Ein Traum wird wahr - Hardcore Resteverwertung - GT Zaskar Aufbau

Also das kann ich nicht bestätigen :D Im Rucksack wird es schonender "geschüttelt" als am Rahmen im Flaschenhalter.
Ich hatte das vor paar Jahren bei 40 Grad im Schatten mal perfektioniert. Einfach die Bierpulle in einen Babyfläschchen Warmhalter gesteckt und nach über ner Stunde Tour war das immer noch eiskalt :bier:
20130802_122404 (2).jpg



Und da die Bilder Datum und Uhrzeit haben, war das wirklich nicht gelogen: Höchstwerte am 2.8.2013:

36,3 Grad an Frankfurt Flughafen (der im Wald liegt) - in Frankfurt City könnte das mit den knapp 40 im Schatten hinkommen :eek:

http://www.wetterkontor.de/de/deutschland_extremwerte_karte.asp?id=20130802&p=1

Das war einer der brutalsten Tage. Da war außer mir keiner unterwegs. Wenn, dann lagen sie im Schatten...total irr eigentlich :rolleyes:
 

Anhänge

  • 20130802_122404 (2).jpg
    20130802_122404 (2).jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 85
...wenn man genau schaut, dann kann man unten erkennen wie die Flasche beschlägt, weils so kühl war das isotonische Getränk ;)


20130802_131224 (2).jpg
 

Anhänge

  • 20130802_131224 (2).jpg
    20130802_131224 (2).jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 97
Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen...ich verneige mich vor dieser Perfektionierung der Getränkeversorgung=):bier:
 
Habe meinen Cammelbak schon oft benutzt!
3 L Apfelschorle und eine Frubiase Sport!
Im Sommer nicht weg zu denken!
Das schlimste was einem passieren kann ist,
zu wenig trinken wenn man mit einer Truppe unterwegs ist!
Tommy Bier ja aber erst nach den Touren:daumen:

Gruß Kalle
 
Tommy Bier ja aber erst nach den Touren:daumen:

Diese Regel ist mir gänzlich unbekannt...da ich rein aus Spass und ohne sportliche Ambitionen fahre, gibts bei mir in der Pause auch ein schönes Bier...wenn ich Lust habe...aber über so ein Camelback habe ich auch schon nachgedacht. Mein Rucksack hat sogar extra schon so eine eingebaute Tasche, wo die Blase reinkommt. Aber im Grunde mag ich nicht gern mit Rucksack fahren. Daher dann wohl lieber die Flasche im Halter oder die Pause im Biergarten.
 
Das war ja - wie zum Glück zu sehen - alkoholfreies isotonisches Weißbier. Also auch während der Tour alles im "grünen Bereich" Ich hab einmal in so großer Hitze ein richtiges Bier getrunken was dann mit Krämpfen überall geendet hat. Oberschenkel vorne, hinten, Waden...ALLES. Es ging nur noch per Schieben teilweise weiter. Da ich sowas noch nie hatte, muss es am Alkohol, der sämtliche Mineralien ausgeschwemmt hat, gelegen haben. :ka:
Ich fahre meist auch nur aus Spaß und ohne Jagd auf Sekunden...aber manchmal halt auch etwas schneller (wie bei der Krampftour). Einen Rucksack hab ich aber immer dabei...seit dem Kettenriss ist die Füllung auch um nen Kettennieter gewachsen. Notfallkram ist da immer drin...ne Blase wäre auch noch möglich. Teste ich eventuell mal im Sommer mit Trinkfüllung:daumen: - ohne Bier natürlich;) Ich löse normalerweise immer das noname"Isostar" von DM auf für 2,99 die Trommel.

Das war auch auf dieser Tour das eigentliche "Sportgetränk"
20130802_120208 (2).jpg
...und sogar farblich passend zum Rahmen :lol:


Da schließt sich jetzt wieder der Kreis: SPIN am Rad ;)

Und wenn die Temperatur langsam über 5 Grad geht, könnte ich mal aufbrechen, um das Lager zu kaufen fürs GT...
 

Anhänge

  • 20130802_120208 (2).jpg
    20130802_120208 (2).jpg
    822,7 KB · Aufrufe: 77
Ihr seid alle sehr vernünftig...jetzt fühle ich mich als Fahrrad-Semi-Alkoholiker...=(
Vielleicht mach ich dann zukünftig einen Kompromiss mit Alster, bzw. Radler=)
 
naja, ich halte schon noch die Spur nach meinen Pausen...und Krämpfe habe ich auch keine. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir darüber auch noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht kommt das noch, wenn ich so alt bin wie ihr ;-P :aetsch::bier:
 
Hatte eine Bekannte die in einer Apotheke gearbeitet hat!
Und da ich ja lange sehr viele km gefahren bin zur Arbeit und zurück,
hatte ich immer irgendwie keine Kraft mehr und die Muskeln schmerzten!
Da hat sie mir Frubiase Sport Brausetabletten empfohlen! Seit dem ich eine in 3 Liter
Auflöse und regelmässig davon getrunken habe während der Fahrten, ging es mir
schon sehr viel besser! Konnte Berge hoch fahren wo andere geschoben haben,
ohne das ich meine Muskeln spürte! Das war ein gutes Gefühl!
35 grad und mehr waren kein Problem mehr! Habe zwar geschwitzt aber war
Topfit!
 
