Eclipse ultralight-Schlauch: 56g !!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum nur? (Mußt nicht antworten, habe nur laut gedacht...will den Schlauch-Thread nicht vollspammen)
 
zu spät :)

trotzdem bin gespannt auf den "Schlauch/Kondom mit Ventil"; sind eure Preisschätzungen, dass Set pro Rad oder für den gesamten LRS?

also ich tippe 79,99.-€ das Set für den kompletten LRS und hätte gerne eine Adresse, bei welcher ich sie bestellen kann. Würde sie dann in meinem viermonatigen Bikeurlaub ausgiebig testen und natürlich berichten:)
 
Schrieb ich doch schon, wieso.
Felgen: 517 und 717, je nach LRS.
Reifen: SK 2.1 oder RK 2.0, je nach LRS.
Beides Reifen die bei mir total unten durch sind:
Der SK 2,1 ist schlicht unbrauchbar und geradezu beängstigend in Kurven und der RK 2,0 kann nicht die Hälfte vom 2,2er...
bei den Reifen spielt keine Rolle wieviel Druck... die sind beide nichts Wert. Ist bloss meine Meinung, ich weiss, aber die hatte ich beide montiert und beide sind für meine Begriffe nichts. Der RK noch eher aber wenn du den breiteren 2,2er mal mit etwas tieferem Druck versuchen würdest wüsstest du was ich meine.

Back on Topic:
Um der ganzen Preis-Spekulation doch etwas Einhalt zu gewähren...Der Preis pro Rad soll im Laden bei ungefähr 30 Euro liegen. Das beinhaltet den Schlauch, 80ml Eclipse Milch, Ventilschlüssel,Aufkleber. Wie schon erwähnt wird das als System verkauft. Ob man dann Milch gleich reinmacht oder nicht muss jeder selber entscheiden.

Man kann die Teile nirgends kaufen. Es wird sie frühestens in ca. 2 Monaten geben. Bis dahin werden die Teile von diversen Top-Shots getestet.
 
Schade, daß es den Schlauch nicht solo geben wird. Anscheinend funktioniert er ja auch ohne Milch ganz prima. Das wird viele vom Kauf abhalten, denke ich.
 
Beides Reifen die bei mir total unten durch sind:
Der SK 2,1 ist schlicht unbrauchbar und geradezu beängstigend in Kurven und der RK 2,0 kann nicht die Hälfte vom 2,2er...
bei den Reifen spielt keine Rolle wieviel Druck... die sind beide nichts Wert. Ist bloss meine Meinung, ich weiss, aber die hatte ich beide montiert und beide sind für meine Begriffe nichts. Der RK noch eher aber wenn du den breiteren 2,2er mal mit etwas tieferem Druck versuchen würdest wüsstest du was ich meine.

Ach Nino. Wieder keine Frage beantwortet.
a) Felgenbremstauglichkeit?
b) Idealkombination Reifenbreite/Felgenbreite/Luftdruck?
c) Plattenresistenz (nicht fragwürdig gemessene Durchschlagsresistenz) ohne Milch?
Meine persönlichen Reifenvorlieben standen hier nicht zur Debatte. Was breiteres als 2,1" auf einer Felge mit 17mm Maulweite, bei gleichzeitig noch niedrigerem Druck zu fahren, finde ich unmöglich. Pack dir Wasserflaschen in den Rucksack, bis du bei 90kg bist, dann weisst du, was ich meine.
 
Ach Nino. Wieder keine Frage beantwortet.
a) Felgenbremstauglichkeit?
b) Idealkombination Reifenbreite/Felgenbreite/Luftdruck?
c) Plattenresistenz (nicht fragwürdig gemessene Durchschlagsresistenz) ohne Milch?
Meine persönlichen Reifenvorlieben standen hier nicht zur Debatte. Was breiteres als 2,1" auf einer Felge mit 17mm Maulweite, bei gleichzeitig noch niedrigerem Druck zu fahren, finde ich unmöglich. Pack dir Wasserflaschen in den Rucksack, bis du bei 90kg bist, dann weisst du, was ich meine.

