Keine Frage, weniger Bauhöhe ist cool

, allerdings war mir bis jetzt der
Sattel nicht im Weg wenn er komplett eingefahren war. Die meisten LV's die ich bis jetzt gesehen habe, können den
Sattel leider mangels ausreichenden Hubs eh nicht ganz runterfahren, daher stellt sich für die diese "Bauhöhen Option" gar nicht. Die wollten immer wissen wieso das bei mir geht - ich habe halt die 'XL' (216 mm) statt der 'L' (192 mm) Kartusche verbaut.
Verwendet man die neue Hülse um die Bauhöhe zu reduzieren, sollte man bedenken, dass ggf. die Stütze gekürzt werden muß.
Bei mir (601 'L') wäre es so, weil die Stütze jetzt beim kompletten Einfahren kurz die Kartuschenachse (unten) berührt, bevor sie dann exakt auf Höhe der Sattelkopfschrauben einrastet. D.h. 6 mm kürzere Stütze + 6 mm weniger "Sattelrohr"-> 6 mm weiter ausfahren (Hub) - da muß man aufpassen, dass sich das noch ausgeht mit der Länge der Gleitbuchse und / oder, ob überhaupt der Hub ausreicht. Das funktioniert nur wenn noch 6 mm mehr Hub verfügbar sind, also bei einer 'L' Kartusche nur 186 mm Hub genutzt werden.
Bei meinem 'L' Rahmen würde es gehen, weil ich die XL Kartusche habe, derzeit "nur" 198 mm nutze und zusätzlich (extra gekauft) über eine 120 mm Gleitbuchse (statt der standard 'L' 130 mm) verfüge, die ich einbauen könnte. So könnte ich den Hub trotz einer 6mm kürzeren Stütze auf 204 mm erhöhen, um auf die gleiche Gesamthöhe wie jetzt zu kommen. Mehr ginge dann bei mir aber auch nicht, trotz theoretisch noch mehr verfügbaren Hubs, weil die 120er Gleitbuchse zu kurz wäre. Inwieweit die 110 mm Buchse bei der Rahmengröße OK ist kann ich nicht beurteilen. Laut Einstecktiefen-Vorgabe der
Syntace Sattelstütze sollte es kein Problem sein.
Egal welche Randbedingungen zutreffen, am Ende des Tages hat man
immer mindestens 6 mm weniger maximal Ausfahrhöhe.
Das sollte man sich alles genau ausrechnen bevor man bestellt und zur Säge greift.