DVO Diamond - Setup Tuning Fragen

Bike: Banshee Spitfire 2019
Reifendruck: ca 2,1 vorne
ca. 2,3 hinten (beide Tubeless)
Gewicht: 72 bis 74 Kg
Progression: 5ml in der Luftkammer
Federweg: 160 mm

Luftdruck: 100 - 105 PSI
Rebound: 4 bis 5 Umdrehungen von +
HSC: komplett auf Anschlag Richtung -
LSC: auf 2 bis 3 auf dem Trail
OTT: 5 bis 6 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn
 

Anhänge

Hallo,
ich habe mir relativ günstig eine gebrauchte D1 gekauft und hab sie einfach mal eingebaut zum Testen. Die Gabel soll als Backup dienen oder einfach mal wenn ich Lust auf ein wenig anderes Fahrgefühl habe Hat ein wenig gedauert, bis ich mein Setup gefunden habe, aber war begeistert v.a. von der HSC. Heute wollte ich der Gabel mal was Gutes tun und habe einen Lower Leg Service gemacht. Grundsätzlich hab ich das schon häufig bei verschiedensten Gabeln durchgeführt und mit dem DVO Video dazu-sicherheitshalber noch angesehen- funktioniert es ja im Grunde standardmäßig.
Das weiter vorne im Thread beschriebene Problem mit der sich mitdrehenden Zugstufe hatte ich auch, dank g○○g|€ konnte ich es aber schnell lösen. Jetzt spricht sie total fein an, aber ein mir nicht logisch erscheinendes Problem ist dafür vorhanden. Die Dämpfung ist weg. Sowohl Zug- als auch Druckstufe. Vorher war sowohl beim Rebound, als auch bei LSC im Stand schon ein deutlicher Unterschied zu erkennen, der ist nahezu weg. Der Rebound hat zwar immer noch beidseitig einen Endanschlag (25? Klicks), aber langsame Zugstufe gibt's nicht mehr. Kennt das Phänomen vielleicht jemand? Oder gibt es was zu beachten, dass im DVO Video nicht gezeigt wird?
Mich wundert es, da ich ja an der Dämpfung gar nix gemacht habe:confused::ka:
Danke schon mal!
 
Hallo,
ich habe mir relativ günstig eine gebrauchte D1 gekauft und hab sie einfach mal eingebaut zum Testen. Die Gabel soll als Backup dienen oder einfach mal wenn ich Lust auf ein wenig anderes Fahrgefühl habe Hat ein wenig gedauert, bis ich mein Setup gefunden habe, aber war begeistert v.a. von der HSC. Heute wollte ich der Gabel mal was Gutes tun und habe einen Lower Leg Service gemacht. Grundsätzlich hab ich das schon häufig bei verschiedensten Gabeln durchgeführt und mit dem DVO Video dazu-sicherheitshalber noch angesehen- funktioniert es ja im Grunde standardmäßig.
Das weiter vorne im Thread beschriebene Problem mit der sich mitdrehenden Zugstufe hatte ich auch, dank g○○g|€ konnte ich es aber schnell lösen. Jetzt spricht sie total fein an, aber ein mir nicht logisch erscheinendes Problem ist dafür vorhanden. Die Dämpfung ist weg. Sowohl Zug- als auch Druckstufe. Vorher war sowohl beim Rebound, als auch bei LSC im Stand schon ein deutlicher Unterschied zu erkennen, der ist nahezu weg. Der Rebound hat zwar immer noch beidseitig einen Endanschlag (25? Klicks), aber langsame Zugstufe gibt's nicht mehr. Kennt das Phänomen vielleicht jemand? Oder gibt es was zu beachten, dass im DVO Video nicht gezeigt wird?
Mich wundert es, da ich ja an der Dämpfung gar nix gemacht habe:confused::ka:
Danke schon mal!
Da ich beim Öl etwas "gesaut" hatte, ist mir entgangen, dass die Druckstufe sich gelockert hatte und dadurch Öl rauslief. Befüllt und entlüftet und jetzt läuft die Gabel wieder.
 
Ich fahre die Gabel mit 150mm Federweg und knapp 90 psi und da ist der High Speed rebound eindeutig zu straff: Die Gabel verhärtet stark auf schnell gefahrenen Strecken mit vielen Schlägen kurz aufeinander trotz eher schnell eingestellte Rebound. Auf einzelne Schläge ist sie sehr sensibel, vor allem, nachdem ich den Druckstufe Kolben gedreht hatte und den Druckstufen- shimstack noch etwas weicher gemacht habe.
Ich habe jetzt den High Speed Rebound Shim (Original 8x15x0.15mm) gegen einen 8x15x0.12mm Shim getauscht. Das Ergebnis ist besser, ich bin aber noch nicht ganz zufrieden.
Wer hier hat die High Speed Zugstufe auch softer gemacht und wie?
Theoretisch kann der Zugstufenkolben auch gedreht werden für mehr Durchfluss beim Ausfedern, dann wird aber die Druckstufe wieder straffer (habe es nur bei ausgebauter, zerlegte Gabel getestet).
Könnte ein 8x16x1.2mm Shim das Ausfedern tiefer im Federweg gegenüber dem aktuellen 8x15x0.12mm shim noch etwas verschnellern? Der Hebel auf den Shim wird etwas grösser, das Öl muss aber etwas mehr nach aussen ausweichen...
 