Ihr seid echt gut! :daumen:
Wir haben das früher auch hin und wieder gemacht: Auf eine Hütte auffahren und dort dann, nach der anstrengenden Auffahrt, mit ein paar Halben Weißbier den Durst löschen. Die Abfahrten waren dann immer recht lustig, beschwingt und absolut unverkrampft. :D
Wir sind da sicherlich noch nicht in Schlangenlinien gefahren, aber langsam waren wir auch nicht. Wenn man dann später darüber nachgedacht hat, war man irgendwie froh wieder heil nach Hause gekommen zu sein. Aus diesem Grund, und weil man bei längeren Heimfahrten durch die Bierchen etwas schwere Beine bekam, sind wie irgendwann auf Bleifrei umgestiegen. Soll ja auch isotonisch sein, sagt die Werbung. ;)

cimg1403k5yss.jpg


Für die Flüssigversorgung bei der Anfahrt, halten wir es aber auch eher wie der Kalle: Wasser pur, oder Wasser mit paar Brausetabletten drin. Jeder wie er mag. Mal im Rucksack, mal im Flaschenhalter. Nur Drinkblasen haben sich bei uns überhaupt nicht durchgesetzt: Meist haben die irgendwo gesifft, nach Kunststoff geschmeckt, oder waren blöd zum Reinigen. Am besten sind Aluflaschen! Und wenn man die nicht ganz bis zum Rand füllt, halten sie auch noch sehr gut kühl (alter Bundeswehrtrick!).
 
Schön, dass so ein Zivi wie ich an den BW-Weisheiten Teil haben darf=)
Ich kenne das mit locker und beschwingt vom Berg nur vom Skifahren...aber da überschätze ich mich auch nicht, wirklich zu gefährlich da mit weichen Knien und Watte im Kopf den Berg runter zu ballern...
 
Ich steht ja auch nicht so auf Bund..., aber das ist keine von den blöden BW-Weisheiten, sondern eine angenehme Tatsache, von der ich vor meinen 15 Monaten auch noch nichts wusste. Hab' ja nicht viel Positives mitgenommen aus der Zeit, aber das schon! :D
 
Wir sind da sicherlich noch nicht in Schlangenlinien gefahren, aber langsam waren wir auch nicht. Wenn man dann später darüber nachgedacht hat, war man irgendwie froh wieder heil nach Hause gekommen zu sein. Aus diesem Grund, und weil man bei längeren Heimfahrten durch die Bierchen etwas schwere Beine bekam, sind wie irgendwann auf Bleifrei umgestiegen. Soll ja auch isotonisch sein, sagt die Werbung.

... und daß, wo Bier in Bayern ein Grundnahrungsmittel ist....:ka:

:D :bier: :D
 
Na ja, ich als gebürtiger Würzburger bin da ja auch nur geduldet und darf mir solche Ausrutscher erlauben. ;)
Ich mag übrigens, außer Weißbier, überhaupt kein Bier. :eek:
 
haha....sauber...da geht's wieder lustig rund hier und auch ich als alles-Verweigerer bzw. damals schon Vollinvalide :lol: kann jetzt auch von solchen Weisheiten profitieren. Im Grunde ist es mir aber egal wie warm die Brühe im Sommer ist, da ich meistens ja diese Pulver auflöse. Je körperwärmer, umso schneller wird es aufgenommen:daumen:

Ist ja nicht so, dass ich nicht auch mal ein Bierchen im Biergarten trink...also wenn ich im Biergarten bin, dann sowieso immer richtiges Bier (also Weizen). Wird der Armin bestätigen können;)
Aber einmal haben wir in einem Laden, der sein Bier selbst braut, paar mehr getrunken. Das war beim Aufsteigen wie Roller fahren...oder wie bei Rentnern...erstmal 10 mal am Boden abstoßen, um Fahrt aufzunehmen, dann vorsichtig antreten, wenn man das Pedal gefunden hat :eek: Kein gutes Gefühl :eek: Muss man nicht nochmal haben, wenns einmal wenigstens gut ging;)

...ach ja: Ist Würzburg nicht auch Bayern:ka: :D
 
Zurück