative wäre.
aber wenn die nachfrage nach kronenknöpfen (nenn ich jetzt mal so :D ) hoch genug ist, klär ich mit meinem chef ab, ob wir ne kleinserie auflegen können.
hab da noch einige andere projekte in sachen aludreh- und frästeile am start, die halt nur bei entsprechender abnahme sinnvoll sind.
 
Tja dann aufreiben für ne gute Oberfläche:)

Man könnte auch noch eine kleine Teflon Buchse einsätzen wo der Bolzen drin läuft dann brauchste gar keine Schmierung

Man kann viel machen, aber wie oft benutzt man das Ding denn schon?
da sollte selbst nach Jahren kaum Verschleiß fest zustellen sein.

Das halte ich für nicht sinnvoll. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich arbeite an einer voll gekapselten Version was die "Dichtung" angeht.

Von der Reibpaarung her ist das von mir verbaute Material im Maschinenbau weit verbreitet und sehr gefragt. Es ist verschleißfest, korrosionsbeständig, leicht zu warten und einfach austauschbar. Für mich kommen Teflon und Gummiringe, was die Führung der Buchse angeht, nicht in Frage.
 
Das halte ich für nicht sinnvoll. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich arbeite an einer voll gekapselten Version was die "Dichtung" angeht.

Von der Reibpaarung her ist das von mir verbaute Material im Maschinenbau weit verbreitet und sehr gefragt. Es ist verschleißfest, korrosionsbeständig, leicht zu warten und einfach austauschbar. Für mich kommen Teflon und Gummiringe, was die Führung der Buchse angeht, nicht in Frage.

vorallem angesichts des bauteiles stellt sich die frage was die herstellung kosten würde, wenn jetzt auch noch mit solchen firlefanz aufgetrumpft wird.

fakt ist: es ist ein knöpfchen, dass 8mm eingedrückt wird. und nicht mehr. da sit die frage nach dem gewicht schon fast hohn!
 
das ist ein bingo :D

wir benutzen bronzebuchsen als führungsbuchsen in tiefziehwerkzeugen mit bis zu 300mm Hub und richtig Belastung! Da wird son kleines Drückerteil schon nicht defekt werden!
 
Aus dem Tiefziehbereich entwickelte sich auch meine Idee und die Nutzung der Lagerung. :daumen:

Obwohl beim Tiefziehen auch Rollenkäfige benutzt werden. Dennoch bleibt die Materialpaarung gleich.
 
benutzen wir auch. aber dann in erster linie bei werkzeugen, die grössere serien fahren.
bronzebuchsen sind die günstigere und einfachere variante.
 
Zurück