Edison EVO - Unpacking, Mounting, First Ride, Erfahrungen

Sonst baue ich entweder das rechte Standrohr nach links, oder ich verlege neue Leitungen (auch das hab ich noch zuhause ;-), Restbestände

Die Rohre einfach tauschen? geht das? Du hast doch untem im Casting zumindest Rebound-Kopf und Luftventil spezifisch. Sind die Aufnahmen dafür identisch und man kann die auch einfach tauschen? Und sonst ist im Casting nix, was man tauschen müsste?
 
Gibt's schon eine Abstimmungsanleitung oder Tabellen für die metric. Ich weiß noch nicht so richtig wie sich die beiden Luftkammern auswirken.
.

..würde mich auch interessieren - wobei ich glaube mich zu erinnern, dass Bionicon grade dabei ist diese Dokumente zu erstellen...

Besonders ein paar Schlaue Kniffe zu Highspped und Lowspeed Einstellung der Metric würde mich interessieren :winken:
 
So heute war es soweit, die Evo`s durften auf die Trails:bier::bier:, was soll ich sagen Mega Geil:daumen: Micha der zum ersten mal ein Bionicon besitzt kam aus dem Grinsen nicht mehr raus:daumen: noch ein paar Daten Gabel oben unten 8,5 bar Druckstufe High und Low in der mitte, Dämpfer 11 bar bei 85 kg, ca. 170 mm Federweg ausgenutzt. Noch ein paar Bildchen, sollen die jetzt in diesen Tread oder besser in die Bionicon Galerie:confused:

@damage0099 so richtig Dreckig hab ichs gar nicht bekommen da es relativ auf den Trails Trocken ist:confused:















Liebe Grüße Günter

PS: nicht vergessen Bionicon Klassentreffen eintragen:daumen:
 
hab's dreckig gemacht :-)
2015-03-06 18.16.07.jpg
2015-03-06 18.14.43.jpg
 

Anhänge

  • 2015-03-06 18.16.07.jpg
    2015-03-06 18.16.07.jpg
    193 KB · Aufrufe: 47
  • 2015-03-06 18.14.43.jpg
    2015-03-06 18.14.43.jpg
    253,5 KB · Aufrufe: 40
Sacki schrieb in diesem Posting:
Vielleicht können diejenigen, die ein 180er oder 160er Alva haben und das EVO schon gefahren sind, hierzu mal was schreiben, wie sie es empfinden.

Jetzt habe ich einmal eine erste kleine Fahrt mit dem neuen Bike gemacht. Nur mal zur Schule und dort die kleinen technischen Spots abgearbeitet. Die ersten 100 m waren irritierend. Das ovale Kettenblatt machte sich deutlich bemerkbar. Nach 200 m war das Hirn aber schon umprogrammiert. Ich hatte nun das Gefühl eines runden Tritts, was immer das ist.
Die Lenkung wirkte auf mich bei langsamen Geschwindigkeien irgendwie hibbelig. Ich musste mich auch erst an den breiteren Lenker gewöhnen. Bei ganz engen Kurven muss ich also das kurveninnere Knie konsequent nach außen nehmen, um nicht in Konflikte zu kommen.
Aber auch diese leichte Lenkbarkeit wurde sehr schnell vom Kopf adaptiert. Und ab da machte es Spaß. Der Lenker war für mich gefühlt aber zu nah am Körper. Da konnte ich jetzt nichts dran ändern. Ist der Reach kleiner als beim Alva? Keine Ahnung.
Die Wendigkeit scheint mir sehr hoch zu sein. Und das Bike wirkt leichter (zu handeln) als das Alva, obwohl der Gewichtsunterschied vielleicht marginal ist.

Die Schaltung 1x11 ist prima. Kein Nachdenkem mehr, wann das Kettenblatt zu wechseln wäre; kein Abwärtsspringen der Kette, wenn es mal rumpelt. Die Kette lief von Beginn an geräuschlos und ließ sich sicher schalten. Mit den 28T komme ich sicher alle Steigungen hoch, die ich konditionell überhaupt schaffe. Und schneller als es damit geht, fahre ich ohnehin nur ungern. Wenn es von selber läuft, ruhe ich mich eher mental und physisch aus. Jüngere Wettkampforientierte werden das vielleicht ganz anders sehen.
Die Bremse hat es mir angetan. Sie packt kompromisslos zu, hat aber einen Bereich, in dem man sehr gut dosieren kann. Mir hat die Avid Elixir am Alva schon gut gefallen. Die Guide ist für mich nochmals eine deutliche Verbeserung.
Die Sattelstütze macht noch Probleme. Ganz eingefahren fährt sie bei Betätigung des Hebels nicht wieder aus. Da muss noch etwas geändert werden.

