Ein Fehler in der M[A]TRIX - Noch ein "Zymotic"...

Hammer; ich finde gleich alle Eloxtoene der Palette klasse und frage mich, warum man so etwas nicht öfter sieht.
:ka:

Das ist der gleiche Grund, warum die meisten Eloxier-Betriebe keine Fahrradrahmen mehr machen: Die Kunden wissen nicht, was eloxieren bedeutet. Das Aluminium wird ja nicht überdeckt, sondern die Oberfläche lediglich verändert. Eine Schweißnaht reagiert z.B. anders als der Hauptrahmen. Das Ergebnis ist kein einheitliches Ergebnis. Inbesondere bei allem, was nicht schwarz eloxiert wurde, sondern farbig. Wer einheitlich einen Farbton möchte, der perfekt ist, muss Nasslack oder Pulver wählen. Bei Eloxal gibt es immer kleine Abweichungen. Da können aber die Elox-Buden nichts für. Mir ist bei diesem Projekt nicht wichtig, dass es einheitlich 1A ist. Daher ziehe ich das echt in Betracht...
 
der neue "no-headset" Steuersatz?
Find auch immer wieder krass mit wieviel Liebe solche Sachen gerettet werden. Den richtigen Könner vorausgesetzt.
 
Ja, ich muss sagen, wenn ich den einen Kontakt nicht hätte, der das kann, dann würde ich das auch nicht angehen. Es ist ja nicht mal ein original Hot Chili Rahmen, und selbst dann, würde ich vermutlich lieber Wandschmuck draus machen und nach einem anderen Ausschau halten.

Da diese Zymotic-Kopien aber irgendwie recht selten sind und die Eckdaten wie Gewicht, Details wie CNC-Yoke und Zugführungen z.B. ihn aber sympatisch machen, hoffe ich, dass sich das lohnt und ich ihn dann auch viel nutzen werde. :)

Das Steuerrohr hatte vorher 13cm und jetzt wird ein 12,5cm langes verbaut. War wohl auch nicht ganz einfach sowas aufzutreiben, klappt nun aber. Wenn es weitere Fortschritte gibt, geht es hier natürlich weiter.
 
Da diese Zymotic-Kopien aber irgendwie recht selten sind und die Eckdaten wie Gewicht, Details wie CNC-Yoke und Zugführungen z.B. ihn aber sympatisch machen, hoffe ich, dass sich das lohnt und ich ihn dann auch viel nutzen werde. :)
ich wünsche dir, dass es ein formidables rad wird, glaube aber auch fest daran :bier::D8-)
warum wird das steuerrohr kürzer? ist das im original auch 12,5cm, oder was misst es da?
 
ich wünsche dir, dass es ein formidables rad wird, glaube aber auch fest daran :bier::D8-)
warum wird das steuerrohr kürzer? ist das im original auch 12,5cm, oder was misst es da?

Original, also von Hot Chili, gab es nur folgende Rahmengrößen: 16,5", 18,5" und 20,5" (auf Bestellung wurde auch 14,5" und sogar 23" gefertigt). Das originale Steuerrohr vom 18,5"er hat 12,5cm. Das vom 20,5"er hat 14cm.

Bei Pacific Cycles wurden andere Größen geschweißt: Das Matrix ist 19,88", also 50,5cm Mitte bis Ende des Sattelrohrs. Das Steuerrohr hat hier daher dann 13cm. Wenn das 12,5cm Steuerrohr passt und es problemlos angeschweißt werden kann, ist das nur von Vorteil, falls mal eine Gabel einen zu knirsch bemessenen Schaft hat. :)

Edit: Du hattest ja nach dem Grund gefragt, warum es jetzt ein 12,5cm'er wird. 13cm hat der Kollege nicht liegen und 14cm wohl auch nicht (zumindest ohne gravierte Schoten)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke fast, wenn das 12,5 cm passt, dann macht das am Rahmen nicht wirklich viel aus. Oder liege ich da gedanklich voll daneben. Das etwas kürzere Steuerohr sollte doch nicht für eine Absenkung des Rahmens sorgen. Und mit Spacer gleicht man die Lenkerhöhe wieder aus.
 
Meine Güte hab ich mich erschrocken!
Krasse Aktion!

Kannst du was dazu sagen wie die Amputation des Steuerrohrs vonstattenging?
Kann ja eigentlich nur spanend sein, so wie man auch Ober- und Unterrohr ausklinken würde, oder?
Ich kanns mir nicht so recht vorstellen :ka:
 
Ja, technisch gesehen ist das Steuerrohr dann halt nur 0,5cm kürzer. Geometrie, Winkel, etc. bleiben erhalten. Hier nochmal ein Foto des 13cm'er Steuerrohrs:

Wenn da jetzt auf die Gesamtlänge quasi 2mm, 2mm und dann nochmal 1mm "fehlen", sollte das dennoch passen.

Kannst du was dazu sagen wie die Amputation des Steuerrohrs vonstattenging?
Kann ja eigentlich nur spanend sein, so wie man auch Ober- und Unterrohr ausklinken würde, oder?
Ich kanns mir nicht so recht vorstellen :ka:

Hm, da ich das bei jemandem von Hot Chili machen lasse, kann ich verlässlich nichts exakt dazu sagen. Es ist halt ein Fachbetrieb für Alu-Verarbeitung, siehe auch Hermann Blechtechnik. Die fertigen auch viel für die Automobil-Industrie. Ich nehme daher an, dass entlang der Schweißnähte das Steuerrohr ganz fein abgetrennt wurde. Letztlich ist durch den jahrzehntelangen Bau der Bike-Rahmen bekannt, wie dann Ober- und Unterrohr aussehen müssen, damit man da jetzt ein neues Steuerrohr andocken kann. Eben so, wie wenn der Rahmen erstmals zusammengebaut und geschweißt wird.

