Empfehlung Gabel

Und wenn es wirklich eine Turnkey Recon ist, dann ev. noch auf die Motion Control der Recon Race umrüsten wenn möglich
Durchaus empfehlenswert, die Turnkey Dämpfung hatte ich auch mal.
Allerdings war die zum Schluß selbst mit Service und Ölwechsel auf andere Viskosität nicht mehr so recht funktionabel.
Für mich war die Durch.
Ich würd auch mal das Einbaumaß mit 27,5er Modellen vergleichen, mit Glück ists garnicht so arg viel mehr und ne Upgradeoption?
 
Durchaus empfehlenswert, die Turnkey Dämpfung hatte ich auch mal.
Allerdings war die zum Schluß selbst mit Service und Ölwechsel auf andere Viskosität nicht mehr so recht funktionabel.
Für mich war die Durch.
Ich würd auch mal das Einbaumaß mit 27,5er Modellen vergleichen, mit Glück ists garnicht so arg viel mehr und ne Upgradeoption?
Die meisten 27,5er haben halt einen Tapered Schaft und Steckachse. Zieht also auch einen ziemlichen Rattenschwanz hinter sich her.

Die Auswahl an Schnellspanner Straight Gabeln in 27,5 die ein wirkliches Upgrade zur Recon sind ist ähnlich überschaubar wie bei den 26ern.
 
Du hast den High Roller vorne übrigens falschrum draufgezogen. Der rollt rückwärts.

Die Bremsscheibe sieht auch seltsam aus.... Die Stege sind zwar richtigrum, aber der Ring dreht rückwärts. Hab ich auch noch nie gesehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windcutter, die schneidet die Luft durch :daumen:
Stimmt, der Reifen rollt andersrum um einiges leichter und hat dann auch beim Bremsen mehr Gripp.
Den Hinterreifen kann man umdrehen und hat dann mehr Gripp beim Vortrieb, zum Beispiel im Schnee. Den vorderen umdrehen macht keinen Sinn, ausser man fährt rückwärts.

Wenn ich mir die Gabel so ansehe, die Korrosion am Lockout Hebel, und die rissigen Simmerringe...
Es könnte eine Überraschung geben 🤔

Ich kenne die typischen Schäden so:
Rechte Seite läuft das Öl aus der Dämpfungskammer nach unten ins Casting - das ist das weiße Plaste Stück mit innen und aussen einen O Ring (sitzt unten an der Dämpfungskammer), das undicht wird.
Zuerst funktioniert der Lockout erst nach ein paar Zentimetern, dann gar nicht mehr und wenn die ganze Ölmenge unten ist, haste ne Starrgabel, weil die Standrohre auf dem Öl anstehen.
Das ist bei meinen Recons immer nach dem Winter aufgetreten - scheinbar lassen bei niedrigen Temperaturen die O Ringe nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sie ist richtig rum.
Die Stege müssen den Reibring spannen.
Das Muster des Reibrings gibts aber auch andersrum, das entschärft aber die Optik, ich find die Version besser :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun das Problem das ich zwar die Gabel, aber den Dämpfer nicht rausbekomme. Scheinbar klemmt sie Hülse, sofern es eine ist. Die eine Schraube ging leicht raus. Auf der anderen Seite dreht sich wenn ich es lösen will alles mit. Oben ist der Dämpfer schon lose. Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • 20241011_144412.jpg
    20241011_144412.jpg
    520,3 KB · Aufrufe: 84
  • 20241011_144407.jpg
    20241011_144407.jpg
    996,9 KB · Aufrufe: 91
Ich habe nun das Problem das ich zwar die Gabel, aber den Dämpfer nicht rausbekomme. Scheinbar klemmt sie Hülse, sofern es eine ist. Die eine Schraube ging leicht raus. Auf der anderen Seite dreht sich wenn ich es lösen will alles mit. Oben ist der Dämpfer schon lose. Hat jemand eine Idee?
Die ist lose, versuchs mal mit rausklopfen.
 
