Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

@ Elbambell: sehr schönes Tail! :D Da finde ich sogar die weißen Parts gut :) Nur der Vorbau-Klotz passt optisch nicht so gut an den schlanken Rahmen, finde ich.


Die Salsa lohnt sich aber, mit die beste KLemme.
Am Arsch! Ist der letzte Schrott, den ich je hatte. Die Taiwan-08/15 ("Tranz-X"), die ich am alten Fully hatte war 1000 mal besser und hat 5,90€ gekostet...! Würde ich eine andere passende in grün elox finden, wäre die schon lange weg. Was ich sehr empfehlen kann, ist das originale Teil von Canyon (gibts auch als Zubehör zu kaufen), etwas besseres hatte ich noch nie in der Hand! :daumen:


Entlacken kann ja nicht so teuer sein, bzw. vielleicht mach ich das auch selber.
Ich habs bei meinem Straßenbock selbst gemacht mit "Brennofix" (macht dem Namen alle Ehre, wenn mans auf die Haut kriegt ;)), der wurde danach allerdings noch geschliffen und poliert.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hast Du danach noch Klarlack drauf machen lassen oder so gelassen?
Ich habe es mit Liquid Glass (so was Ähnliches wie Auto-Wachs) versiegelt. Da ich das aber nicht oft genug gemacht habe und das Rad jahrelanger Alltagsbenutzung ausgesetzt habe, muss ich demnächst mal wieder etwas nachpolieren.
Klarlack hält übrigens auf polierten Flächen nicht, weil diese zu glatt sind...


@Smubob: die doofe Trans-X mit dem doofen Einstellrad ? Nie was dooferes gehabt.
Korrekt. Billig, recht leicht (40g) und jahrelange einwandfreie Funktion auch im tiefsten Dreck. Die Salsa geht mal leicht, mal schwer, wenn man sie nicht regelmäßig nachfettet irgendwann fast gar nicht mehr und beim kleinsten Anflug von Dreck versagt sie kläglich. Also gute Funktion ist was anderes! Das Prinzip ohne "Zwischenmedium" zum Klemmen ist halt einfach schon grundlegend rückständig, das kann nix taugen.
Den Würger finde ich auch grauenhaft. Ich glaube es gibt auf dem kompletten Markt keinen Hebel, der so schei$$e zu bedienen ist...
 
@ Elbambell: sehr schönes Tail! :D Da finde ich sogar die weißen Parts gut :) Nur der Vorbau-Klotz passt optisch nicht so gut an den schlanken Rahmen, finde ich.


Am Arsch! Ist der letzte Schrott, den ich je hatte. Die Taiwan-08/15 ("Tranz-X"), die ich am alten Fully hatte war 1000 mal besser und hat 5,90€ gekostet...! Würde ich eine andere passende in grün elox finden, wäre die schon lange weg. Was ich sehr empfehlen kann, ist das originale Teil von Canyon (gibts auch als Zubehör zu kaufen), etwas besseres hatte ich noch nie in der Hand! :daumen:


Ich habs bei meinem Straßenbock selbst gemacht mit "Brennofix" (macht dem Namen alle Ehre, wenn mans auf die Haut kriegt ;)), der wurde danach allerdings noch geschliffen und poliert.

hat das mit brennofi gut funktioniert? wieviel hast du denn gebraucht für den rahmen? und wie hast du poliert?

hält eine pulverung auf poliretem alu?
 
hat das mit brennofi gut funktioniert? wieviel hast du denn gebraucht für den rahmen? und wie hast du poliert?

hält eine pulverung auf poliretem alu?
Naja, es war schon ne ziemliche Sauerei und hat auch ne Weile gedauert, aber das Ergebnis war eigentlich zufriedenstellend. Der Lack schlägt nach ein paar Minuten Einwirkzeit Blasen und platzt regelrecht ab. Das Entfernen der klebrigen Reste ist das Schlimmste. Das Zeug ist übrigens Gefahrstoff-Müll... kann sich durch die entstehenden Gas selbst entzünden!! Unterschiedliche Lacke reagieren auch unterschiedlich gut drauf, bei einer (ur-)alten RS Judy ist der Lack z. B. beim ersten Durchgang weitestgehend in einer zusammenhängenden Schicht abgegangen (1. Foto) - genial! Das war aber auch nach dem Rahmen, da wusste ich schon, dass man das Zeug am besten beim ersten Mal direkt recht dick aufträgt. Beim Rahmen habe ich im Prinzip pro Schicht je 1 Durchgang gebraucht - Klarlack, Lack und da wo die Aufkleber waren (leider unterm Klarlack) noch mal einen (Bild 2: 2. Durchgang; Bild 3 danach). Ich habe für den ganzen Rahmen eine kleine Dose gebraucht, weiß nicht mehr genau, wieviel das war... halbes kg ungefähr, glaub ich.
Polieren funktioniert im Prinzip immer gleich: Schleifen, feiner schleifen, noch feiner schleifen, noch feiner schleifen... bis man etwa bei 1000er ist, dann kann man mit polieren anfangen. Bei Alu-Rahmen ist i. d. R. eine dünne Korrosions-Schutz-Schicht drauf (das was so goldig schimmert), die muss halt eh komplett runter. Ich hatte euch einige Macken drin, die ich erstmal rausgeschliffen habe. Zum Polieren habe ich für die Flächen Autosol + Polierwatte genommen, für das fummelige Kleinzeug so einen Polieraufsatz für die Mini-Bohrmaschine.

