Edge 705 vs. Colorado 300

nonem

Mountainberger
Registriert
12. Juni 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hallo,
eigentlich warte ich ja schon seit der Ankündigung des Edge 705 dass es endlich verfügbar ist. Da nun aber mit der letzten Firmware die gröbsten Probleme des Colorado wohl behoben worden sind, bin ich mir unschlüssig welches nun das "bessere" Gerät ist.

Was für mich eigentlich für das Colorado (und gegen Edge 705) ist:
- wechselbare Batterien -> Mehrtagestouren
- bessere Lesbarkeit der topo. Karten (Schattierung)
- Kompass

Und die noch bestehenden Kinderkrankheiten des Colorado werden doch sicher mit kommenden Updates auch noch ausgemerzt so dass es doch letztendlich das bessere Gerät ist? Oder?
 
Stellt sich die Frage, was Du damit machen möchtest: Willst Du das Gerät als Trainingscompter nutzen? Dann wäre der Edge das richtige Gerät für Dich, da er die Herzfrequenzmessung und Trittfrequenzmessung unterstützt und noch einige weitere Trainingsfunktionen. Wenn Du riene Navigation möchtest, dann ist evtl. der Colorado besser für Dich geeignet.
 
Stellt sich die Frage, was Du damit machen möchtest: Willst Du das Gerät als Trainingscompter nutzen? Dann wäre der Edge das richtige Gerät für Dich, da er die Herzfrequenzmessung und Trittfrequenzmessung unterstützt und noch einige weitere Trainingsfunktionen. Wenn Du riene Navigation möchtest, dann ist evtl. der Colorado besser für Dich geeignet.
Vornehmlich soll mich das Gerät auf Touren begleiten, also die Trainingsfunktionen sind mir nicht so wichtig. Allerdings soll der Colorado doch auch mit diesen Funktionen (HRM, Cadence) erweiterbar sein...
Die Frage ist halt ob der Colorado (wenn man die Trainingsfunktionen nicht berücksichtigt) das bessere Gerät ist?
 
Ich stehe vor dem gleichen Problem, und kann mich nicht entscheiden ob ich den colorado oder den edge 705 nehme.
Geplant ist dieses Jahr eine Transalp, also eine mehrtages Tour, wo man eventuel den edge dann gar nicht aufladen könnte. Wenn er denn wirklich 15 studen hält wäre es vielleicht kein Problem, aber man hat immer die Ungewissheit das das Ding ausfallen könnte. Da wäre der Colorado besser geeignet, denke ich, da man die Akkus tauschen kann. Als ich mir den Colorado gestern bei besten Sonnenschein im Laden angeschaut habe, war ich überrascht wie gut man das Display doch ablesen kann ohne Hintergrundbeläuchtung.
Da müsste man wissen wie das beim edge 705 ist und wie lang der Akku hält. Ich denke das wir bei der Transalp nicht länger als 5 Stunden pro Tag fahren werden. Wie es mit Strom auf der alm aussieht weis ich nicht. aber warscheinlich hat man da oben nichts. Man könnte noch so ein USB akkulader pack mitschleppen. (eventuell)
Weis aber nicht ob das eine gute Lösung ist.

Vorteil vom edge 705 sind halt seine Trainingsfunktionen die man teilweise auch im colorado hat wie Puls und Trittfrequenz aber im colorado kann man nicht das ganze Display vollmachen mit Anzeigen wie im edge 705 und man kann auch keine Alarmsignale setzen wenn man z.b. einen bestimmten Puls oder Trittfrequenz unterschreitet oder überschreitet.

Die andere Dache ist, das beim edge im Preis schon der trittfrequenz sensor und puls messer mit enthalten ist. und somit eigentlich günstiger ist. Beim colorado muss man das alles noch extra dazu kaufen.

Am besten man hat halt beide Geräte, aber das ist ja Wahnsinn.

Wie denkt ihr darüber?

Gruss Eisenmann
 
edge 705 ist wesentlich kleiner, kann navigieren genauso gut wie der colorado und die trainingsfeatures sind inklusive. werde auch nach langem hin- und her auf den edge 705 umsteigen und damit in zukunft nur noch ein gerät am lenker haben. einziger nachteil tatsächlich. nur ein aufladbarer aber kein austauschbarer akku. aber egal – einen tod muss man sterben.
 
Ich bin auch am Überlegen, ob ich auf den 705er umsteigen soll. Derzeit hängt bei mir ein in die Jahre gekommenner Hac4 am Lenker und manchmal, wenn ich in unbekanntem Gebiet unterwegs bin, noch zusätzlich ein eXplorist 600 von Magellan. Schön wäre es natürlich schon, nur ein Gerät für alle Funktionen zu nutzen.
Magellan hat ja viele Nachteile aber ein Riesenvorteil ist, dass man dort sowohl die Landkarten, wie auch Tracks, Routen usw auf die SD ablegen und von der SD-Karte aktivieren kann.
Geht das beim Edge 705 auch? Oder ist man weiterhin auf rund 26000 (interne Speicher-) Punkte begrennzt? Leider hört man da wenig bis gar nichts.

Beim 305er hat man ja jeweils 13000 Punkte für gefahrene und für gespeicherte Touren zur Verfügung und der Edge setzt ja wohl jede Sekunde einen Punkt. Das wären dann gerade mal 3.6 Stunden. Nimmt man die "intelligente" Aufzeichnung, dann macht er zwar weniger aber immer noch saumäßig viele Punkte, so daß der Speicher bei mehrtägigen Touren knapp bemessen ist. Wurde dieses Problem mit der SD-Karte entschärft?
 
Evtl. werden einige eurer Fragen in dem Thread zum Edge 705 beantwortet.
Ich kenne auch den Preis vom Colorade nicht, aber den Edge 705 (deutsche Version von einem deutschen Händler) gibt es für 389EUR inkl. Versand. Die Topo Deutschland (gesamt) V2 gibt es inkl. Versand für 155EUR... Manchmal entscheidet ja auch der Preis :)
 
habe mir nun doch den Edge für 389 Eus bei On The Trail bestellt.
Den Auschlag hat dann doch die kompaktere Größe und die besseren Track/Trainingsfunktionen gegeben.
 
Zurück