Ellsworth Moment - Aufbau

hallo
hier mein schatz.
mit dem stahlfederdämpfer habe ich bessere erfahrungen gemacht als mit dem dhx air.

ich finde die geo ist mit dem 200er dämpfer mit wenig sag recht hoch. lenkwinkel rel steil und tretlager bei ca 37cm.
mit dem dhx air musste ich immer sehr wenig sag fahren, dass er nicht durchschlägt. dadurch war er recht straff, und die geo nicht harmonisch sondern immer einen tick zu steil. mit dem vanilla rc kann ich tiefer gehen hinten, weicher fahren und er schlägt nicht durch. außerdem ist er noch einen guten ticker aktiver und macht das fahrwerk meiner meinung nach jetzt zu nem spitzen fahrwerk. ein minimales mitschaukeln beim pedalieren durch die körperbewegungen sind halt nicht vermeidbar, stören mich aber auch nicht.

wiegt so wies is momentan etwas über 15 kg glaub ich

SDC10416.JPG
 
Stahlfederfahrwerk ist meiner Meinung nach von der Performance her immer besser. Mit entsprechend Mehrgewicht halt.

Bezüglich des DHX Air: Dachte Sag wird über Hauptlufkammer eingestellt. Durchschlag (bzw. Druckstufe) über Ausgleichsbehälter. Zumindest Sag und Durchschlagsschutz sollten doch unabhängig funktionieren. Bei höherem Durchschlagsschutz (mehr Luft im Piggy) würde wahrscheinlich eher das Ansprechverhalten leiden.

Tendenziell würde/werde ich mal probieren die Lufkammer des Piggy zunächst möglichst groß machen, also ganz rausdrehen und dann mit Luftdruck experimentieren. Also von 125 psi hocharbeiten. Wenn zu wenig Durchschlagsschutz und schlechtes Ansprechverhalten würde ich das Bottom out reindrehen und neu beginnen. Soweit meine theoretischen Überlegungen nachdem ich mich etwas mit dem System des DHX auseinander gesetzt hab.

Hattest du das Bottom out auf größter Stufe, bzw kleinste Luftkammer?
 
das bottom out wirkt halt leider fast nur als durchschlag schutz. also du merkst es nur im letzten bereich des federwegs.

wenn du jetzt den luftdruck verringerst(bei verkleinertem AGBvolumen) sackt der dämpfer halt total durch .

beim stahlfeder steigt die progression halt linear an, und nicht progressiv(versändlich? mathematisch gesehen ist die "ableitung" der progression linear beim stahlfeder und beim luftfeder ist die "ableitung" der progression selbst progressiv)

für touren also als all mountai bike ist der dhx 5.0 besser weil die sitzposition besser ist, aber das handling ist viel besser wenn man hintne mehr sag fährt.

wie sind eure tretlager höhen?

würde mir wünschen dass der rahmen flacher ist(so wie wenn man einen ~197er dämpfer einbauen würde, der hinterbau aber trotzdem 150mm hätte). mit mehr sag ist das aber schon super so
 
So nachdem ich nun auch mal Trails fahren konnte und verschiedene Setups probiert habe, meine Erkenntnisse.

Wie bei vielen andeneren DHX Air Nutzern habe (evtl hatte) ich auch das Problem mit dem "durch den FW rauschen". Mehr Luft im Piggy (ca. 190 psi) hat zwar Besserung gebracht aber Sensibilität gekostet weil dadurch ja gleichzeitig die Druckstufe erhöht wird.

Habe dann mal probehalber den Float R3 aus meinem Slayer eingebaut. Verhalten über den FW besser, Propedal stärkere Wirkung. Jedoch kein "Sofagefühl" mehr.

Soeben den DHX mittels Plastikstreifen "getuned", siehe entsprechenden Thread im Federungsbereich. Wollte/konnte jetzt aber die Wirkung noch nicht aufm Trail testen...gestern einen Sprung ziemlich verhauen u prompt auf meinem ohnehin schon geschädigten Ellbogen gelandet. Dafür ist das Elsie jetzt wirklich eigeweiht.:D Obs was bracht hat, werde ich (hoffentlich) nächste Woche mal berichten können. Vom rumrollen u hüpfen keine Änderung spürbar...erwartungsgemäß.

Mit der Geo bin ich absolut zufrieden, sowohl bergauf als auch bergab. Könnte mir sogar sehr gut vorstellen eine GAbel ohne Absenkung zu fahren. Bei den Hügeln/Anstiegen vor meiner Haustür (300-600 Hm) bei wechselnden 4-13% Steigung keine Absenkung nötig. Das kann im richtigen Gebirge aber schon anders aussehen. Ne Gabel ohne Absenkung hätt schon einige Vorteile, entweder hohe Gewichtsersparnis bei 150er Gabel (z.B. Revelation 2011) oder besseres Ansprechen mit ner 36er Float. Bei einer 150er braucht man wohl definitv keine Absenkung da die Bauhöhe entsprechend geringer ist. Was aber auch n Nachteil sein kann, mags vorn etwas höher.

Wenn ich mit dem aktuellen Tuning nicht zufrieden bin, werde ich mich evtl noch an das richtige Tuning mittels Shims ranwagen. Oder aber den DHX doch gegen einen anderen Dämpfer tauschen. Float? Monarch plus? Marzocchi Roco?

Gibt es Erfahrungen mit dem Moment und verschiedenen Dämpfern?
 