Die Frage nach der Felgenbremstauglichkeit wurde doch schon positiv beantwortet.

Darf ich auch 3 kg abnehmen, bis ich die 90 erreicht habe? Mit schmalen Felgen und schmalen Reifen bei hohen Drücken im Gelände rumzufahren ist doch nun wirklich MTB-Steinzeit. Gerade bei uns Püppchen macht das Andere Sinn.
 
Ach Nino. Wieder keine Frage beantwortet.
a) Felgenbremstauglichkeit?
b) Idealkombination Reifenbreite/Felgenbreite/Luftdruck?
c) Plattenresistenz (nicht fragwürdig gemessene Durchschlagsresistenz) ohne Milch?
Meine persönlichen Reifenvorlieben standen hier nicht zur Debatte. Was breiteres als 2,1" auf einer Felge mit 17mm Maulweite, bei gleichzeitig noch niedrigerem Druck zu fahren, finde ich unmöglich. Pack dir Wasserflaschen in den Rucksack, bis du bei 90kg bist, dann weisst du, was ich meine.
a) ja natürlich! Der Schlauch kann einfach alles besser als jeder herkömmliche Schlauch!!!

b) was soll denn diese Frage?? Das musst du selber wissen aber wenn ich mir deine Reifenwahl anschaue habe ich ein paar Fragezeichen. Du fährst ein Hardtail mit so dünnen Wienerchen die zudem noch richtig schlecht sind...grad der Speedking hat so weiche Stollen die klappen in Kurven einfach weg. Komfort gen null, grip eher soso als lala... Was spricht denn dagegen einen breiteren Reifen zu fahren? Es sagt ja niemand dass du die Luft derart absenken musst dass dir das Teil von der Felge walkt...ansonsten gibts dann aber echt nur eins: eine breitere Felge! Hohe Luftdrücke mit schmalen Wienerchen ist echt Steinzeit. Da hast du die letzte "Revolution" aber echt verschlafen. Ich bin vor ca. 10 Jahren auch noch mit den Conti XC 1,5 rumgefahren..mit bis zu 4 bar...das fühlte sich damals sauschnell an;)

c) Ich hab nun mal "bloss" meine Erfahrung und die ist dass ich die letzten 1500km keinen Plattfuss mehr hatte (ohne Milch!).Davor jedes zweite Mal. Der in-house test war mit einem ca. 1cm breiten Meissel unter der Presse. Ich denke das simuliert einen Felgendurchschlag schon ziemlich gut.Da ist der neue Schlauch einfach um Welten besser. Andere fahren das Teil auch und bislang gabs so halt noch keinen Snakebite...ist einfach so, kann aber durchaus auch Zufall sein.
 
Ich bin vor ca. 10 Jahren auch noch mit den Conti XC 1,5 rumgefahren..mit bis zu 4 bar...das fühlte sich damals sauschnell an;)

Du warst ja krass :eek: Ich hab auch noch einen Panaracer Duster Pro F 1,95" in der Werkstatt hängen. Unglaublich, aber damals wußte man es einfach nicht besser. Alison Sydor soll angeblich mit 5 Bar unterwegs gewesen sein, um noch ein bischen schneller zu sein als die Konkurrenz mit 4 bar!
 
Die Frage nach der Felgenbremstauglichkeit wurde doch schon positiv beantwortet.

Darf ich auch 3 kg abnehmen, bis ich die 90 erreicht habe? Mit schmalen Felgen und schmalen Reifen bei hohen Drücken im Gelände rumzufahren ist doch nun wirklich MTB-Steinzeit. Gerade bei uns Püppchen macht das Andere Sinn.

naja das mit der Steinzeit haben sie auch zum System Rehhagel 2004 gesagt, drei Wochen später war Griechenland Europameister;)
Was ich damit sagen wollte, nicht alles was man heutzutage als modern ansieht muss besser sein, in ein paar Jahren kann es schon wieder ganz anders aussehen. Allerdings bringt diese ganze Diskussion nichts, wenn Filo so fahren will dann lasst ihn so fahren. Persönlich finde ich den derzeitigen Trend nach immer mehr Volumen bei Fahrradreifen *******, aber da wird man nie zu einem Konsens kommen.
Deswegen lasst uns bei den Schläuchen bleiben:)

