Eclipse ultralight-Schlauch: 56g !!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wäre ja Spitze, wenn es diese Schläuche wirklich noch vor Juni auf dem Markt geben würde (Marathon Zeit). Bin echt gespannt auf weitere Infos :daumen:
 
Ich kann nur die Facts wiedergeben.

Also deine erfahrungen. Wir wissen doch alle wer sie bald verkaufen wird. Bleib also bitte wenigstens objektiv.
Interessant finde ich das ganze schon, aber wie der Rollwiederstand reduziert wird verstehe ich noch nicht. Vor allem wird der Schlauch doch genauso an der Reifenkarkasse reiben wie jeder andere auch. Nur das der schneller hinüber sein sollte weil er dünner ist.
 
Also deine erfahrungen. Wir wissen doch alle wer sie bald verkaufen wird. Bleib also bitte wenigstens objektiv.
Interessant finde ich das ganze schon, aber wie der Rollwiederstand reduziert wird verstehe ich noch nicht. Vor allem wird der Schlauch doch genauso an der Reifenkarkasse reiben wie jeder andere auch. Nur das der schneller hinüber sein sollte weil er dünner ist.

Der Schlauch ist dünner, daher ist weniger Verformungsenergie notwendig, was den Rollwiderstand senkt.

Aber jetzt gibt es ja endlich mal (spärliche) Informationen zum Material. Ein thermoplastisches Elastomer also, amorph und angeblich hochpolymerisiert. Dürfte temperaturempfindlicher als Latex sein und in der Moleküllänge auch nicht an diesen herankommen.
 
aber hier hab ich den Anschluss verpasst. Ich hätte in Chemie/Biologie besser aufpassen sollen:lol:

Thermoplaste sind thermisch reversible Polymere, einfach gesagt, man kann sie Einschmelzen und Parkbänke daraus machen (die Struktur sieht dann aber anders aus, als vorher, die Reversibilität trifft thermodynamisch nicht zu...), also Plastiktüten zum Beispiel, Joghurtbecher etc.. das geht mit Duromeren nicht, die zersetzen sich einfach bei hohen Temperaturen (Bakelit z.B.). Elastomere ("Gummi") sind stark verknäulte Polyemere mit wenigen Netzpunkten, belastest Du ein Elastomer, richtest Du die Ketten mit zunehmender Dehnung aus und belastest dabei nur schwache, physikalische Bindungen (es geht also ganz leicht), je länger die Stücken zwischen den Netzpunkten und je stärker diese verknäult sind, desto höher ist die erreichbare Dehnung (Rückstellkraft steigt dabei auf Grund des Entropieeffektes, der seinerseits mit der Temperatur steigt, "Dehnen" geht also immer schwerer...), bevor die Ketten alle parallel vorliegen, bei weiterer Belastung braucht man viel Kraft, weil jetzt nicht die zwischenmolekularen Bindungen, sondern die kovalenten in der Kette belastet werden (1000x höhere Bindungsstärke) bis die Ketten reißen (kann man alles gut an einem Gummi nachspielen, kurz, bevor er versagt, dehnt er sich so gut wie gar nicht mehr).
Die Netzpunkte sind normalerweise bei Elastomeren nicht reversibel (chemische Bindungen), ein Gummiband kann man in der Regel nicht einschmelzen. Bei thermoplastischen Elastomeren sind diese Verbindungen jedoch nach der thermischen Zerstörung wieder hestellbar, weil es zum Beispiel Kristallite sind (Kristalle sind bei Polymeren vereinfacht gesagt Orte, bei denen die Moleküle oder Molekülteile parallel zueinander orientiert sind).
Vollständig amorph heißt jetzt, dass es keine kristallinen Bereiche gibt, deshalb ist so ein Polymer durchsichtig, denn Kristallite reflektieren Licht, sorgen daher für Polarisation und das Polymer wäre milchig/ undurchsichtig (Wenn man ein Stück durchsichtiges "Plastik" biegt, richtet man die Ketten auch parallel aus, das Zeug wird milchig weiß, man erzeugt also dadurch kristalline Bereiche).
Wenn die Kristallite allerdings sehr klein gegenüber der Wellenlänge sind, sieht man sie nicht. Deshalb sieht man auch die Netzpunkte bei thermoplastischen Elastomeren nicht, sofern es denn kristalline Bereiche sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade noch so die Kurve gekriegt. :D

