Eastward Lampen bei Dealextreme: Alternative zur Magicshine?

bei wechselrichtern nimmt nimmt man schon noch igbts in ner vollbrücke... wir sagen immer bügeleisen.... zu den dingern...

bei hochsetztern, da man im dc eingang schon mal 1000V haben kann halt auch dioden... wobei der mösi auch die dc eingansspannung ab können muss.

ich denke ihr habt bei euren windkraftanlagen mit wechselspannung zu tun? wir hatten hier mal einen gleichspannungsgenerator hier... war auch für ein windradel, allerdings " nur für 4-7Kw".


so zu kaufen gibt es die regler nicht. sind mehr einzellstücke.
wobei ich gestern 6 platinen bestellt habe....

vielleicht kann ich den einen oder anderen schon abgeben...
wobei die erst mal laufen müssen...:)

mal sehen wie es bei mir die nächste zeit mit dem basteln bestellt ist.. am mittwoch geht es mit dem häusle los...;)

grüße
 
bei meiner Funzel und den 3.2A ist die XM-L T6 eindeutig heller/besser wie die SST90. Den Wandler dazu habe ich selber gebaut und in die Funzel integriert. Der ist zwar keine Halbbrücke, sondern Buck mit Schottky Freilaufdiode, aber solche mit sehr niedriger Vorwärtsspannung. Zudem habe noch 3Stk. von denen parallel geschaltet. Der Wirkungsgrad ist damit um die 88%.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7570438&postcount=3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wir haben mit Wechselspannung zu tun, und mit Leistungen teilweise weit über 5 Mega Watt :D. In den Anlagen werden als Generatoren Drehstromasynchron Motoren verbaut, aus Kostengründen.

Es geht also immer Wechsel - Gleich - - Gleich - Wechsel

Also ein Umrichter(Gleichrichter) oben in der Gondel, der Wechsel in Gleichstrom richtet, und ein weiterer Umrichter (Wechslerichter) unten im Turm, der dann Gleichstrom in frequenzorientierten Wechslstrom umrichtet. Der frequenzorientierte Wechselstrom wird dann in das Netz eingespeist .
Alle Halbbrücken des Systemes (bis zu 6 Stück) sind dabei parrallel geschaltet, und die Systeme schaffen in der Spitze 3600 A bei 1700 V :D ( Allerdings nicht dauerhaft, man kann auch für noch höhere Lesitungen die Umrichter parallel schalten )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei single LEDs sind Halbbrücken fast ein Muss da schließlich an der Diode knapp 0,4V abfallen (wenn es denn eine gute ist;)). Ich arbeite schon seit den P7-Zeiten gerne mit dem L6726A. Mit entsprechenden FETs gehen da problemlos 10A.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

Bei single LEDs sind Halbbrücken fast ein Muss [...] Ich arbeite schon seit den P7-Zeiten gerne mit dem L6726A. Mit entsprechenden FETs gehen da problemlos 10A.

Gruß
Thomas

der L6726A von Dir finde ich ganz nett. Vorallem wegen fehlender Diode (=zusätzliche Verlust).

Wie hast Du den FB-Eingang beschaltet bezüglich Stromregelung statt Spannung. Oder gibts eine Alternative von dem Baustein mit Current-Sense?

Ich hab mal nen Sepic-Converter mit einem Opv + Shunt erweitert und den Output zum FB zurückgeführt... funzte gut, muß aber nicht sein wenns das fertig gibt.
 
Man kann einfach den Strom über einen Shunt messen, einen kleinen OPV dazwischenschalten (vorsicht bei der Auswahl, der OPV muss bis 0V arbeiten, im einfachsten Fall LM358 oder AD8665 wenn es kleiner sein soll) und über 1k anschließen. Funktioniert problemlos.

Gruß
Thomas
 
Zurück