Ein neuer Aufbaufaden - Intec M5 Rohloff

vielleicht kommts ja mal zu nem Treffen eines Tages, wäre sicher witzig und inspirierend, die ganzen M5s und die Menschen dahinter mal persönlich kennenzulernen :)

Jetzt bin ich doch etwas angefixt. Super Idee. Mein Vorschlag für eine kurze Ausfahrt mit idealem M 05 Terrain wäre dieser:

Mittwoch:

Anreise 3.00 Uhr nach Berlin Wannsee, Start 11.00 Uhr
Berlin Wannsee- Camping Hoher Fläming

Donnerstag:

Camping Hoher Fläming- Camping Lausiger Teiche

Freitag:

Camping Lausiger Teiche- Badestop und Bierpause Blaues Auge (Mega Location)- Leipzig Kulkwitzer See

Samstag

Leipzig Kulkwitzer See- Camping Bad Kösen

Sonntag

Abreise

Von blitzschnellen, schmalen Asphaltstreifen, die durch Brandenburger Wälder führen, über Kopfsteinpflaster bis üble Rumpelpisten vor Leipzig und Feldwegen ist alles dabei.

Rund 260 Kilometer. Eingeladen sind gern auch Graveller mit Zelt oder andere Reiseradfahrer. Wäre das nicht eine wunderbare, kurze Forumsausfahrt?
 
Hallo in die Runde :-)

Frage: wie habt ihr bei euch den Lack an den Kontaktflächen zwischen Anbauteilen aus Metall am Rahmen und dem Rahmen geschützt?

Beispiel: SKS Schutzbleche hinten; der Metallbügel wird ja von einer Linsenschraube ans Ausfallende angepresst. Oder die Schutzblechschraube vorne.
 
alle Kontaktflächen, an denen unterschiedliche Metalllegierungen aufeinandertreffen reibe ich dünn mit Carbon Montagepaste ein (die rote von Dynamic mit Kunststoffpartikeln).. damit hab ich auch die Sattelstütze eingerieben wegen festpappen usw.. funktioniert gut bei mir. Bei der Scheinwerferschraube habe ich normale Edelstahldistanzscheiben genutzt und auch n bisschen Montagepaste.. hält bombenfest bis jetzt. Angezogen habe ich die Pitlockschraube, die durch die Gabelbrücke geht und den Scheinwerferhalter hält dann mit nem Schraubendreher und ohne Drehmomentschlüssel und möglichst viel Gefühl... von einer Drehmomentangabe seitens Intec kann ich hier nur träumen, da frag ich garnichterst mehr nach... denke aber dass man die mit der Hand garnicht so fest bekommen kann, dass man an der Gabelbrücke irgendwas zerquetscht oder gar die Stabilität des Stahlrohrs gefährdet... da bricht denke ich davor eher die Pitlockschraube... aber ich schweife mal wieder ab, sorry.
schönen Abend an alle!
 
A fine, small M 05 forum tour would certainly be exciting, especially with the individual people and their personal background.

Zenny, are you from Holland? Great country, friendly people.

We might as well keep it in the back of our minds. Germany has such wonderful cycle tracks to discover.
 
Rohloffbiker, Yes i live in groningen up north
i would like to see some of yours M5 bikes in real life and compare experiences so if any of you would be close by, let me know. an stop for coffee and Lunch / dinner

Im prepairing a little bit more story and info on the younger brother of the M5 the M6.
 
Mein Beileid. In stillem Gedenken.

Bernhard Felix Rohloff

*21.02.1950 - †19.05.2023

csm_2097_Bernie_100000_ee183216db.jpg


Unvergessen seine Arbeit als Getriebepionier auf höherer Ebene in komplexer Fahrradantriebstechnik. Eine deutsche Ingenieurslegende.

Am Freitag 19.05.2023 ist der an Parkinson erkrankte Bernhard Felix Rohloff im Alter von 73 Jahren friedlich und unerwartet verstorben.


Geboren am 21.02.1950 in Lengenfeld/Thüringen, aufgewachsen in Kassel, begann seine technische Karriere mit einer Ausbildung zum Büromaschinenmechaniker bei Olympia. Nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium folgten Stationen im Daimler Benz Werk Kassel und später als freiberuflicher Entwickler. 1986 gründete er mit seiner Frau Barbara Rohloff die Rohloff GmbH und entwickelte als technischer Leiter und Gesellschafter die Fahrradschaltungskette Rohloff S-L-T 99. In den 1990ern erlangte die S-L-T 99 Kette durch die Siege von Greg LeMond und Miguel Indurain bei Tour de France und Straßen-Weltmeisterschaft regelrechten Kultstatus. In den folgenden Jahren wurde die Produktpalette um verschiedene hochwertige Fahrradwerkzeuge erweitert, die bis heute über den Fachhandel erhältlich sind.

Seit der Entwicklung und Vorstellung der legendären Rohloff SPEEDHUB 14-Gang Getriebenabenschaltung zur IFMA 1996 ist der Name Bernhard Rohloff untrennbar mit der Fahrradantriebstechnik verbunden. Diese Innovation hat die Grenzen des Möglichen deutlich verschoben und setzt bis heute neue Maßstäbe.

