Einbauproblem Manitou Travis Triple

Registriert
28. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,

ich hab folgendes Problem und zwar ist mir der Einbau, der Manitou Travis(Doppelbrücke) noch etwas unklar.

Die Gabel hat einen integrierten Vorbau, Ahead Kralle ist im Gabelschaft eingeschlagen. Jetzt frag ich mich, wie es von statten gehen soll, dass der Steuersatz zusammengepresst wird, wenn der Vorbau nicht auf dem Gabelschaft sitzt.

Hab versucht die Gabel korrekt einzubauen, aber das Spiel, welches vorhanden ist, ist mehr als bedenklich.

Hoffe auf Ratschläge.
 
Hast du die obere Brücke an der Standrohren losgeschraubt und dann die Lager über Aheadkappe versucht eizustellen oder warvorher die Brücke vorher nicht losgeschraubt ( reicht wenn du die schrauben anlöst )
Viel Erfolg
 
Die Brücke war nicht fest verschraubt, sondern mit lockeren Schrauben drauf gesetzt und dann zugezogen. Verstehe jedoch nicht so ganz, was mit "Lager über Aheadkappe eingestellt" gemeint sein soll.
 
Ich gehe mal davon aus daß du den spiel was du meinst das steuerlager ist
Das kannst du dann über die Aheadkappe eistellen
Oder was meinst du wo es wackelt
 
Dann passt die lagerschale nicht zum Steuerlager oder es sitz locker auf dem Steuerrohr oder es ist gar kein drin
schaue das dir mal nochmal an
 
endet der Gabelschaft bereits "in" der oberen Brücke oder ist er länger.

wenn er in der oberen Brücke endet einfach die Aheadkappe (Abschlusskappe vom Steuersatz) nehmen und festspannen. Aheadkappe müsste normalerweise schön auf die obere GB passen
wenn der Schaft minimal aus der oberen Gabelbrücke rausragt entweder erst Spacer drauf und dann Ahead-Kappe (weiß nicht wies da mit dem inegrierten Vorbau aussieht) oder Steuerrohr weiter kürzen.
Wenn schaft viel zu lang => Kürzen

Aber setz doch am besten mal n Bild rein.
 
Genau , aber was mein vorgänger Duc 851 Geschrieben hat könnte auch sein weil du dann nicht mehr einstellen kannst weil die Aheakappe dann schon auf dem Steuerrohr aufliegt, da hat er volkommen recht.
 
Mal allgemein gefragt : Kann man diesen Aufsatz denn austauschen?

Zur Länge des Gabelschafts, also das Problem ist ja, dass dieser ungekürzt ist, aber die Ahead Kralle bereits eingeschlagen ist. Wenn ich diesen jetzt kürzen würde, wäre die Ahead Kralle dann in dem abgeschnittenen Teil.

Wobei der Spacerturm optisch natürlich nicht so ansprechend ist, aber das ändert auch nichts daran, dass ich das Spiel nicht rausbekomme.
 
Man kann es tauschen, aber es muß zum unteren Lager passen
wegen dem steuerrohr die Kralle weiter einschlagen soweit wie du es brauchst ,Ca. 5mm unterhalb deiner gewünschten Sägestelle.
Wenn deine Kappe vorher schon auf dem Steurrohr auflag ,Dann bringt es wohl was . Dein spiel ist dann weg, weil du dann ein wenig Spannung erzeugen kannst.
Ist denn überhaupt dein Steuerror bündig mit der oberen Kante mit dem Vorbau
 
Also pass auf... in meinem Fotoalbum habe ich gerade Bilder hochgeladen, wo du siehst iwe es sein sollte bei dir! Ich habe zwar eine Dorado aber das System un alles is gleich bei dir.
Vlt. hilft des dir das ganze zu verstehen :daumen:
 
Das ja
gehe mal die ganzen sachen langsam und nacheinander durch
1- Konus auf geschlagen ?
2- Passt der Konus überhaupt zum unteren Steuerlager oder hast du irgend einen genommen?
3- Stimmt die steurrohrlänge, wenn zu lang ist = absägen
4- durch die aheadkappe kannst du das spiel im steuerlager einstellen
Kappe darf aber nicht auf dem Steuerror aufliegen,mußt ein bischen Luft haben
Nicht verzweifeln normalerweise ist der einbau einer Gabel ein Kinderspiel:daumen:
 
Erstmal Danke KONA_pepe für die bildliche Darstellung. Dass das Ganze ungefähr so auszusehen hat ist mir bereits klar.