@aalex: abwarten es war von ungefähr 30.-€ die Rede:)

@chunntdrus: 30.-€ wäre ein fairer Preis, bei dem man die Dinger (dann 60.-) auch einfach mal testen kann; nur schade, dass die so spät auf den Markt kommen.
 
lieber spät als nie, sobald die dinger verfügbar sind hol ich mir nen satz und bin jetzt schonmal gespannt.
:daumen:

eine frage hätt ich aber noch.
die milch trocknet in normalen reifen ja mit der zeit ein, passiert das im schlauch auch oder bleibt die da (evtl. auch nur "länger") flüssig?
 
eine frage hätt ich aber noch.
die milch trocknet in normalen reifen ja mit der zeit ein, passiert das im schlauch auch oder bleibt die da (evtl. auch nur "länger") flüssig?
Milch trocknet aus weils zur Dampfdiffusion kommt oder weil man durch Nachpumpen frische Luft zugibt die dann wiederum Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Die Schläuche sind extrem dicht. Da wirds also viel länger dauern bis die Milch innendrin austrocknet.

Apropos Milch: es sollen ja nicht die ganzen 80g rein. Es genügt auch viel weniger um einfach einen gewissen Pannenschutz gegen Dornen zu haben. Ich persönlich verzichte auf den Pannenschutz.Die Milch kann ich dann im Falle einer Panne immer noch nachschütten. Meine Erfahrung bisher zeigt dass ich die ganze Sache ziemlich beruhigt angehen kann. Grad letzte Woche hab ich wegen der total vereisten Wege manch eine Abkürzung quer durchs Unterholz nehmen müssen. Bei uns hier ist dass dann ein Ritt quer durch mit Dornen übersähten Untergrund...kein Plattfuss. Da war ich mir fast jedes mal sicher dass es jetzt doch mal pffffffft machen müsste. Nix.

Wir sind uns einfach gewöhnt dass ein ultraleicht-Schlauch nichts taugt. Das war die letzten 100 Jahre so und ist so bei uns im Hirn eingeprägt. Dieses Vorurteil gilt es zu widerlegen aber das kann ich nicht allein...ist schon klar.
 
Ich finde die reinen Infos zum Schlauch, also nicht die mehrseitige Diskussion über Reifendruck-Reifenprofilhärtegrade-Felgenweiten, sehr interessant.
Wenn das System bezahlbar wird (30 im Laden bedeutet hoffentlich viel weniger), werde ich es definitiv testen.
Ich bin zwar seit Jahren großer Freund der Milchsysteme, aber unkompliziert Reifen wechseln zu können, wär ja mal wieder was!
 
und ich hab richtig geraten meine adresse gibt es per pn

ich glaube es gibt nur einen der wirklich exakt und zutreffend geantwortet hat.
und da muss ich mich glatt mal selbst zitieren.:cooking::i2::wink::b-day:

kann ich mir auch gut vorstellen. zusammen mit einem 80ml fläschchen milch um die 30euro.


Back on Topic:
Um der ganzen Preis-Spekulation doch etwas Einhalt zu gewähren...Der Preis pro Rad soll im Laden bei ungefähr 30 Euro liegen. Das beinhaltet den Schlauch, 80ml Eclipse Milch, Ventilschlüssel,Aufkleber. Wie schon erwähnt wird das als System verkauft. Ob man dann Milch gleich reinmacht oder nicht muss jeder selber entscheiden.
 
ich meinte halt das set, das mit dem pro Rad hab ich überlesen

dann verzichte ich halt, spielverderber
 
Die Schläuche sind extrem dicht. Da wirds also viel länger dauern bis die Milch innendrin austrocknet.