Doch Bernie war weit mehr als nur ein genialer Erfinder. Er war ein inspirierender Mensch, der nicht nur mit Fachwissen beeindruckte, sondern stets auch ein offenes Ohr für Ideen und Anliegen der Mitarbeitenden hatte. Seine Menschlichkeit machte ihn zu einem Vorbild, dem man vertraute und gerne folgte. Er war immer bereit, seine Zeit und sein Wissen zu teilen und sein Team zu ermutigen über sich selbst hinauszuwachsen.

Bernie hinterlässt eine Lücke, die nicht zu füllen ist. Die Fahrradbranche verliert mit ihm nicht nur einen visionären, sondern auch einen besonders herzlichen und nahbaren Menschen. Die Mitarbeitenden der Firma und die Freunde des Unternehmens werden seine herzliche und humorvolle Art vermissen, die einem oft ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

(Copyright: Rohloff AG)

Bernhard Felix Rohloff: genialer Ingenieur. Visionär. Hartnäckiger und ehrgeiziger Entwickler. Einer, der die Grenzen des Machbaren verschob und fest daran glaubte.

Wir trauern und wünschen der Familie und der Firma Rohloff AG alles erdenklich Gute.
 
Zu Bernhard Rohloff bin ich sprachlos...dachte erst ich sehe nicht richtig, und schätze die gute Getriebenabe bei jedem Tritt nun noch mehr als je zuvor. Bin echt dankbar in einem Zeitalter zu leben, in dem man so ein Teil fahren kann. Bei all den Nachteilen die unser Zeitalter so mit sich bringt ist das echt erfrischend.

Seit einigen Wochen bin ich ja nun endlich glücklicher Fahrer des M05, und habe mittlerweile doch wieder die SQlab Stuby montiert. Erst dachte ich, bei einem Moon-Lenker mit so "viel" Kröpfung ist das bestimmt voll kontraproduktiv. Aber da ich die Hörnchen vermisste, hab ich den Griffe nochmal ne Chance gegeben und bin nun vollends begeistert. Durch den 23° Backsweep sind sie jetzt genau richtig.
Durch einen etwas längeren Vorbau musste ich zwar noch die Lenkerkröpfung ausgleichen, die die Griffe dann doch etwas sehr nah zu mir brachte. Jetzt ist es allerdings wirklich schön ausgewogen. Auch die 38/17 Übersetzung ist ein wahrhaftiger Traum. Danke an der Stelle nochmals für Eure Unterstützung! Jetzt hoffe ich nur auf eine lange pannenfreie Zeit und trete in 8 Tagen meine erste "lange" Tour an, die mit 70km für euch warscheinlich ein Witz wäre, für mich ist sie eine Herausforderung, bin aber guter Dinge, dass das super wird :-)

Noch eine Frage in die Runde zu der "Kompatibilität" der Ortlieb Back Roller Classic und der Ketten-/Riemenspannvorrichtung an den Ausfallenden.

Mir fiel bei meinem letzten Wocheneinkauf mit voll beladenen Ortlieb Backroller auf, dass die unteren Spitzen der Taschen, sobald sie voll beladen sind, die Stellschrauen der Ausfallenden berühren. Hier mal Fotos vom Sachverhalt:
Hier bei leeren Taschen:

image0.jpeg

image1.jpeg



und hier dann bei voll Beladenen:
image2.jpeg

image3.jpeg



Was denkt Ihr dazu? Scheissegal, oder durchaus bedenklich? Bei Euch genauso?
Handlungsbedarf?

Würd mich über Eure Meinung dazu freuen und wünsch Euch ein schönes, hoffentlich verlängertes Wochenende :)
 
Mal kurz zur Inkontinenz. Ich habe die Woche mal die Papierdichtungen getauscht. Dachte zuerst, das Problem wäre jetzt weg. Heute steht das Rad aber in der Sonne und da tröpfelts wieder... :-(
Kommt aber ganz offensichtlich aus der Achse.
Hoffe mal, es bleibt bei ein paar Tropfen bei großer Hitze. Im Urlaub hatte ich das Rad auf dem Dach, weil hinten Hänger. Wenn es auf das Autodach tröpfelt nervt das ganze schon.
 
Mal kurz zur Inkontinenz. Ich habe die Woche mal die Papierdichtungen getauscht. Dachte zuerst, das Problem wäre jetzt weg. Heute steht das Rad aber in der Sonne und da tröpfelts wieder... :-(
Kommt aber ganz offensichtlich aus der Achse.
Hoffe mal, es bleibt bei ein paar Tropfen bei großer Hitze. Im Urlaub hatte ich das Rad auf dem Dach, weil hinten Hänger. Wenn es auf das Autodach tröpfelt nervt das ganze schon.
macht mir Angst. Hoffe das regelt sich dann wie Rohloff sagt irgendwann von alleine. Habe nach meiner ersten weiteren Tour keinerlei Probleme mit Ölverlust, auch nicht annähernd. Vielleicht nochmal bei Rohloff anfragen?
 