Pulver ist im Prinzip auch nix als Lack, das hält genau so wenig. Der springende Punkt ist, dass nach dem Polieren die Oberfläche einfach zu dicht ist, da hält NIX drauf. Wenn man so ne Oberfläche mal angefasst hat, weiß man, was gemeint ist ;) Man kann es nicht auf Spiegelglanz polieren, dann hat man bessere Chancen. Aber dann sieht es auch einfach wie ein gammeliges, recht mattes Silbergrau aus.
 

Anhänge

  • DSC01458.jpg
    DSC01458.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 82
  • DSCF0903rcr.jpg
    DSCF0903rcr.jpg
    52 KB · Aufrufe: 74
  • DSCF0905cr.jpg
    DSCF0905cr.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 70
Abbeizer hab ich auch immer mal benutzt und nach dem ersten Versuch immer wieder weggestellt... Dieser ätzende Gestank und der Siff den das Produziert find ich schlimm... Am DMR waren dazu so viele Lackschichten drauf, na ja, das erklärt sich dann von selbst... Ich nehm immer ne Drahtbürste und nen Heissluftföhn was meiner Meinung nach am besten geht wenn man Abbeizer nicht mag...
 
Das geht gar nicht so schlecht... Am Schwinn das ich gerade entlackt habe waren das 3-4 Stunden Arbeit, am DMR war der Lack so dick das ich mehrer Tage dran rumgemacht hatte, also sicher 10-12 Stunden... Ich kenn hier keinen Strahler in der Nähe und vertrauen ist da auch so ne Sache, ich hab schon Autos gesehen wo du die Karosse nach dem Strahlen wegwerfen konntest da die schei$$e gemacht hatten, also bleib ich lieber beim selbstmachen...
 
Ich nehm immer ne Drahtbürste und nen Heissluftföhn was meiner Meinung nach am besten geht wenn man Abbeizer nicht mag...
Davon hatte ich auch gehört, aber erstens war mir das Ganze etwas suspekt und zweitens habe ich keinen Heißluftfön und hätte auch niemanden gewusst, der mir einen hätte leihen können. Wenn man anschließend polieren und nicht lackieren will, ist das sicher eh nicht der richtige Weg ;)


respekt! mir wär des alles zu viel aufwand. da geh i lieber zum strahler:)
Ich hatte auch bei zwei Betrieben nachgefragt, die strahlen - die hatten beide gemeint, dass das irgendwie problematisch ist wegen dem Abfall... also dass der abgelöste Lack im Strahlgut wohl Sondermüll und damit irgendwie problematisch wäre :confused: Oder die wollten sich rausreden, weil sie mir schon an der Nase angesehen habe, dass ich nicht viel zahlen will :lol: Und beim Strahlen ist es ja auch so, dass der Rahmen danach rauh ist. Mit Ausnahme der Macken, die ich rausgeschliffen habe, konnte ich nach dem Beizen gleich relativ feines Schleifpapier nehmen.
 
danke für die ausführliche doku ;)

wollte im winter meinen rahmen neu pulvern.
so ein roher rahmen sieht aber auch schon gut aus.

den letzten rahmen der neue farbe bekommen hat, habe ich mit einem bohrmaschinenaufsatz (drahtbürste) entlackt. das war eine unglaubliche schinderei und hat ewigkeiten gedauert.
ich denke ich werde das mit dem abbeizen probieren.

zur roh-optik:
wie wird das denn gemacht bei z.b. dem alutech oder auch bei den litevilles, wenn man lackierte oberflächen nicht beschichten kann? die werden ja schon gepulvert sein oder?
 
wenn du den rahmen pulvern lassen willst wieso machst du das entlacken selber? der pulverbetrieb hier macht das alles gleich mit , denn sie sagen nur wenn sie den rahmen selber vorbereiten geben sie auch garantie auf die qualität der beschichtung...
und teurer wirds deshalb auch net, is sozusagen mit im preis drinn :)
 
Da ich bei den Hardtails ausschließlich Stahlrahmen habe fällt das nicht so sehr ins Gewicht, bei nem Alurahmen gibts sicher andere Möglichkeiten wie Nylonbürsten, aber wie vertragen die sich dann mit dem Heissluftföhn...?