Da ich es doch nicht länger ausgehalten habe meine Tuningmaßnahme zu testen, bin ich ein paar KM gemäßigte Trails (S1) gefahren. Mehr wäre auch nicht drin gewesen. Bin mit der Plastikstreifenmaßnahme aber nicht wirklich zufrieden. Vom Gefühl her würde ich sagen das Durchrauschen hat sich ein Tick verbessert, leider aber hat das Ansprechverhalten deutlich gelitten. Da war es mim Float wirklich besser. Entweder habe ich zuviel des Kammervolumens weggenommen (Plastikstreifen entspricht genau den Maßen der Kammer) oder ich sollte das Verbindungsloch nicht bedecken. Hier kann ich also noch ein wenig probieren.

Habe aber auch Schwierigkeiten den richtigen Druck im Piggy einzustellen. Egal welche meiner Pumpen ich nehme, etwas geht immer raus. Und bei der kleinen Kammer ist etwas unter Umständen sehr viel.
 
meine erfahrungen sind sehr ähnlich. wie oben schon beschrieben, tertlagerhöhe bei mir genau gleich. schon relativ hoch, dafür kann man überall durchpedalieren, das ist auch wieder gut.

geo spitze, fahrverhalten spitze, mit dem vanilla rc hinterbau auch spitze, gewicht nicht ganz so spitze und steifigkeit könnte etwas höher sein. aber irgendwas is ja immer :)
 
Wieso hast gleich auf Stahlfeder gewechselt? Mal andere Luftdämpfer probiert? Fand den Float (große Luftkammer) eigentlich gar net so schlecht. Der isx6 soll ziemlich gut sein.

Hätte fürn Fox gern die AVA Kammer. Mein altes Switch hatte den Dämpfer verbaut. Könnte mir gut vorstellen damit auch einiges beinflussen zu können.
 
naja, stahlfeder ist bekanntermaßen gut, günstig, und in der performance unschlagbar.

ein guter luftdämpfer in gutem zustand ist sehr teuer, und die funktion wieder ungewiss, meist ist von der performance immer etwas zu bemängeln und hat nur nachteile.

also lieber günstig bei bester performance und 200g schwerer
 
Wenns nur 200 sind dann lohnt sich das auf jeden Fall. Der ISX6 soll das Problem mit dem mittleren FW wohl nicht haben. Aber verschiedene Dämpfer zu testen kann schnell ein teures und aufwendiges "Vergnügen" werden.
 
Mich würde eure Meinung zur 36 TALAS 180 FIT RC2 am Moment interessieren. Mit entsprechend Sag könnte die doch auch gut funktionieren. Im "Moment" fahr ich ne Lyrik und war auch ganz zufrieden doch seit ein paar Tagen taucht die ziemlich weit ein und ich denk es könnt am Brunox liegen das die Viskosität verändert hat... Na ja, so kam ich zumindest auf den Sag und 180 mm. Die 160er wäre vom Gewicht natürlich noch einen Tick interesannter aber 180mm mit 10% Sag macht auch gute 160mm... ;) Wer ne Meinung dazu hat her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es nicht machen, da die Einbauhöhe der Gabel zu groß ist. Gerade für die älteren Rahmen, die ja für eine 140mm Gabel ausgelegt sind, sollte das nicht so passen.
Aber wer es mag.
 
hallo

ich verkaufe meinen moment rahmen, in meinen bikemarkt einträgen findet ihr ihn.

preis ist VHB. wegen neuanschaffung zu verkaufen
 
Hat sich schon einer die 2011 Ellsworth Modelle angeschaut? Vor allem das neue Moment: http://www.ellsworthbikes.com/bikes/mountain/moment-sst.2

Interessant für mich ist vor allem der gewachsene FW. Gehe davon aus, die haben die Dämpferlänge belassen und nur das Übersetzungsverhältnis geändert. Optisch erkennt man zumindest nicht was geändert wurde. Somit müsste man nur die Wippe (u evtl Sitzstreben?) tauschen um auf 160 zu kommen. Was meint ihr dazu?
 
die 2011er haben den FOX RP??? Dämpfer drinn?

dieser würde mich, schon vom Gewicht her, interessieren; welche Einbaulänge mit wieviel Hub braucht man? und welchen Typ (RP23, RP2 oder?)

Danke!!!

Achja, habt ihr in der akt. Bike und Mountainbike von der Forca Stütze gelesen, für 120€ eine Überlegung wert, oder? die Gravity gefällt nicht wegen dem Gummibalk und die Kindshock kommt erst im Frühjahr für 27,2mm und hat so einen komischen Ausgleichsbehälter,
zudem möchte ich eine ohne Lenkerhebel somit fällt die Forca leider raus, oder man könnte sie umbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man konnte auch 2010 schon einen RP verbauen lassen. Den DHX haben sie (glaub ich) komplett rausgenommen. Hatte selbst ja mal den RP von meinem Slayer eingebaut und fand ihn von der Performance her nicht schlechter.

Die Forca Stütze ist vor auch wegen des Gewichts interessant, und Preis ist natürlich auch top. Wenn ich mir mal eine Teleskop mit Hebel rauslassen sollte, würde ich wohl auch die nehmen. Zumindest solange RS keine 27,2 rausbringt die dann wohl auch leichter sein wird.
 
Ach ja, bezüglich der RP Wahl: Die Zahlen dahinter sagen ja nur was über die Einstellmöglichkeiten, soweit ich weiß. Wichtiger ist das Werkssetup, also welche internen Zug- u Druckstufeneinstellungen sie verbaut haben. Mein Tip: Kauf dir einen bei TFTuned, die stellen dir den Dämpfer aufs Bike ein.
 
Zurück