Ich bin dann mal sehr gespannt auf die Optik der Oberfläche/n. Da aktuell ja Plan ist, das rohe Alu zu zeigen (wenn auch ggf. eloxiert), dürfte das sehr krass aussehen mit einer neuen Front. Ggf. also "helleres" Alu, dass noch nicht über 20 Jahre alt ist und schon im Einsatz war. Bisschen Mad Mad und jetzt auch A-Team schwingt hier ein bisschen mit... :daumen:
 
Ein paar Gedanken über die Gabel hatte ich mir bereits gemacht. Fest steht, dass es eine Starrgabel wird. Für den angedachten Einsatzzweck muss keine Federgabel her. Zudem punkten wie so oft auch die absoluten Pro-Argumente: Wartung = 0, Gewicht immer unter Federgabel-Niveau (bei meinen Kandidaten) und Kraftübertragung 1:1 ohne Abstriche. Ein vermutlich 1996er oder 1997er Rahmen ist schon auf Federgabeln von 60mm bis vermutlich 80mm ausgelegt. Mir 390mm Einbauhöhe braucht man hier also gar nicht erst anzufangen.

Option 1: Alu
Eine Steinbach superlight Starrgabel mit knapp unter 600g und einer Einbauhöhe von 410mm. Die Front kommt so knackig tief und das Rad wird agil. So eine wäre in poliert hier noch vorhanden:


Option 2: Carbon
Neulich erstmals beim VooDoo Erzulie Aufbau ausprobert und für gut befunden: Eine Trigon Starrgabel in "Federgabel-Optik" mit 445mm Einbauhöhe. Fährt sich aufrechter, halt wie Federgabel im Lockout nur mit ca. 1kg weniger an der Front. :) Die Trigon hat ca. 670g.


Da meine vorhandenen Trigon-Gabeln alle verplant sind aktuell, habe ich mich die Tage nach einem Äquivalent umgesehen. Fündig geworden bin ich bei Axima und dem Modell Carbotech. Oder Carbotech und dem Modell Axima? 🤔 Egal. Online gebraucht und bisschen gerockt gefunden und zweistellig zugeschlagen. Ebenfalls 445mm Einbauhöhe.

Die Überraschung kam dann aber nach Ankunft. Die Fotos der Anzeige haben es nicht hergegeben und so genau habe ich wegen "Carbotech" auch gar nicht hingeschaut. Aber das gute Stück ist aus Alu. 😬 Also die Option 3? Mit einer Schaftlänge von 23,5cm wiegt sie 996g. Nun, das wäre immer noch "leicht" und auf jeden Fall unter Federgabel-Niveau. Doch fährt sie verglichen mit den beiden anderen Kandidaten irgendwie außer Konkurrenz.

Wenn schon der Rahmen denkbar leicht wird, dann vorn wieder zulegen an Gewicht? 🤔 Die Trigon aus dem VooDoo stibitzen, mit was nettem aus Alu ersetzen und so eher die schlanke Ästhetik des Stahl-Rahmens treffen? Bin mal wieder unentschlossen.
 
Unter ~ 430 würde ich beim Voodoo nicht gehen. Probiere doch ggf. den 1:1 Tausch. Dann hättest du beim Matrix ein Top Ausgangsgewicht.
Ob die 300 g + im Fahrbetrieb Frau Erzulie überhaupt jucken, würde ich auf einen Versuch ankommen lassen. Eventuell kann man da ja später mal schlankere Reifen oder gar einen leichteren LRS stecken…
 
Ich hätte den Mittelweg beider Optionen (Option 4) auf Halde:

Kinesis Maxlight ATB. 425mm'er Einbauhöhe und nur 736g. Dazu klassische Form und passende orangene Dekore für das VooDoo. Manko: Nur 19,8cm Schaft. Bei 14cm Steuerrohr im Erzulie auf jeden Fall nicht ausreichend... :rolleyes: Zumindest mit dem aktuell verbauten Chris King Steuersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die blanke Schönheit oben in dem Rahmen, wenn er wieder ganz ist....schöner Kontrast, wenn Du ihn nicht Blank läßt. Sonst ist Unterschied zwischen dem RAW-Rahmen und der polierten Grazie ziemlich krass. Ich denke, du musst Dir erst darüber klar sein, ob RAW oder Elox? Wenn Elox, dann definitiv die blanke Gabel. Bei RAW würde ich zu Kinesis greifen.
 
Ne ganz wilde Idee kam mir noch.
Die Axima Carbotech chemisch entlacken, da die ja aus Alu ist.
Stellt sich nur die Frage, ob das die Übergänge zu den Ausfallenden und zur Brücke (geklebt?) überleben... Denn das Finish da drunter dürfte (da nur lackiert vermutlich) dem Matrix sehr ähneln...

Heute kam per Post eine fast identische Starrgabel an. Schmaler Taler in der Bucht. Also hätte ich quasi eine auf Reserve, falls da was schief läuft. 🤔
 
hmpf. ich find – frei von der leber weg – wenn man schon eine cleane leichte steinbach gabel hat, wieso sollte man eine wesentlich unschönere (mmn) geklebte mehrteilige alugabel (auf der auch noch was von carbon steht) entlacken und damit wahrscheinlich direkt neue probleme erschaffen? du rettest den rahmen ja u.a. wegen der aufwendigeren fräsungen und dem gewichtsvorteil daraus. diesem leichtbaugedanken folgend –> steinbach. wenn das polierte finish der forke plötzlich nicht zum rahmen passt, kann die gabel ja direkt mit zum eloxieren. wenn die dort ggf. stärker gebeizt wird, geht der glanz auch weg ;)
 
Zurück