Ich hab viele alte Möbel welche ich zum Teil selbst restauriert habe und da war Abbeizer schon immer eklig daher hatte ich noch welchen übrig aber wie geschrieben, der Gestank, der klebrige Müll usw... Mich konnte der nicht überzeugen da das Ergebnis nie zufriedenstellend war... Da hätte man frühere Abbeizer gebraucht die heute nicht mehr verkauft werden dürfen, ausser man geht zu Spezialgeschäften die das nutzen, da gibts welche die fressen alles kurz und klein...:D
 
Der Pulverer strahlt den Rahmen aber nach dem Entlacken leicht um eine bessere Haftung des Pulvers zu erreichen...
Daher muss das natürlich vorher abgeklärt werden was zu machen ist...

Hat von euch jemand nen Kettenspanner rumliegen als Kellerleiche den er abgeben möchte? Ich suche einen...!!! Leider hab ich meinen vor nem halben Jahr verschenkt und jetzt brauche ich einen...:(
point_standart_kettenspanner-new.jpg

So was suche ich...
 
also ich lasse immer über meinen fahrradhändler pulvern.
rahmen inclusive strahlen und pulver kostet 80 €.
schon vorbereitete teile nur noch pulvern sind nur 20 €.

fragt mich nich wie der preis zu stande kommt, ist aber so.
wenn jemand in karlsruhe und umgebung ne günstige alternative kennt, bin ich dankbar :)
 
danke für die ausführliche doku ;)

wollte im winter meinen rahmen neu pulvern.
so ein roher rahmen sieht aber auch schon gut aus.
Kein Thema.
Wenn du den Rahmen eh pulvern lassen willst, würde ich auch schauen, dass das der Betrieb macht, der den Rahmen auch pulvert, siehe HeavyBikers Posting.


zur roh-optik:
wie wird das denn gemacht bei z.b. dem alutech oder auch bei den litevilles, wenn man lackierte oberflächen nicht beschichten kann? die werden ja schon gepulvert sein oder?
Also ein Kumpel hatte ein Alutech Pudel und der war wirklich "nackt". Mein Torque ist z. B. mit mattem Klar-Pulver überzogen, sieht deshalb aber auch nicht so "raw" aus, wie es eigentlich heißt.
Wie man sieht, ich stehe auch auf blankes Alu, rührt wohl noch von meiner Jugendliebe, dem alten GT Zaskar LE, her... :love:
Um es mal so auszudrücken: Alu macht es nichts aus, nackt zu sein ;) Alu bildet innerhalb von wenigen Sekunden an der Luft eine dünne, leicht matte Oxidschicht, die relativ haltbar ist und eine weitere Reaktion mit der Luft verhindert. Vor allem neigt es nicht dazu, beim Oxidieren richtig angefressen zu werden und sich langsam regelrecht aufzulösen wie z. B. Stahl oder ganz krass Magnesium. So lange es nicht im Winter viel auf Straßen bewegt und im Salzwasser gebadet wird, ist das recht problemlos.


Mich konnte der nicht überzeugen da das Ergebnis nie zufriedenstellend war... Da hätte man frühere Abbeizer gebraucht die heute nicht mehr verkauft werden dürfen, ausser man geht zu Spezialgeschäften die das nutzen, da gibts welche die fressen alles kurz und klein...:D
Also bei meinen Anwendungen hat es zum Glück immer ganz gut funktioniert. Ein Kumpel wollte mit dem Zeug sein original gepulvertes Torque abbeizen, da ging es teilweise einigermaßen und teilweise tat sich GAR nichts :ka:
 
aber wie kriegt man denn die "raw-optik" hin ohne auf eine pulverung zu verzichten?

ich weiss dass aluminium nicht durchrostet, die korrosionsschicht hat etwa das gleiche volumen wie die originallegierung, desshalb gibts keine risse usw.

aber die hochfesten, warm ausgelagerten alulegierungen in fahrradrahmen sind schon korrosionsanfälliger als "normales" alu.
ich hab ja auch ein HT, weil ich damit auch im winter fahre inclusive anfahrt über die stadt.

desshalb wäre mir eine pulverung schon am liebsten!
 
aber wie kriegt man denn die "raw-optik" hin ohne auf eine pulverung zu verzichten?
Wie gesagt, mein Torque ist ja auch gepulvert. Der Rahmen sieht aus, wie vollflächig mit der harten Seite von Putzschwämmchen abgerieben, das ist wohl rauh genug für eine haltbare Pulverung. Der User kNiRpS hat kürzlich erst seinen Rahmen nachträglich in raw-Optik gebracht, der ist auch gepulvert, glaube ich.

Das Scotchbrite sieht aus wie leicht schimmernder silberner Lack, finde ich ziemlich langweilig. Ist wohl mit sehr feinem Strahlgut in Kugelform behandelt, würde ich vermuten.
 
Zurück