Eightpins Seatpost von Syntace / Liteville

Hallo zusammen,

Heute seit Oktober das Mk14 das erste mal wieder aus der Wohnung nach draußen gebracht und mit erschrecken und etwas Wut festgestellt das die 8pins nicht mehr ausfährt : (

Vor der Winterpause war noch alles ok. Was kann die Ursache sein bzw. was ist zu tun.?

Danke und Gruß
Stefan
Nicht mehr ausfahren kann allein schon wegen zu wenig Öl vorkommen.
Das hatte ich bei der brandneuen 8pins, welche mit meinem Mk15 geliefert worden war.
Ölen, und alles war OK.
 
ich habe sie in meinem Ghost Lector... mach einen sehr hochwertigen und Guten Eindruck.
Nur für ein XC-Bike ist es mir zu viel Verstellweg.
deswegen habe ich sie ausgebaut und verkaufe sie im Bikemarkt.
Eigentlich schade...
 
Spricht eigentlich etwas dagegen, eine kürzere Kapsel als vorgesehen zu verbauen? Klar hat man weniger Verstellweg aber wenn die Sitzhöhe und der Hub ausreicht, sollte es doch gehen. Die Fixierung ist ja nur über Postpin und Bushing gegeben.
 
Spricht eigentlich etwas dagegen, eine kürzere Kapsel als vorgesehen zu verbauen? Klar hat man weniger Verstellweg aber wenn die Sitzhöhe und der Hub ausreicht, sollte es doch gehen. Die Fixierung ist ja nur über Postpin und Bushing gegeben.

Ja, geht. Die Fixierung ist nur unten über die Schraube gegeben und die Stütze selber (kann man oben am Sattel "öffnen" und die Stütze komplett rausziehen, dann siehst du die Kartusche).
Aber was soll das bringen? Du kannst für jede Kartusche fast beliebig kurzen Hub einstellen (glaube 90mm ist Minimum bei der alten NG1, 'L'). Ich kenne allerdings niemanden, der so kurze Beine hat das ein Hub von < 125mm sinnvoll erscheint. Eigentlich möchten alle max. Hub nutzen.:confused:

@motoerhead
Was ist "zuviel Verstellweg"? Ist die Stütze ausgefahren zu hoch? Eigentlich gibt es nur einen Verstellweg, den von der min. Position ganz unten am Sattelrohr, bis zur max. Position, der ergonomisch korrekten Position beim radeln und der lässt sich ja einstellen.
Dir ist schon klar, dass die 8Pins die Mutter aller Sattelstützen ist - nicht nur was Verstellbarkeit angeht. Was besseres wirst du sicher nicht finden. Ich verstehe echt nicht wie man auf die Idee kommt die rauszuschmeissen.

PS:
Hab mir deine Anzeige angeschaut. Da musst du noch ein paar mehr Angaben machen. Ich glaube es wird extrem schwierig das Teil zu verkaufen, weil bei jedem Bike wo die passt, ist sie eh beim Kauf dabei. Bei allen wo sie kaputt geht ist noch Garantie drauf (gehen eh sehr selten kaputt). Da gibt es quasi gar keinen Markt, egal welchen Preis du da dran hängst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß wer, ob die schon verfügbar ist?
Ich habe bei Eightpins angefragt und die neue verbesserte Aussenhülse bestellt. Die Nachrüsthülse für die alte NGS 1 kostet 49,80 incl. Öl.
Am 23.3. bestellt und am 24.3. war sie da. Super Service.
Ich habe noch die alte "Fettversion". Lt. Eightpins passt sie auch dafür. Montiert habe ich sie noch nicht.
 
Ich habe bei Eightpins angefragt und die neue verbesserte Aussenhülse bestellt. Die Nachrüsthülse für die alte NGS 1 kostet 49,80 incl. Öl.
Am 23.3. bestellt und am 24.3. war sie da. Super Service.
Ich habe noch die alte "Fettversion". Lt. Eightpins passt sie auch dafür. Montiert habe ich sie noch nicht.
Hatte ich mir auch bestellt und schon eingebaut - alles bestens :daumen:
 