Ich fahre die Gabel mit 150mm Federweg und knapp 90 psi und da ist der High Speed rebound eindeutig zu straff: Die Gabel verhärtet stark auf schnell gefahrenen Strecken mit vielen Schlägen kurz aufeinander trotz eher schnell eingestellte Rebound. Auf einzelne Schläge ist sie sehr sensibel, vor allem, nachdem ich den Druckstufe Kolben gedreht hatte und den Druckstufen- shimstack noch etwas weicher gemacht habe.
Ich habe jetzt den High Speed Rebound Shim (Original 8x15x0.15mm) gegen einen 8x15x0.12mm Shim getauscht. Das Ergebnis ist besser, ich bin aber noch nicht ganz zufrieden.
Wer hier hat die High Speed Zugstufe auch softer gemacht und wie?
Theoretisch kann der Zugstufenkolben auch gedreht werden für mehr Durchfluss beim Ausfedern, dann wird aber die Druckstufe wieder straffer (habe es nur bei ausgebauter, zerlegte Gabel getestet).
Könnte ein 8x16x1.2mm Shim das Ausfedern tiefer im Federweg gegenüber dem aktuellen 8x15x0.12mm shim noch etwas verschnellern? Der Hebel auf den Shim wird etwas grösser, das Öl muss aber etwas mehr nach aussen ausweichen...
Hi,
Fahre ebenfalls die Diamond und hab mit meinen 74kg auch die HSC leichter beshimmt, allerdings ohne den Kolben zu drehen.
Am Rebound hab ich nix gemacht, denke aber dass dir ein Shim mit mehr Aussendurchmesser nichts nützt, da die Ports ja an der gleichen Stelle sind und der initiale Kraftangriff daher auch an der gleichen Stelle bleibt.
Wenn der jetzt verbaute Shim aber wirklich 0.12 mm (wie gemessen?) hat, kannst du mit einem 0.10er aber noch weicher werden.
In Richtung verhärten und Fahrgefühl hat für mich auch das OTT einen grossen Effekt, auch wenn man das im tiefen Federweg eigentlich nicht erwarten würde. Als leichte Person hast da wahrscheinlich ohnehin wenig Vorspannung?
 
Das OTT fahre ich mit kaum Vorspannung, sonst zieht es die Gabel in den Federweg. Ich habe gestern die Gabel nochmals geöffnet und den von mir neu verbauten Shim gemessen (Schieblehre): Er hat 0.10mm Dicke nicht 0.12.
Ich habe nun von den vier Zugstufen Bohrungen im Kolben zwei auf 1.6mm aufgebohrt und zwei auf 1.8mm von ursprünglich etwa 1.45mm Durchmesser.
 
Ich habe nun zwei eher kurze Abfahrten hinter mir. Eins ist mir schon deutlich aufgefallen: Das Vorderrad behält besser Bodenkontakt nach den Schlägen, folgt dem Gelände spürbar akkurater und gerade in schnell gefahrenen Abfahrten mit vielen, kleinen und mittleren Schlägen ist der Komfortzuwachs sehr gut spürbar. Aktuell ist die Zugstufe bei 85 psi 18 Klicks geöffnet von ganz zu, ich habe also auf beide Seiten noch viel Verstellmöglichkeiten.
Ich bin gespannt, wie viel komfortabler Treppen zu fahren sind, das ging im Originalzustand nur mit einer halben Gehirnerschütterung.
 
Ich habe jetzt zwei Fahrten mit der modifizierten Zugstufe hinter mir: Auf schnell gefahrenen Wurzel- oder Steinpisten, wo viele mittlere Schläge in kleinem Abstand folgen, behält das Vorderrad immer noch nicht ruhig Bodenkontakt und beginnt zu "bocken", so dass die Sicht etwas verschwimmt wegen zu starken 'Vibrationen". Auch Treppenfahren ist weiterhin sehr unangenehm.

Die Gabel reagiert sehr schön auf zwei, drei Schläge hintereinander und federt auch einzelne, grosse Schläge sehr schön weg, aber High Speed Strecken mit kontinuierlichen Schlägen mag sie gar nicht.
Gestern habe ich eine Rock Shox Lyrik 2021/22 mit demselben Federweg, Einbauhöhe etc eingebaut, wo ich auch die High Speed Zugstufe durch Shimtuning etwas schneller gemacht habe. Ich bin dieselbe Referenzrüttelstrecke gefahren wie mit der Diamond und es war wie Tag und Nacht: Die Lyrik arbeitete sehr unauffällig und schnell und entkoppelte meine Hände sehr effizient von den Schlägen am Rad. Ich fuhr deutlich schneller, ohne dass die Sicht wegen zu starkem Gerüttel verschwamm und das Vorderrad hielt viel besser Bodenkontakt.

Gibt es Fahrer hier, die mit ähnlich wenig Druck in der Diamond fahren (85-90 psi) und bei denen die Gabel auch bei vielen Schlägen kurz nacheinander komfortabel bleibt?
 
Hat jemand von euch einen 3d drucker und könnte mir gegen Porto & Materialkosten die OTT Cap drucken? Die stellt laut DVO ab, dass sich das während der Fahrt verstellt :) Modell hab ich als stl bekommen.
 
Daran wäre ich auch interessiert! Ich habe auch das original stl File und mir das irgendwo mal drucken lassen (waren mit Porto locker 15€) um dann festzustellen, dass der Inbuseinsatz zu klein ist und die OTT Schraube nicht im Drehen hindert. Denke da muss man mit der Skalierung etwas spielen, bis das passt. Auch bin ich mir nicht sicher, ob man die Kappe nicht einfach verliert bei der Fahrt..
 
Zurück