inwiefern? :p

Flicken fällt da übrigens auch flach, zumindest mit handelsüblichen Flicken. Das ist wie seinerzeit mir den Panaracer Greenlites (aus PU waren die glaube ich, wogen auch nur knapp 100g und kosten derzeit 15 Dollar oder so...Rennrad 50g?)....die wollte auch keiner, denn die UV- Beständigkeit war wohl auch ein Problem, neben der schlechten Reparierbarkeit für so ein teures Ding.

Ich denke, die Teile wurden entwickelt, weil sie einfach zu recyclen sind, wenig Material verbraucht wird und sie lustig aussehen, die Bezeichnung "environmentally friendly tube" impliziert das zumindest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry für OT:

...
Vollständig amorph heißt jetzt, dass es keine kristallinen Bereiche gibt, deshalb ist so ein Polymer durchsichtig, denn Kristallite polarisieren Licht, ... Polymer wäre milchig/ undurchsichtig (Wenn man ein Stück durchsichtiges "Plastik" biegt, richtet man die Ketten auch parallel aus, das Zeug wird milchig weiß, man erzeugt also dadurch kristalline Bereiche).
...

:D

Die Änderung der Schwingungsebene des Lichtes entsteht quasi erst durch Reflexionen im Kristall(-gitter). Im Prinzip ist es ja trotzdem richtig. Nur klingts jetzt stimmiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich möchte die Schläuche haben und testen! Bei dem Gewicht und Preis lohnt ein Versuch alle Mal. Und wenn sich nicht halten, dann fahre ich eben weiterhin meine XXLight.
Ich finde es super, wenn neue Produkte hier vorgestellt werden. Ob das mit oder ohne Werbung erfolgt ist mir egal!

Gruß, Markus
 
Macht nix, dafür dürfte der "China Schlauch" preiswerter sein, Konkurrenz belebt das Geschäft. :D ;)
Und ohne die (mitzubezahlende) Milch, die die meisten wohl NICHT wollen.
Mein Wunsch wäre ein nahezu pannensicherer Schlauch, auch wenn er 150gr wiegen würde, natürlich ohne Milch zu fahren. Preis bis 10Euro. ;)
(Nun steinigt mich, weil ich sowas im Leichtbauforum schreibe.)
Ich sage besser nicht was für Schläuche ich im Moment fahre, da müssen die neuen aber min. 10x besser sein, damit es sich lohnt. ;)
 
interessant nur dass gewicht, farbe und versprochene eigenschaften genau die selben sind. vorteil bei den taiwanesen: sie haben n autoventil an einem der schläuche :)
 
.....
Interessant finde ich das ganze schon, aber wie der Rollwiederstand reduziert wird verstehe ich noch nicht. Vor allem wird der Schlauch doch genauso an der Reifenkarkasse reiben wie jeder andere auch. Nur das der schneller hinüber sein sollte weil er dünner ist.

Ich denke in Sachen Rollwiderstand ist noch nicht alles ergründet was wirklich schnell macht. Es gibt sehr schwere Reifen die eine recht dicke Karkasse haben & die wurden sogar bei einem Mag mit 20Watt weniger Rollwiderstand getestet (in einer flach ansteigenden Waldweg-Tretpassage) als ein Schwalbe Reifen. Das passt doch nicht zu dem was man uns bisher eintrichtern wollte. Imo gibt es an dieser Stelle noch ganz viel zu erforschen.
 