Hallo in die Runde,

mir ist bei meinem älteren M1 aufgefallen dass das Ende des Kurbelarms links und rechts unterschiedlich weit von der Kettenstrebe des Rahmens entfernt ist. Beim M1 ist es über 1cm Differenz.

Also wenn ich das linke Pedal in die horizontal hintere Stellung in Richtung Hinterrad drehe, dann ist der Kurbelarm und somit auch das Pedal viel näher an der linken Kettenstrebe, als wenn ich das rechte Pedal zurückdrehe und dort den Abstand zur rechten Kettenstrebe messe.

Ist das bei euch auch so? Jeweils mit Hollowtech-Lagerschalen.

Bei meinem M5 sind die Kurbelarme ebenfalls asymmetrisch zum Rahmen.
 
Mein Intec hat einen großen Bruder für schwere Einsätze bekommen (Hänger zb). Jobrad Leasing macht es möglich. Bin gespannt, ob ich hier ähnliche Erfahrungen mit der Rohloff mache.
Merke gelegentlich schon ein ordentliches krachen mit durchrutschen, wenn ich mit viel Kraft auf dem Pedal anfahre. Könnte aber auch ein Broseleoden sein.

Sonst bin ich aber sehr zufrieden. Jetzt bin ich auch endgültig vom Riemen überzeugt. Sollte der M5 irgendwann mal als Riemenvariante auf dem Markt kommen, wäre ich einer Umrüstung nicht abgeneigt.
 

Anhänge

  • 4BD7CA2D-E6D0-4FAF-AB2A-0E6A9412CDF1.jpeg
    4BD7CA2D-E6D0-4FAF-AB2A-0E6A9412CDF1.jpeg
    804,5 KB · Aufrufe: 93
  • 42834254-FAD5-4191-A22B-8F03E2BD47EF.jpeg
    42834254-FAD5-4191-A22B-8F03E2BD47EF.jpeg
    935,5 KB · Aufrufe: 122
Ich bin gerade von Füssen im Allgäu an den Gardasee gefahren. 435 Kilometer bei schönstem Sommerwetter. Ein großer Spaß. Das Rad hat souverän funktioniert.

Euch wünsche ich auch einen feinen Sommer. Enjoy Life!
 
Wir waren sechs Tage unterwegs. Einen Tag haben wir am Gardasee verbracht und sind auch hoch zum Tennosee gefahren. Karibikfeeling, einfach wunderbar. Transalp light auf der Via Claudia Augusta mit Fernpass und Reschenpass. Nur zu empfehlen. Zurückgekommen sind wir mit einem Bikeshuttle. Kleiner Bus mit Radanhänger.
 
Die Doppelzimmer wurden im Dezember 2022 gebucht. Preis lag bei 30 bis 50 Euro pro Person und Nacht. Abends waren wir immer gut speisen, Frühstück gab es als Grundlage für den Tagesbedarf immer im Hotel. Tagsüber wurden dann nur während Pausen Früchte gekauft und gegessen. Du kannst auch auf die Campingplätze gehen, die es überall gibt. Also insgesamt preislich alles in Ordnung. Natürlich hat die Gastronomie kräftig zugelegt. Bier 5 bis 6 Euro, Kaffee bis zu 7 Euro. Aber man kann sich ja Übernachtung und Essen selbst aussuchen, bzw. kochen. Urlaub geht immer noch sehr gut auf Budget, wenn man viel selbst macht und plant. Bikeshuttle auf der Rückfahrt waren 100 Euro pro Person von Riva del Garda nach Füssen, also preislich voll in Ordnung.
 
Das haben wir im Vorfeld gebucht. Ist sehr unkompliziert möglich, aber spontan würde ich es lieber nicht buchen. Am Gardasee würde ich jedoch noch zwei Tage dranhängen. Es ist einfach nur schön dort.

Ab Samstag für sechs Tage losfahren, Freitag und Samstag am Gardasee entspannen, Sonntag zurück. Perfekter Kurzurlaub von Deutschland aus. Du kannst die Etappen aber auch noch straffen.
 
habe nicht nachgemessen aber bei meinem M5 ist es rein mit Augenmaß symmetrisch
Danke fürs Nachsehen! Offenbar sind einige Kurbel von Shimano absichtlich asymmetrisch, was vor allem MTB-Kurbeln betrifft.

Andere Frage: hat jemand eine Anhängerkupplung am M5? Falls ja, welche?
Zumindest Thule-Kupplungen passen bei mir nicht, da um das Ausfallende nicht genug Platz herum ist.

Rohloff selbst weist auf diese Problematik hin:
Weber:
https://www.rohloff.de/fileadmin/_processed_/9/3/csm_weber_b753cdfff8.jpg
Thule:
https://www.rohloff.de/fileadmin/_processed_/4/c/csm_thule_8970621c71.jpg
 
Zurück