Ich habe bei Eightpins angefragt und die neue verbesserte Aussenhülse bestellt. Die Nachrüsthülse für die alte NGS 1 kostet 49,80 incl. Öl.
Am 23.3. bestellt und am 24.3. war sie da. Super Service.
Ich habe noch die alte "Fettversion". Lt. Eightpins passt sie auch dafür. Montiert habe ich sie noch nicht.
Ich habe die neue Aussenhülse eben montiert. Alles hat gepasst. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die neue Hülse niedriger ist. Die Sattelstütze lässt sich dadurch tiefer einfahren. Das macht mindestens eine Rastung (6mm) mehr nutzbare Hubhöhe aus.
Die einfache Kunststoffbefestigungsschraube wurde auch durch eine solidere Alu Schraube ersetzt. Ein ordentlicher Schmiernippel ist jetzt auch integriert. Die Abstreiferdichtung ist flexibel gelagert und kann sich besser an Bewegungen anpassen.
Da wurde echt mitgedacht.
 
Ich habe bei Eightpins angefragt und die neue verbesserte Aussenhülse bestellt. Die Nachrüsthülse für die alte NGS 1 kostet 49,80 incl. Öl.
Am 23.3. bestellt und am 24.3. war sie da. Super Service.
Ich habe noch die alte "Fettversion". Lt. Eightpins passt sie auch dafür. Montiert habe ich sie noch nicht.

Ist das die normale Hülse von der NGS 2?

Die alte Hülse hatte 20mm Bauhöhe, hat die neue dann nur noch 14 mm? Kann man das irgendwo verifizieren? Z.B. Messen Oberkante Abstreifer bis Bohrung der Nylon / Alu Schraube.
Passt das Loch im Sattelrohr für die alte Nylonschraube noch genau an die Stelle bei der Nachrüsthülse?
Die Nylonschraube war eigentlich nicht so verkehrt - ich hatte mit der jetzt keine Probleme. Insgesamt finde ich die NGS 1 Hülse ziemlich gut - eine geringere Bauhöhe wäre natürlich cool. Damit sinkt die gesamte Bauhöhe von 53 mm auf 47 mm und liegt damit nahe der Vecnum oder Bikeyoke (beide 42 mm). Die niedrigste Bauhöhe hat die OneUp mit 33 mm. Der quitsch-grüne Abstreifer hätte nicht sein müssen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto von 2020-03-25 21-48-49.png
    Bildschirmfoto von 2020-03-25 21-48-49.png
    161,7 KB · Aufrufe: 86
  • Bildschirmfoto von 2020-03-25 21-50-52.png
    Bildschirmfoto von 2020-03-25 21-50-52.png
    84,6 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Meine Abstreifer - Dichtung ist blau. Warum auch immer. Passt zu meinem blau eloxierten Rahmen. Die Hülse ist die von der NGS2. Das Bohrloch im Sattelrohr hat gepasst. Die genauen Bauhöhen von der Befestigungsschraube bis Oberkante Dichtung müsste ich heute Abend mal nachmessen. Wenn ich noch vernünftig hinkomme. Die neue Bauhöhe ist aber definitiv ca. 6-8 mm niedriger.
 
Keine Frage, weniger Bauhöhe ist cool 8-) , allerdings war mir bis jetzt der Sattel nicht im Weg wenn er komplett eingefahren war. Die meisten LV's die ich bis jetzt gesehen habe, können den Sattel leider mangels ausreichenden Hubs eh nicht ganz runterfahren, daher stellt sich für die diese "Bauhöhen Option" gar nicht. Die wollten immer wissen wieso das bei mir geht - ich habe halt die 'XL' (216 mm) statt der 'L' (192 mm) Kartusche verbaut.