Und dann kamen die Treppen, kleine Drops und ein Steinkicker (so ein gepflasterter Busen in groß). Und das war die Offenbarung. Ich hatte am Alva einige Tage zuvor eine neue, etwas weichere Einstellung gewählt und diese 1:1 auf das EVO übertragen. Aber zusammen mit dem Hinterbau ist das ein großer Unterschied. Das EVO bügelt einfach drüber. Man merkt nicht viel von der Treppe. Die Dämpfung war dabei noch in der Einstellung von Bionicon. Treppe hoch ging auch sehr leicht mit Tempo. Und die Drops waren einfach sicher. Die Geometrie erlaubt es, das Bike weiter nach vorn zu pushen, weswegen es dann sehr satt landet. Das gab so ein Gefühl der Sicherheit, dass ich mich gleich an den Kicker machte. Vor dem hatte ich immer Respekt. Mit dem Alva habe ich mich irgendwann getraut, beide Räder abzuheben. Mehr nicht.
Mit dem EVO machte das soviel Spaß ohne jeden Anflug von Unsicherheit, dass ich gleich noch gesteigert und weiter geübt habe, bis es etwas war, was man vielleicht Sprung nennen kann.
Und das wäre meine Kurzfassung: Das Alva wirkt grobschlächtiger als das EVO, ruhiger. Letzteres gibt enorm Vertrauen in das Bike und scheint nach Steinen, Wurzeln und anderen Hindernissen zu lechzen. Ich freue mich jedenfalls auf den ersten (mich) fordernden Trail.

Und es ist wohl so, wie Sacki in diesem Posting schrieb:
Das EVO ist einfach ein komplett anderes Bike mit anderen Eigenschaften, was sich komplett anders fährt. Und außer, dass es zwei Räder hat und ein Bionicon-System drin ist, hat es mit einem ALVA nichts mehr zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem das EVO schon 3x gefahren wurde, heute 100% Federweg erfolgreich genutzt :D, habe ich mal sämtliche Schrauben kontrolliert (aus Gewohnheit, mache ich regelmäßig (anstatt zu putzen ;) )).
Alles noch tiptop fest.

Einzig fiel mir auf, daß nach der heutigen Tour der Steuersatz etwas nachgezogen werden mußte.
Hatte deutliches Spiel.
Leider hatte ich kein passendes Werkzeug dabei, beendete die Tour dann doch lieber vorzeitig.
Zuhause war das in 2 Minuten erledigt :)
Einen Kassettenabzieher haben wohl die wenigsten dabei ;)

Auch heute mußte ich wieder und wieder feststellen, wie gnadenlos geil das Rad ist.
Läßt sich super droppen, versetzen, spielen, bolzen.....

Einzig der Dämpfer dürfte etwas mehr Progression zum Schluß zeigen.

Hier ne Frage an die Experten: Was für Fett, und wieviel?

Ansonsten: Die Gabel sackt nicht durch, nutzt ihre 180mm voll aus, fluffig ohne Ende.....einfach nur geil!

Nochmal: Klasse gemacht, das Rad ! Paßt alles!

Ach, nochwas: Geklappert hat mein Rad heute nicht, war schön leise, Kette ist kein einziges mal abgesprungen oder vom großen aufs kleine Blatt gefallen.
Außer gelegentlichem Feindkontakt mit den Pedalen war nichts.
Hier muß ich mich noch etwas umgewöhnen.....
 
Fett:
Also ich fang immer an mit 1ml (=1 Kubikzentimer) Bionicon G2 Fett und arbeite mich dann hoch, bis es mir taugt. Gleichzeitig kann man bei gleichem Sag mit weniger Druck fahren.
Am leichtesten geht´s mit ner sauberen Spritze über das Ventil rein, nachdem der Ventileinsatz mit nem Ventilschlüssel rausgedreht wurde.
Geht innerhalb von einer Minute und der Dämpfer muss nicht aufgemacht werden. :daumen:
 
Auf dem Schrauberkurs gibt´s noch viele weitere Tipps und tricks, die ich hier aber nicht schriftlich preisgeben möchte
Deshalb lohnt sich ein Schrauberkurs bei uns immer...
Und ich muß am 14. arbeiten :heul: ich hätte so gern teilgenommen, snüff...
Aber es gibt ja bestimmt mal wieder einen Schrauberkurs.
 
@damage0099 mit welchemn Drücken fährst du. Und wie schwer bist du? Ich frage nur, da der sag bei mir passt, aber der federweg auch bei dem großen Drop nicht ausgenutzt würde. Blieben noch ca. 4 cm über. Vielleicht hab ich einfach einen zu hohen Druck in einer Kammer.
 
Wenn Du mit dem HR zuerst aufkommst, muß die Gabel auch nicht alles geben.
Komme vo/hi gleichzeitig auf, dann schon.
Ich fahre mit 7.5-8bar.
Habe aber noch etwas rumgespielt, was ich wo genau drin hab weiß ich deshalb auch nicht (mehr).
Wiege im Tanga 89 :D
 
Ich hab 9/11 bar drin. So kam es an.und da der sag stimmte bin ich erstmal so gefahren. Ich hab den Drop mehrfach gefahren. Und auch versucht gleichmäßig zu landen. Ich finde, dsss das evo so gut ausbalanciert ist, da kann man in der Flugphase noch korrigieren wenns nicht passt. War aber meist nicht nötig. Das bike läuft so genial, dass ich gleich einige meiner alten Zeiten auf strava verbessert habe. Macht einfach riesig Spaß. Sacki hat da ein klasse Geräte konstruiert.
 
Zurück