Macht nix, dafür dürfte der "China Schlauch" preiswerter sein, Konkurrenz belebt das Geschäft. :D ;)
Und ohne die (mitzubezahlende) Milch, die die meisten wohl NICHT wollen.
Mein Wunsch wäre ein nahezu pannensicherer Schlauch, auch wenn er 150gr wiegen würde, natürlich ohne Milch zu fahren. Preis bis 10Euro. ;)
(Nun steinigt mich, weil ich sowas im Leichtbauforum schreibe.)
Ich sage besser nicht was für Schläuche ich im Moment fahre, da müssen die neuen aber min. 10x besser sein, damit es sich lohnt. ;)
Ich glaube kaum dass das überhaupt Konkurrenz ist!

Zugegeben - Der sieht echt ähnlich aus. Ist halt auch ein transparenter Schlauch. Aber das verwendete Material ist absolut nicht ebenbürtig zum Material was Eclipse verwendet. Zudem schreiben die einfach "33% lighter than the competition" was für mich heisst 30% leichter als ein normaler 150g Schlauch...also rund 100g. Sowas hat uns Panaracer mit dem Greenlight auch schon gezeigt.

Wenn die so sensationelle Werte hätten würden sie das Gewicht auch genauso hervorheben !

Der Eclipse Schlauch besteht aus dem wohl hochwertigsten Kunststoff, mit einer extrem dünnen Wandstärke und daher resultiert auch das extrem tiefe Gewicht. Das Material ist aber derart "zäh" dass es in den mechanischen Eigenschaften normalen Schläuchen trotzdem weit überlegen ist.
 
Ich glaube kaum dass das überhaupt Konkurrenz ist!

Zugegeben - Der sieht echt ähnlich aus. Ist halt auch ein transparenter Schlauch. Aber das verwendete Material ist absolut nicht ebenbürtig zum Material was Eclipse verwendet. Zudem schreiben die einfach "33% lighter than the competition" was für mich heisst 30% leichter als ein normaler 150g Schlauch...also rund 100g. Sowas hat uns Panaracer mit dem Greenlight auch schon gezeigt.

Wenn die so sensationelle Werte hätten würden sie das Gewicht auch genauso hervorheben !

Der Eclipse Schlauch besteht aus dem wohl hochwertigsten Kunststoff, mit einer extrem dünnen Wandstärke und daher resultiert auch das extrem tiefe Gewicht. Das Material ist aber derart "zäh" dass es in den mechanischen Eigenschaften normalen Schläuchen trotzdem weit überlegen ist.

Genau das ist es, was dich leider so unsympathisch wirken lässt. Versteh' mich nicht falsch, ich kenne dich nicht persönlich, aber das was Du schreibst kommt leider so rüber.
Du kannst nicht die kleinste Kritik vertragen.
Außer deiner Aussage und einem Foto von einem Kondom mit Fahrradventil auf der Waage gibt es bislang nichts. Die Chinesen haben immerhin schon eine Webseite! ;)

Also beruhige dich bitte. Niemand will dir etwas und wenn der verdammte Schlauch nur annähernd hält was Du versprichst, dann wird er sich auch verkaufen.
Solange es aber nichts handfestes gibt, wirst Du dir das gefallen lassen müssen.
Du hättest auch einfach warten können, bis Du alle Details ausplaudern darfst. So wäre das hier erspart geblieben, aber Du hast ja schon vor Wochen ein Tohuwabohu mit deinen "geheimen" Andeutungen gemacht.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich Laien sehen der China-Schlauch und der Eclipse gleich aus, es werden gleiche Eigenschaften beworben (u. a. unkaputtbar), das läßt mich Laien zu dem Schluß kommen, daß das Material (vorsichtig ausgedrückt) zumindest sehr ähnlich sein muß.