Verwendet man die neue Hülse um die Bauhöhe zu reduzieren, sollte man bedenken, dass ggf. die Stütze gekürzt werden muß.
Bei mir (601 'L') wäre es so, weil die Stütze jetzt beim kompletten Einfahren kurz die Kartuschenachse (unten) berührt, bevor sie dann exakt auf Höhe der Sattelkopfschrauben einrastet. D.h. 6 mm kürzere Stütze + 6 mm weniger "Sattelrohr"-> 6 mm weiter ausfahren (Hub) - da muß man aufpassen, dass sich das noch ausgeht mit der Länge der Gleitbuchse und / oder, ob überhaupt der Hub ausreicht. Das funktioniert nur wenn noch 6 mm mehr Hub verfügbar sind, also bei einer 'L' Kartusche nur 186 mm Hub genutzt werden.
Bei meinem 'L' Rahmen würde es gehen, weil ich die XL Kartusche habe, derzeit "nur" 198 mm nutze und zusätzlich (extra gekauft) über eine 120 mm Gleitbuchse (statt der standard 'L' 130 mm) verfüge, die ich einbauen könnte. So könnte ich den Hub trotz einer 6mm kürzeren Stütze auf 204 mm erhöhen, um auf die gleiche Gesamthöhe wie jetzt zu kommen. Mehr ginge dann bei mir aber auch nicht, trotz theoretisch noch mehr verfügbaren Hubs, weil die 120er Gleitbuchse zu kurz wäre. Inwieweit die 110 mm Buchse bei der Rahmengröße OK ist kann ich nicht beurteilen. Laut Einstecktiefen-Vorgabe der Syntace Sattelstütze sollte es kein Problem sein.

Egal welche Randbedingungen zutreffen, am Ende des Tages hat man immer mindestens 6 mm weniger maximal Ausfahrhöhe.
Das sollte man sich alles genau ausrechnen bevor man bestellt und zur Säge greift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das die normale Hülse von der NGS 2?

Die alte Hülse hatte 20mm Bauhöhe, hat die neue dann nur noch 14 mm? Kann man das irgendwo verifizieren? Z.B. Messen Oberkante Abstreifer bis Bohrung der Nylon / Alu Schraube.
Passt das Loch im Sattelrohr für die alte Nylonschraube noch genau an die Stelle bei der Nachrüsthülse?
Die Nylonschraube war eigentlich nicht so verkehrt - ich hatte mit der jetzt keine Probleme. Insgesamt finde ich die NGS 1 Hülse ziemlich gut - eine geringere Bauhöhe wäre natürlich cool. Damit sinkt die gesamte Bauhöhe von 53 mm auf 47 mm und liegt damit nahe der Vecnum oder Bikeyoke (beide 42 mm). Die niedrigste Bauhöhe hat die OneUp mit 33 mm. Der quitsch-grüne Abstreifer hätte nicht sein müssen.
Ich habe gerade mal nachgemessen. Bei mir liegt die Bauhöhe der Hülse bei 12mm. 19,3mm vom Abstreifer zur Oberkante Schraube Minus 7,3mm Oberkante Schraube bis Oberkante Sattelrohr.
 
Ich habe Glück und muß nicht zur Säge greifen. Bei meinem 301 XL Rahmen habe ich jetzt nur 180 mm Hub nutzen können. (kurze Beine).
Jetzt habe ich 186 mm Hub. Bei gleicher Ausfahrhöhe. Ich mußte dazu aber die Spacer an der Kolbenstange auch um 6 mm ändern. Ich habe auch die Standard XL Hülse drin. Die Postpin Achse berühre ich noch nicht. Ich mache heute Abend ein Foto auf der man beide Aussenhülsen nebeneinander sehen kann.
 
Hier die versprochenen Fotos. Es sind 6 mm weniger Bauhöhe wie man auf den Bildern sehen kann. Übrigens mein blauer Abstreifer sieht anders und flacher als der grüne auf dem Bild von Blue Rappit oben aus.
 

Anhänge

  • P1010802.JPG
    P1010802.JPG
    138,3 KB · Aufrufe: 103
  • P1010804.JPG
    P1010804.JPG
    137,3 KB · Aufrufe: 96
  • P1010805.JPG
    P1010805.JPG
    143,1 KB · Aufrufe: 85
Ich habe Glück und muß nicht zur Säge greifen. Bei meinem 301 XL Rahmen habe ich jetzt nur 180 mm Hub nutzen können. (kurze Beine).
Jetzt habe ich 186 mm Hub. Bei gleicher Ausfahrhöhe. Ich mußte dazu aber die Spacer an der Kolbenstange auch um 6 mm ändern. Ich habe auch die Standard XL Hülse drin. Die Postpin Achse berühre ich noch nicht. Ich mache heute Abend ein Foto auf der man beide Aussenhülsen nebeneinander sehen kann.
Danke für die Bilder und das Ausmessen.:daumen:
Du meinst nicht Hülse, sondern Kartusche, oder?
XL Rahmen haben alle die XL Kartusche, im Gegensatz zu meinem L Rahmen.
Mich wundert, dass die bei dir nicht unten anstösst. Das könnte bedeuten, dass die zu kurz abgesägt wurde. Hast du die selber gekürzt? Wenn du das Radel verkaufst, kann der Käufer ggf. nicht den vollen Hub (216mm) nutzen, weil die Gleitbuchse zu lang ist. Ich kenne mich mit den 301 Massen allerdings nicht so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte die Hülse mit den Gleitbuchen. Diese und auch die Kartusche sind für den XL Rahmen. Das Sattelrohr wurde durch meinen Händler gekürzt. Ein möglicher Käufer wird vermutlich nicht mehr den vollen Hub nutzen können
 