Das kann ich zumindest dahingehend bestätigen, dass bei den Eclipse Tubularreifen der Reifen auch eher hinüber war, als die Milch alle.


meine Erfahrung und die ist dass ich die letzten 1500km keinen Plattfuss mehr hatte

Das hingegen finde ich nicht repräsentativ. Ich hatte auch schon mal tausende von Kilometern keinen Platten und dann innerhalb einer Woche bei jeder Ausfahrt mehrere. Mit Michelin Latex hatte ich bis jetzt auch noch nie einen....außer einem geplatzten Schlauch beim Aufpumpen :rolleyes:
 
walkarbeit findet bei verwendung von schläuchen immer stat.
deswegen fällt es mir schwer an den gleichen rolwiderstand wie beim notubessystem zu glauben .

die kombi schlauch mit latexmilch funzt bei mir bestens. michelinlatexschläuche muss ich nur noch alle 4 wochen aufpumpen nach enmaliger gabe von 30ml milch .

am crossrad hab ich schon mehrfach schlauchreifen mit laexmilch geflickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der bisherigen Beschreibung klingt das ja so, als hätte Eclipse einen Trick gefunden um Latexschläuche längerfristig dicht zu bekommen. Vielleicht irgendein synthetisches Latex mit leicht modifizierten Eigenschaften.
Dafür klingen die beschriebenen Eigenschaften ziemlich realistisch. Da ist es auch nicht verwunderlich dass keiner der großen Hersteller da bisher draufkam. An Kautschuk wird zwar viel geforscht, aber ich würde mal vermuten dass da nicht besonders nach Luftdichtigkeit gesucht wird.

Mal sehen was daraus wird.
 
Nach der bisherigen Beschreibung klingt das ja so, als hätte Eclipse einen Trick gefunden um Latexschläuche längerfristig dicht zu bekommen. Vielleicht irgendein synthetisches Latex mit leicht modifizierten Eigenschaften.
Mal sehen was daraus wird.

Butyl ist doch nichts anderes, als der klägliche Versuch Naturkautschuk nachzuemfinden. Wenn irgendjemand ein Material synthetisieren kann, was an die Kautschukeigenschaften heranreicht, würde er damit bestimmt ein Vielfaches bei Reifen für motorisierte Fahrzeuge verdienen, und nicht Fahrradschläuche bauen. Naturkauschtuk ist nämlich schweineteuer.

@Elmar: Tubulars mit Milch dichtbekommen ist eine ganz andere Liga, da kann sich ja kein Schlauch im Reifen bewegen. Es ging darum, größere Pannen in Schläuchen mit der Milch dauerhaft zu flicken, das funktioniert erfahrungsgemäß nicht, dass ein intakter Schlauch damit druckstabiler wird, glaube ich gern, aber da kann man dann den Schlauch auch gleich entsprechend dicker produzieren.
 
@chunntdrus: wird es dieses system auch für schmalere reifen als 1,8" geben? wäre nämlich eine interessante alternative für meinen strassenrenner. da ich auf der strasse auch kaum mit dornen oder snakebites rechnen muss,könnte ich die milch beruhigt weglassen.
 
@chunntdrus: wird es dieses system auch für schmalere reifen als 1,8" geben? wäre nämlich eine interessante alternative für meinen strassenrenner. da ich auf der strasse auch kaum mit dornen oder snakebites rechnen muss,könnte ich die milch beruhigt weglassen.

Thread bitte nochmal ganz genau lesen, wurde schon beantwortet ;)

Tip: steht am Anfang.
 
Das kann ich zumindest dahingehend bestätigen, dass bei den Eclipse Tubularreifen der Reifen auch eher hinüber war, als die Milch alle.




Das hingegen finde ich nicht repräsentativ. Ich hatte auch schon mal tausende von Kilometern keinen Platten und dann innerhalb einer Woche bei jeder Ausfahrt mehrere. Mit Michelin Latex hatte ich bis jetzt auch noch nie einen....außer einem geplatzten Schlauch beim Aufpumpen :rolleyes:
Ich sag ja es kann auch einfach Zufall sein. Ebenso Zufall dass alle anderen Tester noch keine derartigen Defekte gehabt haben...mach mit der Info was du willst.Ich kann nur die Facts wiedergeben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück