Ein Fehler in der M[A]TRIX - Noch ein "Zymotic"...

So sieht bei Dir also Downgrading aus??? :D
Ja, irgendwie schon. Und ich geb mir hier richtig Mühe. :D

Da empfehle ich Upcycling. Eine alte große Plastikflasche (z.B. Waschmittel oder Weichspühler) aufschneiden oder ein Teil eines Eimers (bei uns Obi-Orange oder Hagebau-Rot) mit Kabelbindern. Wäre ein echter optischer Schocker zu der Gabel.
Ich meine noch das Pendant zu Deinem Heckschutzblech für's UR zu haben.
Habe ein NOS 90er Zéfal Schutzblech bei Kleinanzeigen gefunden, welches genau die Bohrungen für den Lochabstand der Schauben am Unterrohr hat. Dürfte nächste Woche eintrudeln. Das SKS Pendant (X Mud oder so) war mir zu breit mit ich meine 13cm.

das ist so bemüht undercover, fast wie ne neon Lackierung :D

ich würd es sehr gut anschließen
Naja, das soll ja nicht immer draußen angeschlossen stehen. Wenn ich daheim bin, stehts im Bunker. Es soll mir eher ein ruhigeres Gewissen bereiten, wenn ich auch mal 20 Minuten einkaufen bin. Mit den anderen Bikes aus meinem Bestand geht das nicht. :) Da ist also schon viel gewonnen bisher. [Schulterklopfen bei mir selbst] ;)
 
Ja, irgendwie schon. Und ich geb mir hier richtig Mühe. :D

Die Mühe wurde nochmal intensiviert. Wieder zurück zum Downgrading, bzw. noch mehr davon.
Fizik Aliante vom Winterrad. Ebenfalls gut gerockt wie der in Celeste aber weniger Eye-Catcher.


Zurück zur Kinesis Starrgabel. Türkis kann anderswo mal verbaut werden. Den schwarzen Ritchey WCS Steuersatz musste ich an dem parallel laufenden Aufbau vom VooDoo Erzulie unterbringen. Hier kam dann ein abgerockter, aber geschmeidig laufender Ritchey Scuzzy Logic aus dem Bestand zum Einsatz.


Tut dem Cockpit auch gut. Der Blick bleibt nirgends hängen.


Das Zéfal Mud Catcher Schutzblech passt perfekt an die Bohrungen des Rahmens am Unterrohr. Wertet optisch auch nochmal etwas ab - top. ;) Das SKS Shockboard hatte vorn leider nicht gehalten, da die Konstruktion wohl nur für Federgabel-Schafte ausgelegt ist.


Bin jetzt noch am Überlegen, ob auf der Radsatz noch durch etwas abgerockteres ersetzt wird, komplett in schwarz. 🤔
 
Ich möchte dich wirklich nicht frustrieren, aber abgerocktes Bahnhofs-Alltagsrad??? Naja, ist wohl eine Frage des Blickwinkels...:D

Ja, Blickwinkel oder wirklich der Zweck. Ein tatsächliches Bahnhofsrad, welches jeden Tag von 9-17 Uhr am S-Bahnhof steht, ist es nicht. Da würde langfristig vermutlich hier in Berlin alles geklaut werden, selbst die urigste Gurke. Aber es ist besser für das Gewissen das Ding 1,5 Stunden beim Arztbesuch abzuparken zu können, als eins meiner feinen anderen Bikes. Letztlich etwas, was auch hier gut bebildert ist:
https://www.mtb-news.de/forum/t/youngtimer-commuter-galerie.969160/
 
Das ist kein Problem solange die Gesamtkapazität passt. 10-fach sollte auch gehen, am besten @ArSt fragen, der das meines Wissens mit 11-fach Kette kombiniert.
 
Der Aufbau geht voran und das Downgraden weiter. :)

Wieso ein schönes Deore LX verbauen, wenn es auch ein zerkratztes 105er von Shimano tut?


Der auffällige silberne RooX FPS Riser ist aus der Lenkzentrale gewichen und auch der Vorbau wurde ersetzt. Jetzt gibt's einen alten nicht mehr original gefärbten RooX Danny's Stem und dazu einen angerockten MXC Flatbar. Um das Problem der einschlafenden Daumen/Finger anzugehen durften alte Biogrips am Cockpit platznehmen. Das passt zum Radständer-Setup. Eine nichtssagende 08/15 Ahead-Kappe rundet das Bild ab.


Die verbogenen rostigen Booster sind durch baugleiche, angesägte aus dem Bestand ersetzt worden. Logos schon abgeklebt - top.


Die schöne LX Kurbel habe ich ebenfalls durch eine identische ersetzt, jedoch viel grockter und ebenfalls mit Gewebeband zurechtgetarnt. Neue silberne Plattform-Pedale von Wellgo waren auch ein überflüssiger Eye-Catcher. Dann lieber eine dreckige Standard-Pedalerie.


Um auch das Silber vom Radsatz zu verbannen, durfte ein alter Disc-Radsatz mit eingebremsten Mavic F519 in komplett schwarz ans Rad. Die Naben haben noch nicht mal Logos. Perfekt um jegliche Aufmerksamkeit zu vermeiden.



Die Gummis sind Big Ben in 2.0". Ordentlich mistig aber durch die Balloon-Form mit viel und wenig Druck sahnig zu fahren in der Stadt.


Wird also langsam. :)

Aktuell 10,7kg ohne Schloss. Mit Schloss 11,85kg.
 
Die wenigen silbernen Parts (wenn auch hochwertiger) von weiter oben lassen das Rad viel rattiger wirken als es die komplett schwarzen Teile nun tun.
Der Rahmen wirkt jetzt noch edler als ohnehin schon.
Wahrscheinlich ist es aber auch egal. Ein potenzieller Langfinger wird sowohl mit silbernem Lenker zuschlagen als auch mit schwarzem. Gutes Schloss hast du ja!
 
Hehe, das kann sein. Letztlich ist das ja auch mehr für mich ein schlüssiger Aufbau, als tatsächlicher Anti-Diebstahlschutz. Daher alles immer mit einem Augenzwinkern mitlesen bitte. Mir ist bewusst, dass richtige Bahnhofsräder andere "Qualitäten" aufweisen, wenn sie wochenlang ans Brücken-Geländer gekettet "überleben".
Teilweise stehen in Berlin recht feine ältere, aber etwas abgerockte MTBs an den öffentlichsten Plätzen über Monate und kein Langfinger schlägt zu. 08/15-Kaufhaus-Bikes sind nach einer Woche jedoch aus dem Innenhof verschwunden, weil der braune Sattel zu den Reifen passt (vermutlich).
Das ist ein gänzlich unberechenbares Gewerbe...
Aber vielleicht schließe ich das Ding einfach mal gut publik an, setze mich in ein Café und beobachte. :D

Ist jetzt zumindest seit 'ner Stunde beim Mechaniker zum finalisieren. Danach wird es dann erstmal durch Pfützen, Schlamm und Modder gejagt für etwas Patina. ;) Zumindest geht es bei mir dann durch als Rad, dass man lieber mal wo anschließt, als ein echtes Hot Chili.
 
Sehr prima Sascha.

Ein etwas rattig-angeknabberterer Vorbau + gelebtere Sattelstütze wuerden dem Rat nix nehmen... schuetzen aber sicher noch nen Ticken mehr.
🤘
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr prima Sascha.

Ein etwas rattig-angeknabberter Vorbau + gelebtere Sattelstütze wuerden dem Rat nix nehmen... schuetzen aber sicher noch nen Ticken mehr.
🤘

Da ergibt sich vielleicht noch was bezüglich eines "besseren" Vorbaus. ;) Und von der Stütze poste ich mal Close-Up Fotos. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Matrix ist zurück. Und läuft. Abgesehen von einer Endabnahme-Runde um Block beim Mechaniker konnte ich noch nicht fahren, aber es zeigte sich schon, dass das 40er Blatt vielleicht doch etwas zu knackig ist. Ggf. funktioniert das mit den Marathon Supreme (Fast-)Slicks dann besser/flotter. Vielleicht auch einfach ein 38er dran. Die Tage wird ausgiebig getestet. Möglicherweise ist es auch einfach Gewöhnungssache...
Hier aber erstmal Eindrücke:



Wirkt vor anderem Hintergrund nochmal ganz anders. Daher:


 
Möglicherweise ist es auch einfach Gewöhnungssache...

Das ist es tatsächlich. Heute hat es hier kurz geregnet. Zum Eindrecken ein perfekter Start in den Tag und das Matrix wurde durch Kiez-Pfützen gejagt. Zuvor hatte ich noch von 3 auf 2 bar korrigiert und siehe da: Viel angenehmer zu fahren - da fühlen sich die Schwalbe Balloon-Reifen merklich wohler auf den 19mm breiten Felgen. Ein deutliches Plus an Fahrkomfort. Und das 40er Kettenblatt macht sich dann doch ganz gut. Man bewegt sich halt eher mittig auf der Kassette als am unteren Ende - mit Reserven. Die BioGrip-Griffe fühlten sich gestern noch unangenehm (und vor allem ungewohnt) klobig an. Heute mit etwas mehr km Laufleistung war auch das angenehmer - keine eingeschlafenen Finger oder Handgelenk-Schmerzen.






Der Schmutz steht dem Bike auf jeden Fall. :D Und es macht Spaß statt wie sonst immer jeder Pfütze mit einem der Sonntagsräder auszuweichen, hier einfach draufzuhalten. Alles für den guten Zweck. Nutzrad-Patina - here we go. :) In der Wohnug wird das Matrix auf jeden Fall nicht mehr geparkt. Mal schauen welche Verschlimmbesserungen hier noch so notwendig werden in den nächsten Wochen. Updates folgen.
 
gelebtere Sattelstütze wuerden dem Rat nix nehmen... schuetzen aber sicher noch nen Ticken mehr.
🤘

Die Fotos der verbauten Stütze bin ich noch schuldig.

Die war original montiert und wurde wohl schonmal schwarz übergeduscht. Für den Zweck sehr gut geeignet. Jedoch stellte sich die relativ kurze Länge als ursächlich für ein Knacken heraus.

Das im Sattelrohr reicht wohl nicht aus. Und da der Rahmen mir erhalten bleiben soll, ich knacken aber nicht sehr schätze, durfte die RooX wieder zurück ans Rad. Damit war das Knacken dann auch behoben - ein Glück.

Richtig wohlig am fast logo-freien Aufbau fühlt sich die feine RooX aber erst mit abgeklebten Logos an. Kurz gekramt und Reste an Rahmenschutz-Aufklebern verbraten. Geht doch!

Unbeabsichtigt bin ich mit dem Matrix noch zweimal in ordentlichen Regen gekommen. Die Nutzungs-Patina wächst und gedeiht also... :)


Nachdem ich das Matrix jetzt regelmäßig zur Arbeit fahre und am Wochenende auch ausgiebig stundenlang in der Stadt bewegt habe, bin ich dann so ziemlich am Ende des Aufbaus angelangt. Das Ding ist wie aus einem Guss. Richtig schön stimmig: Übersetzung, Gewicht, Wendigkeit, Restkomfort durch die 2.0" Big Ben Reifen,... bin sehr zufrieden.


Hier zur Erinnerung und zum Direktvergleich nochmal die Basis: :)
 
Das Matrix macht sich sehr gut als das, für das es angedacht war. Ein anschließbares Alltags-Stadtrad für ein ruhiges Gewissen. Letzten Sonntag fiel dann sogar die Wahl auf das Rad für eine Tagesausfahrt durch Berlin von über 53km. Denn seit einigen Wochen bin ich auf den slicky Schwalbe Marathon Supreme unterwegs und gegen viel Profil wollte ich auch hier nicht antreten.

Überraschenderweise überzeugte der Reifen bei 3bar nicht nur erwartungsgemäß auf Asphalt sondern auch bei Abstechern auf Waldautobahnen des Grunewalds. Klar, nicht perfekt, aber ich bin überall gut entlanggekommen.


Auch konnte ich mittlerweile einen etwas abgerockteren RooX Vorbau finden, der sich besser macht, als der frisch gepulverte. Die Logos würde ich wohl noch abkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit dem Herbst hat sich nicht viel getan am Rad. In den Wintermonaten, wenn es wirklich nass und mistig ist, fahre ich damit nun nicht mehr, da beschutzblechter Ersatz vorhanden ist.

Nun hatte ich aber aufgrund diverser Änderungen an einigen Bikes aus dem Fuhrpark die Tage Bedarf am 40er Atelier Medium Narrow Wide Kettenblatt. Ein neues wollte ich nicht extra bestellen für das Matrix. Also habe ich für 7,00€ eine XLC-Kettenführung gekauft und geplant einfach ein normales 40er Shimano Blatt zu montieren. Dazu noch ein altes mittleres Blatt als Rettungsanker - da kann man dann auch normale Kettenblattschrauben nutzen und spart nochmal.
Zudem sollte die oben noch zu sehende kompakte LX-Kurbel ans besagte Winterrad wandern. Günstig konnte ich dann eine schwarze LX als Ersatz organisieren, jedoch mit 110er Lochkreis. Leider hatte ich tatsächlich kein dunkles 110er Kettenblatt auf Halde, welches hier als Ersatz hätte dienen können. In meiner Not musste ich dann auf ein neuwertiges poliertes TA Specialites zurückgreifen. Eigentlich viel zu auffällig und schade für den Stadt-Renner. Andererseits habe ich dafür auch keinen weiteren Bedarf gehabt:


Ging aber nu nicht anders. Die 42 Zähne dürften das Rad dann nochmal etwas flotter machen - Helmpflicht angesagt. Leider habe ich bei der Montage der XLC-Kettenführung eine Einstellschraube vergurkt. Die muss jetzt so eingestellt bleiben - da kann ich nicht groß nachjustieren. Die Kurbel führt auch in der Umdrehung wirklich nur einen Hauch an dem XLC-Ding vorbei. Ich hoffe während der Fahrt und unter Volllast schleift da nüscht.

Den türkisen Fizik Aliante Sattel brauchte ich ebenfalls anderswo. Daher habe ich hier den gerockten schwarzen zurück-montiert. Und es wohl etwas zu gut gemeint beim Festziehen. :rolleyes: Die schöne RooX-Stütze hat jetzt feinen einen Riss.

Ich werde so erstmal weiter fahren und schauen, ob was knarzt. Wenn nicht, bleibt das so. Stadt-Rad halt...

Alles im allem aber irgendwie doch passend im Gesamtbild mit der Kurbel und dem Blatt. Die Logos werden noch abgeklebt. Der RooX-Vorbau wurde so auch schon unkenntlich gemacht. Und da die alte LX früher serienmäßig auch silberne Kettenblätter hatte, ist das jetzt hoffentlich kein zu großer Blickfand, wenn ich das Ding mal wo abparke.


Lediglich könnte ich mal Ersatz für die ergonomischen Biogrip-Griffe gebrauchen. Diese verdrehen sich leider immer wieder leicht - das nervt.
 
Zurück