@rolahell
Es ist schade, dass die Stützen nach Schablone und Anleitung zu viel gekürzt werden. Man spart pro Rasterungslänge ca. 5 Gramm. Ich finde das ist es nicht wert, daher habe ich meine ohne Schablone direkt auf das Mass gekürzt, dass sie voll eingefahren am Anschlag ist, also maximal lang und dennoch komplett einfährt.
Deine Gleitbuchse hat 140mm, die Hülse baut 12 mm, also musst du voll ausgefahren noch 152 mm im Sattelrohr stecken. 186 mm + 152 mm = 338 mm - also muss deine Stütze min. 340 mm lang sein. 2 mm gehen für die Sattelkopfschrauben drauf. Meine Stütze im L Rahmen, hat bei 450 mm Sattelrohrlänge, 358 mm Länge (360 mm mit Schrauben).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blue Rabbit
ich habe nachgemessen. Die verbleibende nutzbare Sattelrohrlänge meiner NGS1 ist 381 mm (die "Niete" oben bereits abgezogen)
381mm, minus Gleitbuchse 140 mm, minus 12 mm Überstand Aussenhülse = 229 mm theoretisch möglicher Sattelstützenauszug.
Lt. deiner Aussage hat meine Kartusche max. 216 mm Hub. Da hat mein Händler also sehr umsichtig gekürzt und den max. Hub erhalten.

(Das Sattelstützenrohr wird mit einer Länge von 480mm ausgeliefert. Das heißt von meiner Stütze wurden ca. 99 mm abgesägt)
Mein Rahmen: 301 MK14 XL
 
Zuletzt bearbeitet:
@rolahell OK, das ist ja perfekt für die neue Hülse. :daumen: Hab es mal kurz anhand meiner Längen überschlagen und es scheint, dass sie mit der neuen Hülse auf Anschlag ist. Durch Toleranzen oder so, liegt sie wahrscheinlich knapp drüber, so dass du nichts merkst.

Das mit den 480 mm hat bei mir nicht gestimmt. Das eigentliche Rohr hatte mit den Schrauben genau 444 mm. Ich habe mein abgesägtes Stück noch. Vielleicht war damit die Gesamtlänge mit Kopf gemeint. Ich habe die Stütze ohne Setback.
Mittlerweile gibt es ja Kartuschen mit mehr Hub, d.h. das liesse sich ggf. Nutzen - müsstest aber deine Beine noch etwas wachsen lassen.;)

PS:
Rein aus Technikgeilheit würde ich mir die Hülse schon kaufen, aber ich mach es erst wenn es notwendig wird, z.b. wenn der Abstreifer durch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe massiv Probleme beim Einbau meiner Sattelstütze in ein H3mk2.
Wenn ich die Sattelhülse auf den Kolben schiebe spüre ich keinen Widerstand und kann die Stütze ganz nach unten Eindrücken. Der Widerstand wie im Video erläutert ist bei mir nicht vorhanden.
Ich brauche also gar nicht den Auslöser
drücken um die Stütze voll rein zu schieben.
Könnt ihr mir helfen wo das Problem ist?
 
@Blue Rabbit
heute habe ich mit den Meterstab grob von außen das Sattelrohr vermessen. Zwischen Postpin Achse und Oberkante Außenhülse sind über 400 mm Platz für die Sattelstütze. Da ist für meine Sattelstütze (381 mm Länge) ausreichend Luft nach unten vorhanden.
 