Vielleicht kann ja chunntdrus, der behauptet, daß der Eclipse-Schlauch sich trotzdem eklatant unterscheidet, die Unterschiede mal darlegen. Die müssen ja da sein und chunntdrus muß sie kennen, wenn das Material des China-Schlauches (Zitat): "absolut nicht ebenbürtig" sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist es, was dich leider so unsympathisch wirken lässt. Versteh' mich nicht falsch, ich kenne dich nicht persönlich, aber das was Du schreibst kommt leider so rüber.
Du kannst nicht die kleinste Kritik vertragen.
Außer deiner Aussage und einem Foto von einem Kondom mit Fahrradventil auf der Waage gibt es bislang nichts. Die Chinesen haben immerhin schon eine Webseite! ;)

Also beruhige dich bitte. Niemand will dir etwas und wenn der verdammte Schlauch nur annähernd hält was Du versprichst, dann wird er sich auch verkaufen.
Solange es aber nichts handfestes gibt, wirst Du dir das gefallen lassen müssen.
Du hättest auch einfach warten können, bis Du alle Details ausplaudern darfst. So wäre das hier erspart geblieben, aber Du hast ja schon vor Wochen ein Tohuwabohu mit deinen "geheimen" Andeutungen gemacht.

Gruß
Thomas
Sorry - falsche Einschätzung deinerseits!

Ich bin ein passionierter Leichtbauer und war gespannt wie ein Flitzebogen auf diese Schläuche. Ich war von der allerersten Minute an dabei und habe sie entstehen sehen. Nun hatte ich während Monaten das Vergnügen die Teile zu testen und die Resultate sind bislang so genial dass ich kaum warten konnte mit der freudigen Botschaft.

Ich übe mich sogar etwas in Zurückhaltung da die Teile ja noch nicht verfügbar sind. Erst jetzt wo Patente angemeldet sind durfte ich ein paar Infos rauslassen. Es ist mir aber schon klar , und ich habs ja auch so schon geschrieben, dass ich meine Lobhudelei kaum glaubhaft darstellen kann. Das dürfte noch einen Moment brauchen bis auch Andere die Teile fahren.

Sorry also dass ich das Teil hier überhaupt schon gezeigt habe. Vielleicht wärs ja besser gewesen noch 2 Monate zu warten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry - falsche Einschätzung deinerseits!
Kein Problem, ich habe dich ja nicht eingeschätzt, sondern lediglich geschrieben, dass es so rüberkommt. :p
Sorry also dass ich das Teil hier überhaupt schon gezeigt habe. Vielleicht wärs ja besser gewesen noch 2 Monate zu warten...
Vermutlich ja, aber wenn Du gelassener auf die (berechtigten) Zweifel reagierst, kocht die Diskussion auch nicht so hoch. Leben und leben lassen!

Wir sind hier halt ein kritischer Haufen, ohne mehrfache Bestätigung glaubt hier keiner keinem. :D

Gruß
Thomas
 
Sorry also dass ich das Teil hier überhaupt schon gezeigt habe. Vielleicht wärs ja besser gewesen noch 2 Monate zu warten...

Ich bin dir dankbar dafür, dass du die Teile gezeigt hast. :daumen:

Jedoch bin ich immer äußerst skeptisch wenn "Hersteller" behaupten das Produkt wird bei ihnen selbst hergestellt. Ich meine wie viele Rahmenhersteller behaupten "made in zuhause" und dann handelt es sich doch um einen billig zugekauften Fernostrahmen. Ich denke, dass es bei den Schläuchen genauso sein könnte. Aufgrund deiner Verhältnisse zu Eclipse müsstest du ja ins gleiche Horn stoßen wie der Hersteller.

Und wenn der Foss-Schlauch wirklich die schlechteren Eigenschaften hat dann wird sich das auch zeigen und alle gehen zu Eclipse über. Ansonsten: Pech gehabt.

Edit: ein einfacher Nachweis wäre z. B. die Patentnummer.
 
Ich hab den Foss-Heinis mal ne Mail geschrieben (sollte ich da wirklich der erste sein?), mal gucken was die so sagen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück