Endlich mal wieder ein Tubeless Thread

mutze__

der Kleene
Registriert
24. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hi,

ich habe das dringende Bedürfnis Euch meine ersten (negativen oder positiven, nehmt wie Ihrs wollt) Tubelesserfahrungen mitzuteilen. Soll einfach nur ein Erfahrungsthread werden für Interessierte und zukünftige Sucher. Ich erzähl mal drauflos.
Ich schwing mich letzen Freitag auf mein Bike um meine Klamotten in die Reinigung zu bringen. Nach 2km hör ich's nur noch "pffff pffff pffff". Ich denke meine Scheibe schleift und halte an. Jetzt nur noch "pffffffffffffffffffffff". Na toll dachte ich, was eingefahren. Aber irgendwie hatte der Reifen aber noch genug Luft. Ich umgedreht und langsam zurückgefahren, wollte ja nicht meine Felgen zerschießen und bei zu wenig Druck dann den Restweg schieben. Bin dann den kompletten Rückweg gefahren. Schätzungsweise hät ich bestimmt 5km insgesamt mit der entweichenden Luft fahren können. Zu Hause habe ich dann gleich das Loch lokalisiert. Wie mit einer Nadel reingestochen, kaum mit dem blosen Auge erkennbar. Hab dann gleich die Stelle markiert, damit ich sie später wiederfinde. Dann Luft komplett rausgelassen und Rad rausgenommen. Dann den Reifen aus der Kante rausgepopelt, diese an der Felgeninnenflanke, wo sich der Reifen reindrückt.Ich hab dann schon die Reifenheber gezückt, sowas brauch man ja eigentlich. Ging irgeendwie furzeinfach. Habe dann bei der zweiten Seite nur die Finger genommen und das Ding ging butterweich von der Felge runter *ichtotalverblüfft*. Achja meine Kombi ist Crossmax SL Disc + Specialized Fast Track S-Works. Dann hab ich normales Flickzeug genommen, weil meine beiden Händler kein Tubeless Flickzeug hatten. Aufgerauht und der ganz Kram eben. Dann hab ich den Reifen wieder draufgezogen, wieder nur mit den Fingern *ichimmernochtotalverblüfft*. Dachte mir dann so, versuchst es erst mit der Standpumpe und wenns damit nicht geht, gehste vor zur Tanke(5 Min.) und machst es da. Ich Standpumpe angesetzt, zwei Hübe, Reifen legt sich gegen die Felgenflanke. Ein paar weitere Hübe und der Reifen drückt sich in diese komische Kante "zonck zonck" *ichschonwiedertotalverblüfft*. Und letztendlich bis 4Bar aufgepumpt. "Ferdddich", dachte ich so zu mir ... und so einfach. Nächsten Tag die Ernüchterung, Druckverlust :eek: Ich dann zu ATU und mir für 'n nettes Fragen 'ne Tüte von dieser Reifenmontagepaste geben lassen. Der wollte die 5€ Trinkgeld/Dankeschöngeld einfach nicht annehmen :confused: Ich Reifen wieder raus *mittlerweilenichtmehrganzsoverblüfftabertrotzdemfreudassessoschönschnellundeinfachgeht* und die Reifenkante mit dieser Paste eingeschmiert. Habe quasi 1/1000stel von dem gebraucht was der mir bei ATU gegeben hat. Reicht also für den Rest meines Lebens :D Reifen wieder rein und aufgepumpt ... wieder mit Standpumpe "ganz eaaasy"!!! Stunden später erneuter Drucktest ... SCHEI*E. Ich Spucke auf die alte Stelle und siehe da, daher weht der Wind ... Du bist zu blöd 'n Flicken auf 'nen Reifen zu kleben :lol: Werde dann dieses Wochenende den Flicken nochmal neu draufkleben, etwas großzügiger. Wenns dann nicht klappt, liegts am "normalen" Flickzeug. Wenn ich mich nicht mehr zu diesem Thema melde, war ich wirklich zu blöd :lol:

Gruß Mutze
 
tja mutze, wie Du festgestellt hast, ist an der Mär mit der Montage der Schlauchlosreifen nicht viel dran. Man kann es oder eben nicht :). Die Reifenheber kannst Du verkaufen und die Montagepaste brauchst Du ebenso wenig. Die Standpumpe reicht allemal. Da ich die Reifen den Umständen anpasse, kommt es vor, dass ich denselben Reifen 4 bis 5 mal montiere. Ohne erhöhten Druckverlust. Dieser variiert aber je nach Reifen zwischen 0 und 0.2bar pro Tag. Da ich aber mit 1.5bar fahre, bin ich gezwungen vor jeder Fahrt den Druck zu prüfen, da weniger als 1.5bar nicht mehr geht. So spielt es keine Rolle ob ich einen oder zwei Stösse mache mit der Pumpe, oder anders gesagt, es ist egal ob der Reifen etwas mehr oder weniger Luft verliert. Ausser, und jetzt kommt der Haken, einen Reifen flicken hab ich noch nie fertig gebracht. Das hab ich aufgegeben. Mit bis zu 0.3 oder 0.4bar Druckverlust kann ich leben, liegt der höher(was selten vorkommt), kommt er ins Fass.......
 
hi mutze ! erstmals danke für deine genial getextete geschichte.... :lol:
bzgl tubeless muss/darf/kann ich leider nur ein anderes lied singen. habe bontrager race lite tl disc + schwalbe fat albert 2,35 und muss die decke am bestn mit ner hydraulikpresse montieren :mad: .

hab mich schon geschnitten, geklemmt, haut abgeschürft.. :heul:
aber ok, auf jeden fall viel spass no ! :daumen:
 
...ob die montage flutscht liegt 100pro am reifen und nicht an der person. als ich noch crossmax sl gefahren bin, war ich bei der montage von schwalbe-little-albert-reifen kurz davor mein hobby zu wechseln :mad:
(...übrigens: nachdem ich mit schlauch, tubeless und eclipse erfahrungen sammeln konnte, fahre ich heute wieder retromäßig mit schlauch :daumen: )
 
Tja Kollegen, wat soll ich sagen ... hab jetzt mal kurzerhand einen Schlauch eingezogen. :( :mad: :heul:
Das normale Flickzeug ist für den S-Works Tubeless nicht zu gebrauchen, zumindest das was ich habe (TTO2 Touring). Werde mir bei Gelegenheit dann wohl mal einen neuen Reifen kaufen.

Ich bin raus ... Mutze
 
Ich habe mir bei www.Hibike.de Tip-Top Flickzeug f. UST mit Reifenheber Artikel-Nr. 93710006 für 5,90EUR bestellt. Hab meinen Reifen aber auch schon mal mit normalem Flickzeug geflickt (billig von Prophete), hält aber bombig.
Ich habe mit meiner Hinterrad Crossroc Felge aber ein anderes Problem: Ich habe Luftverlust über eine Speichenöse, sonst ist alles dicht im Wasserplanschetest. Hat jemand eine Idee ob dieses Problem in den Griff zu bekommen ist? Die Sache ist ja die, daß die Felge doppelwandig aufgebaut ist, das Ventil durch diese beiden Wände durchgeht und letztendlich auf der Reifenseite nur mit einer Gummidichtung durch Anpressung abgedichtet werden soll. Traue dieser Abdichtung nicht. Ich vermute, daß diese Dichtung in die Hohlkammer leckt und die Luft dann über die Speichenöse ins Freie entweicht. Kann das sein? Hab dann das Ventil mit Loctite Silikonkleber abgedichtet. Das Problem besteht aber immer noch. Die Luft entweicht innerhalb einem Tag fast komplett! Kann mir jemand helfen? Am Vorderrad habe ich die gleiche Felge/Reifenkombi - da keine Probleme. Nachpumpen alle paar Wochen!
 
das mit der reifenmontage bzw. demontage ist nach meinen wenigen erfahrungen nur eine frage der technik. man muß strikt nach anleitung des reifenherstellers vorgehen! gegenüber des ventils beginnen eine seite des reifens in die felgenmitte reinlegen (sehr wichtig, da die felgenmitte den kleinsten umfang hat und man so wenn manns 100% richtig macht, ohne hilfswerkzeug reinbekommt. dabei immer nachhelfen, da der reifen gerne aus dieser vertiefung rausrutscht) bis man am ventil ankommt, die eine seite sollte drin sein. dann wieder gegenüber des ventils nun die zweite seite des reifens reinlegen, am ventil zu schluß! währenddessen die schon fertig eingelegte reifenflanke aus der felgenmitte nach außen schieben, damit die zweite reifenflanke dort platz hat. dies ist extrem wichtig, damit manns nach möglichkeit ohne werkzeug oder maximal einem plastikheber hinkriegt. ich verwende schwalbe little albert mit crossroc. zumindest daß montieren klappt bei mir, mit dem versuch die felgenleckage zu beheben bin ich aber immer noch nicht weitergekommen!
 
holgi_1973 schrieb:
das mit der reifenmontage bzw. demontage ist nach meinen wenigen erfahrungen nur eine frage der technik.

...nach meiner erfahrung nicht! ;)
wie bereits geschrieben, war ich bei little-albert fast am verzweifeln (...ohne zwei kunststoffheber viel spüli und viel schweiß ging gar nix!) - während sich ein michelin relativ problemlos aufziehen ließ. beide natürlich mit der selben "technik" montiert. ob das nun am jeweiligen reifentyp oder an den fertigungstoleranzen liegt weiß ich nicht - ich denke da kommt beides zusammen.
 
...kann ich bestätigen: Michelin Comp S light ein Kinderspiel; Schwalbe Black Jack: fast unmöglich (musste mit den Fersen drücken, bis ich danach fast nicht mehr laufen konnte)
Beim Flicken habe ich bisher nur gute Erfahrungen mit "normalem" Flickzeug von TipTop gemacht. Der Comp S zeichnet sich leider durch häufige Durchstiche aus, dafür reichen die billigen Flicken aber locker aus. Größere Löcher flicke ich dann aber auch mit UST-Zeugs.
Grüße vom Frank
 
Zurück