Also den inneren schwarzen Ring? Ich habe schon versucht nen Imbus reinzustecken der dicker ist als der Einlass auf der anderen Seite. Vllt habe ich nicht fest genug gekloppt
 
Hab jetzt nen dickeren Inbus reingeschoben und dann feste drauf. Dann kam die Hülse raus. Ob sie wieder reingeht sehe ich dann wenn der Einbau losgeht :D
 
@

FelixFox

Mach doch mal mehr Bilder. So Schraubpornos finde ich immer spannend:daumen:
Hier sieht man gut das noch ein bisschen Dreck dazwischen hängt. Jedenfalls geht die Hülse durch die äußere Öffnung relativ gut aber bei der inneren schaffe ich es per Hand nicht. Ich werde es mal reinigen und leicht fetten in der Hoffnung das der Einbau einfacher wird!
 

Anhänge

  • 20241012_105621.jpg
    20241012_105621.jpg
    955,2 KB · Aufrufe: 71
  • 20241012_105544.jpg
    20241012_105544.jpg
    820,1 KB · Aufrufe: 73
Auweia! Da klebt Dreck der letzten 10 Jahre drin. Check penibel, ob die Lager wirklich noch leichtgängig sind. Im Zweifel lieber tauschen, jedenfalls gut sauber machen. Die Lager neu abschmieren, wenn sie denn noch brauchbar sind, ist immer eine gute Idee. Also von Innen: Abdeckung und Umgebung akkurat säubern, mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig abnehmen und Lagerfett rein, Abdeckung wieder drauf und herausgequetschtes Schmiermittel entfernen. Das wäre die einfachste Lösung. Lagertausch ist zwar auch keine Raketenwissenschaft, erfordert aber zumindest etwas Fingerspitzengefühl (aka richtiges Werkzeug) und Geduld beim Beschaffen und Einbauen der neuen Lager. Welche du brauchst steht auf den Abdeckungsscheiben der alten Lager.
 
Also ein Lager läuft super, das andere läuft eher mäßig, aber es geht. Wollte diese ungerne tauschen, da ich auf der anderen Seite dann auch die Kurbel abnehmen muss da dort das Kettenblatt im Weg ist. Sie laufen auf jeden Fall besser nach dem reinigen als vorher :D
 
Nadel, Cutterklinge, Zahnstocher...egal. Du hebst damit die Lagerabdeckung (bei dir die blauen Abdeckungen) ab, indem du vorsichtig das Tool zwischen innerer Lagerschale und Dichtlippe hindurchführst und den Deckel dann abhebst. Dann liegt das Lager offen vor dir und du kannst sehen, was darin vorgeht. Hoffentlich kein Dreck und/oder Rost. Wenn ein Lager rau läuft, sollte man wenigstens mal reinschauen und ggf. die Fettpackung darin ersetzen. Das kann schon helfen.
 
Nadel, Cutterklinge, Zahnstocher...egal. Du hebst damit die Lagerabdeckung (bei dir die blauen Abdeckungen) ab, indem du vorsichtig das Tool zwischen innerer Lagerschale und Dichtlippe hindurchführst und den Deckel dann abhebst. Dann liegt das Lager offen vor dir und du kannst sehen, was darin vorgeht. Hoffentlich kein Dreck und/oder Rost. Wenn ein Lager rau läuft, sollte man wenigstens mal reinschauen und ggf. die Fettpackung darin ersetzen. Das kann schon helfen.
Alles klar, die Lager drehen sich eig nicht mehr ^^ dachte erst das wären garkeine. Aber macht sinn!
 
Nadel, Cutterklinge, Zahnstocher...egal. Du hebst damit die Lagerabdeckung (bei dir die blauen Abdeckungen) ab, indem du vorsichtig das Tool zwischen innerer Lagerschale und Dichtlippe hindurchführst und den Deckel dann abhebst. Dann liegt das Lager offen vor dir und du kannst sehen, was darin vorgeht. Hoffentlich kein Dreck und/oder Rost. Wenn ein Lager rau läuft, sollte man wenigstens mal reinschauen und ggf. die Fettpackung darin ersetzen. Das kann schon helfen.
Also eins der 4 dreht sich garnicht. Nach dem Öffnen minimal Dreck. Tauschen würde ich es ungern da ich es auch nicht kann und vermutlich auch nicht das richtige Werkzeug habe...
 
Auf den Lagerdichtungen (die blauen Dinger) stehen die Lagermaße. Wenn diese mit den Maßen der Lager in Deinem Link übereinstimmen, kannst du die nehmen oder alle anderen Lager in diesen Maßen. Leider ist auf Deinen Bildern (für mich wenigstens) nicht ganz klar zu sehen, welche konkreten Lager das sind.
Zumindest für das Heraustreiben benötigst Du kein Spezialwerkzeug.
Die brachiale Methode: mit Hammer und entsprechend dickem Dorn/Stahlstift Lager mit Schlägen von der Innenseite heraustreiben.
Die intelligentere und sanftere Methode:
Eine Stecknuss mit dem Außenmaß=Innendurchmesser ,,roter Kreis" sowie eine weitere Stecknuss mit Außendurchmesser ,,blauer Kreis", M5 oder M6 Gewindestange/entsprechend lange Sechskantschraube, passende Unterlegscheiben sowie Muttern und fertig ist das Ghetto Lagerauspresswerkzeug. Der Innendurchmesser der ,,blauen" Nuss muss deutlich > Aussendurchmessser defektes Lager sein, damit sich diese auf dem Material des Lagergehäuses abstützen kann und vor allem das defekte Lager in die Hohlraum der Stecknuss gleiten kann.
Lager 1.png

How to: ,,Rote Stecknuss" auf der Innenseite der Lagerschale ansetzen (roter Pfeil), Gewindestange durchfädeln, auf der Außenseite die ,,blaue" Nuss ansetzen, Unterlegscheiben und Mutter aufsetzen/-schrauben und das alte Lager durch kontinuierliches Zuschrauben der Konstruktion herauspressen.

Neues Lager einpressen funktioniert analog umgekehrt.
Wichtig hierbei: der Außendurchmesser der Stecknuss auf der Lagerseite muss = Außendurchmesser Lager sein. Nur durch Einpressen des neuen Lagers über die äußere Lagerschale kann eine Beschädigung des neuen Lagers vermieden werden. Keinesfalls ein Werkzeug mit Abstützung über die innere Lagerschale verwenden!
Zum eigentlichen Verfahren:
Die ,,blaue" Nuss diesmal auf der Innenseite (roter Pfeil im Bild oben) positionieren, neues Lager sowie entsprechend passend gewählte Stecknuss sowie Gewindestange/Schraube von der Außenseite des Lagergehäuses auffädeln und durch vorsichtiges und langsames Zuschrauben einpressen. Verkanten tunlichst vermeiden! Im Zweifel neu ansetzen und es wieder versuchen. Eine kleine Menge Fett auf der Innenseite des Lagergehäuses kann hier durchaus hilfreich sein.
Wenn einem das DIY-Werkzeug zu windig ist, kann man für kleines Geld das entsprechende EIn-/Auspresswerkzeug mittlerweile bei AliX, ebay und den sonstigen üblichen Verdächtigen erwerben.
 
Alles klar, die Lager drehen sich eig nicht mehr ^^ dachte erst das wären garkeine. Aber macht sinn!
Mach mal eine Dichtscheiben ab und dann siehst du warum :D

Der Lagertyp steht auf der Dichtscheibe drauf. 6802 VRS oder?
VRS sind Vollkugellager ohne Lagerkäfig mit mehr Kugeln drin. Für die Art belastung besser geeignet.
Manchmal auch als MAX Lager bezeichnet.

Mache die Rahmenteile mit dem Heißluftfähn war, so lassen sich die Lager viel leichter wechseln und es belastet das Material weniger. ca 70...80 Grad bringt schon was.
Bei Aliexpress gibt es günstiges Werkzeug zum einfachen Tausch der Lager.

An dem schwarzen Umlenkerchen sind auch noch zwei Lager, die werden nicht besser sein 🤔


Verliere die Distanzscheiben nicht und merke dir wo die drin waren!
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 59
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    850,3 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Zurück