Der Konus ist ja der Aufsatz. Also dieser war so auf der Gabel, den hab ich nicht selbst ausgewählt. Dann folgendes : so ein Aufsatz ist nur einmal zu verwenden oder?

Zudem, wie gesagt ist der Gabelschaft ungekürzt. So, sollte ich diesen auf jeden Fall mal auf die richtige Länge bringen.

Ach ja und wenn ich die Ahead Kralle weiter einschlagen will, wie mach ich das am besten.

Einfach mit einem Hammer und was unterlegen?
 
Der konus auf der Gabel ist bei fast jedem Steuersatz anders! Wenn du einen anderen Steuersatz eibaust musst du auch den Konus nehmen, der dabei war sonst sclagen dir die Lager aus un du kannst ihn nicht richtig einstellen.
 
Nein, verwenden solltest du ihn nichtmehr, aus den oben genannten Gründen.

Der Konus sitz immer extrem stramm am Steuerrohr. Das muss auch so! Bei Manitou ist in der unteren Brücke eine kleine Nut drin. In dieser kannst du einen Schraubendreher oder Meisel ansetzen und den Konus losschlagen. Etwas WD40 oder Brunox hilt. Zur Not erwärmen.
 
Nein, ich meinte den alten Konus, welcher noch an der alten Gabel montiert ist, diese war auch in dem Rad verbaut, als ich es neu gekauft hab. Dieser sollte demnach, der Richtige sein.
 
Nachdem geklärt wäre, wie ich das bombenfeste Teil runterbekomme, wäre nun noch die Frage: Wie bekomme ich den Konus an der neuen Gabel befestigt, dass Teil ist doch mit irgendnem Kleber fest, oder?
 
Nein ist ist kein Kleber dran
Ich mache es so ich erhitze den Konus mit einer heißluftpistole und schlage es mit einem Rohr und Hammer (sollte aber nicht die Laufläche beschädigen) auf.
Die Gabel Halte ich Dabei mit der Hand fest .
Macht aber auch jeder Händler für ca.5-10 eur
 
Also nicht das ich was falsch verstanden habe! Wenn du keinen neuen Steuersatz hast brauchst du das nicht zu machen.

Kleber ist da keiner drunter bzw. sollte keiner sein! Das Steuerrohr ist an der Stelle, an der der Konus ist etwas dicker. Dadurch musst du auch den neuen Konus mit etwas Gelat aufschlagen, bis er ohne Spalt auf der Brücke aufliegt. Fett hilft dir da.
Wenn du pech hast kann es sein, dass der Gabelschaft etwas Untermaß hat und der Konus einfach so aufliegt und etwas wackelt. Oder der Konus vom Steuersatz hat zu viel Untermaß und es ist unmöglich ihn ohne Beschädigungen aufzuschlagen. Hier musst du den Konus innen auffeilen mit Schmiergelpapier bis es passt oder falls du eine Drehbank zur Verfügung hast dies dort machen.
 
Nochmals Danke für eure Hilfe.

Ich glaube ich werd morgen mal zum Fahrradhändler meines Vertrauens gehen und mit dem sprechen und wenn der, das Ganze kostengünstig macht, geb ich das lieber in fachmännische Hände.

Ich hab keinen neuen Steuersatz, nur der Aufsatz an der unteren Gabelbrücke ist unterschiedlich. Also der, der alten Gabel ist nicht genau gleich, wie der an der neuen Gabel.
 
Zurück