Eggbeater twin ti Drehwiderstand

Bozopelli

Hungerleider
Registriert
4. Oktober 2004
Reaktionspunkte
2
Hallo,

Hab mir ein paat Twin ti gegönnt und ans Rad geschraubt. Aufgrund einer Illiosakralgelenk Geschichte darf ich aber noch 2 Wochen nicht biken (trifft sich ja mal wieder gut, dass die Pedale ausgerechnet dann kommen wenn ich heiss bin und nix machen darf :mad: ).

Nun dazu meine Frage:

Hab die Eumel ans Bike geschraubt und festgestellt, dass die sich nur sehr zäh drehen (wenn ich die mit dem Finger anstubbse, bleiben die in dem Moment stehen, wenn der Finger das Material verlässt).
Nach meinem Verständniss sollten die sich doch wohl leichter drehen und mindestens eine Umdrehung machen bevor sie stehenbleiben (ein Rad macht ja auch mehrere Umdrehungen bevor es stehenbleibt...).

Läuft sich das nach ein paar Kilometern ein (fahren konnte ich ja wie gesagt noch nicht damit), oder soll ich lieber gleich das Pedal zerlegen und die Mutter, die den Körper auf der Achse hält etwas lösen (hätte ja schön Zeit während ich nicht biken darf...)?

Grüsse, Bozo
 
Hallo!
Deine Sorgen sind völlig unbegründet! Durch das ganze Fett wird sich die Geschichte schnell einlaufen! Von der Mutter die Finger lassen, die MUSS mit 3.5 Nm angezogen sein, sonst flutscht dir das Pedal nachher noch von der Achse. Das ist bei meinen Egg Beatern auch so gewesen und es ist eher beunruhigend wenns nicht so wäre.
Viel Spaß beim Gesundwerden (hab selber gerade einen Bänderriss und bin erstmal nur aufm Holländer "trainieren")

Gruß,
Clemens
 
Hab ich mir schon gedacht, wollte nur sichergehn...

Auch Dir gute Besserung ( ich bin ja eigentlich schon wieder gesund (hoffentlich) und hab nur 2 Wochen "Schonzeit" auferlegt bekommen...)
 
Nix für ungut. Aber ich hab meine Candy SL jetzt schon ein Jahr und fahre regelmäßig. Die Pedalen laufen immer noch so schwer, wie am Anfang (sobald man mit dem Finger aufhört zu drehen, hören sie auch auf zu drehen).
Hab sie auch schonmal zerlegt deswegen und komplett gesäubert/neu gefettet. Hat nichts gebracht. Wahrscheinlich sind die Industrielager an sich schon so schwergängig. Also so sicher wäre ich mir da nicht, daß das noch besser wird.

MfG
 
der Drehwiderstand ist ganz normal und kommt vom Fett in den Lager und der Dichtung. dass das Pedal sofort stehen bleibt wenn mans loslässt hängt mit der extrem kleinen rotierenden Masse zusammen, die zudem noch verdammt nahe am Drehpunkt liegt. Hol mal eine Nabe und drehe sie (ohne Felge und speichen), die wird auch sofort stehen bleiben... sofern die lager gedichtet sind, auch wenn sie schon lange gelaufen ist...

als schwergängig würde ich die Lager aber keineswegs bezeichnen, miss mal das drehmoment, dass zum drehen notwendig ist... das wird sich gegen 0 bewegen...

Gruß
Chris
 
Neenee Chris, das ist schon was anderes bei den Candies. Meine alten Shimano-Pedalen, wenn man die richtig angeschubst hat, dann sind die mindestens noch 5 mal um die eigene Achse rotiert. Die Lager waren superleichtgängig (und waren nicht locker).
Den Drehwiderstand der Candies könnte man eher als teigig beschreiben. Die drehen sich keinen mm weiter, wenn man sie anschubst und das hat sich auch nach einem Jahr Benutzung nicht geändert.
 
Bei meinen Eggbeater S ist es das gleiche, aber mich störts eigendlich nicht, im normalen Eeinsatz funktionieren die Pedale sehr gut und mich stört das etwas scherere Drehen nicht. Das ist halt denk ich mal System bedingt, das schwerere Drehen, da die Eggbeater oder generell die Crank Brothers Pedale keine Kugellager sondern normale Gleitlager haben.
 
Doch doch. Ich hatte die ja schonmal offen. Haben glaub ich ein Gleitlager und ein Industrielager oder 2 Gleitlager, weiß nicht mehr so genau.
 
Ok, habe etwas gegoogelt, Ihr habt Recht, ich hatte Unrecht.
Bin dennoch mit meinen eggbeatern an zwei bikes und einem Rennrad zufrieden.
Gruß
Ramin

Und sie werden nicht locker drehen, wird immer etwas zäh gehen.
 
ich hatte grad mal meine Eggbeaters auseinander! Ich muss sagen: Genial aufgebaut und durchdacht!
Kurbelseitig befindet sich ein Teflon-Gleitlager, gegenüber ein 2Z-Kugellager. die Endkappe ist mit einem O-Ring gedichtet, vor der Teflonlager sitzt eine Gummidichtung mit 2 Dichtlippen. Die erklärt auch den recht hohen drehwiderstand, die dichtlippen haben nämlich 2 mal eine 2mm (!) breite auflagefläche. Dafür sind sie aber auch wirklich absolut dicht!
Ich hab auch grad mal das abschmieren von außen probiert: Genial! Ich hab einfach Manitou-Fett genommen, aufgesetzt (vorher endkappe gegen den adapter getauscht) und pumpen bis das alte fett alle hinten rausgekommen ist... schon sind die pedale wieder wie neu!

Gruß
Chris
 
Zurück