Wer misst, misst Mist.
(Extrapolation der Lorentz-Transformationen, der Heisenbergschen Unschärfe-Relation und der Schrödinger-Gleichungen)
Im Übrigen: Schrödingers Katze ist tot. Sie ist verhungert.
 
@Blue Rabbit
heute habe ich mit den Meterstab grob von außen das Sattelrohr vermessen. Zwischen Postpin Achse und Oberkante Außenhülse sind über 400 mm Platz für die Sattelstütze. Da ist für meine Sattelstütze (381 mm Länge) ausreichend Luft nach unten vorhanden.
Wundert mich etwas. Ich habe einfach auf meine Werte 30 mm draufgerechnet, weil dein Sattelrohr 30 mm länger ist als meins (450 mm). Dann scheint sich das 301 doch stärker zu unterscheiden. Du hast schon ungefähr ab der Schweissnaht Oberkante bei der Achse gemessen, weil ja noch der Ausgleichsclip Raum einimmt. Auf dem liegt letztlich die Stütze auf. Ist ja auch wurscht, Hauptsache es passt und funktioniert.
@paulipan
Die Kartusche ist schon ganz ausgefahren, mittig und sauber verschraubt? Der "Kolben" der Kartusche steht aus dem Sattelrohr raus. Wenn ja, sicherstellen dass der Verschluss (Stützenkopf) offen ist. Hebel am Lenker drücken und soweit aufstecken wie sie max rausfahren soll, Hebel loslassen und dann oben am Kopf verschliessen. Sollte so ganz einfach funktionieren. Die Spacer braucht man nicht unbedingt bei Hubreduzierung, sie sind nur zur Sicherheit, dass man nicht die Hülse beschädigt bei zu kurzer Stütze. Ich verwende sie nicht, d.h. meine Kartusche ist oben voll ausgefahren und unten am Anschlag hat sie noch Platz. Der Abstreifer an der Hülse kann nicht beschädigt werden, weil die Stütze nicht tiefer geht. @rolahell braucht Spacer weil die Stütze nicht auf Anschlag geht.

PS:
Ich hab des jetzt so vom Sofa aus geschrieben und hoffentlich nichts vergessen. Sicherheitshalber auch nochmal in die Anleitung schauen.
Wenn es nicht funktioniert mach mal ein paar Bilder. Ich vermute deine Stützenverriegelung am Kopf ist nicht offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich etwas. Ich habe einfach auf meine Werte 30 mm draufgerechnet, weil dein Sattelrohr 30 mm länger ist als meins (450 mm). Dann scheint sich das 301 doch stärker zu unterscheiden. Du hast schon ungefähr ab der Schweissnaht Oberkante bei der Achse gemessen, weil ja noch der Ausgleichsclip Raum einimmt. Auf dem liegt letztlich die Stütze auf. Ist ja auch wurscht, Hauptsache es passt und funktioniert.
@paulipan
Die Kartusche ist schon ganz ausgefahren, mittig und sauber verschraubt? Der "Kolben" der Kartusche steht aus dem Sattelrohr raus. Wenn ja, sicherstellen dass der Verschluss (Stützenkopf) offen ist. Hebel am Lenker drücken und soweit aufstecken wie sie max rausfahren soll, Hebel loslassen und dann oben am Kopf verschliessen. Sollte so ganz einfach funktionieren. Die Spacer braucht man nicht unbedingt bei Hubreduzierung, sie sind nur zur Sicherheit, dass man nicht die Hülse beschädigt bei zu kurzer Stütze. Ich verwende sie nicht, d.h. meine Kartusche ist oben voll ausgefahren und unten am Anschlag hat sie noch Platz. Der Abstreifer an der Hülse kann nicht beschädigt werden, weil die Stütze nicht tiefer geht. @rolahell braucht Spacer weil die Stütze nicht auf Anschlag geht.

PS:
Ich hab des jetzt so vom Sofa aus geschrieben und hoffentlich nichts vergessen. Sicherheitshalber auch nochmal in die Anleitung schauen.
Wenn es nicht funktioniert mach mal ein paar Bilder.
Danke! In welcher Stellung ist der Stützenkopf denn offen? Mit dem Inbus kann ich beliebig oft dran drehen. Es gibt bei mir keinen Endanschlag für "offen" bzw. "zu".
 
Zurück