Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
ich würde ja, wenn das rad auch noch auf touren gefahren wird nicht so einen stummel verbauen.

Ja, so kann man es auch sehen deshalb frage ich. Unter 70mm könnte die Tourentauglichkeit etwas leiden. Der 70er der eben drauf ist hat leider die schmale Klemmung, sonst würde ich erst testen.

Truvativ AKA in 60mm könnte ein Kompromiss sein, Gewicht ist mir eh egal … wobei rein optisch finde ich den Sixpack – Millenium sehr ansprechend … der Pro FRS ist auch ok …

Mmmm die Entscheidung geht wohl nicht so schnell:eek:
 
Bei eBay gibts die guten Magnesium Wellgos auch zu einem vernünftigen Preis
Gut? Ich finde die Teile sind absoluter Kernschrott und dafür eigentlich noch zu teuer. Die Dinger sind NICHTS - außer leicht. Die Lager taugen gar nix und mMn haben solche butterweichen Mg Pedale generell an einem Rad für die härtere Gangart nix zu suchen. In unserer Bike-Clique haben die beiden, die am zaghaftesten fahren die Pedale drauf und die sahen nach weniger als 1 Jahr schon deutlich übler zugerichtet aus, als die Shimano DX, die ich schon 1-2 Jahre vergewaltigt habe und die seit dem am Rad meiner Freundin dran sind (auch schon knapp 3 Jahre) und alles andere als geschont wurden. Es gibt genug Pedale mit Alu Körper und Stahl Achsen, die um die 400g wiegen und schön flach sind, das finde ich für den Zweck absolut top.

Ich kann an der Stelle auch wieder nur die Sudpin III oder die NS Bikes Aerial Pro empfehlen. Letztere sind noch einen Tick größer, leichter und schöner verarbeitet und grippen auch etwas besser.


im Gegensatz dazu hat sich ein Kollege am Wochenende seine Superteuren Shimano DX so dermaßen die Pins abgeschrubbt, das ich dachte die sind aus Plastik.
What?? Die DX sind mit Außnahme der NC-17 Plastik-Pedale, die ich mal als Not-Übergangslösung gekauft hatte, die billigsten Pedale, die ich je gekauft habe (neu beim Händler 40€), was ist daran teuer? :confused: Die Pins verrecken dir bei jedem Pedal, wenn du damit über Steine o. Ä. schrabbst. Die der DX sind halt M3, bei den meisten anderen M4, daher wohl etwas stabiler. Aber als anfällig kann man die trotzdem nicht bezeichnen. Seit die Pedale am Rad meiner Freundin dran sind, musste ich noch keinen austauschen. Ich selbst hatte mal 1 abgerissen (da wäre vermutlich jedes Mg-Pedal direkt in 1000 Stücke zerbrochen) und 2 verloren. Die DX gefallen mir mittlerweile nicht mehr, weil sie 1. zu dick und 2. zu schwer sind. Aber wenn einen das nicht stört und man ein günstiges Pedal haben will das ewig (oder noch länger) hält, ist das ein guter Kauf. Die Lager überleben ALLES und auch die Pedalkörper sind super robust, egal was man damit anstellt. Außerdem kann man sie auch als Flaschenöffner gebrauchen :bier:


weiß jemand ob man magura bremsscheiben mit hope bremsen fahren kann?
Dicke vergleichen, Reibringbreite vergleichen - oder einfach ausprobieren. Ich würde sagen, das passt zu 99%. Evtl. den Sattel mit U-Scheiben über dem Reibring zentrieren.


da würde ich gerne mal andersrum fragen, ob einer ahnung hat ob ich mit ner magura louise bremse die hope floating scheiben fahren kann ??
Wie schon geschrieben, die Nieten der schwimmenden Lagerung der Reibringe können Probleme machen. Ich habe anfangs am Surge eine K24 mit einer 180er Hope Floating gefahren, dazu musste ich am Sattel an der betroffenen Stelle ein paar Zehntel wegschleifen. War an einer unkritischen Stelle, daher wars kein Problem. Funktioniert hat diese Mischung allerdings nicht so gut wie mit der originalen Formula Scheibe.


denkt ihr das die Minute mit 140mm und 20mm Steckachse mit ner Pike/Revelation/sektor vergleichbar ist? In Sachen stabilität, performance etc.
Hmm, ich denke nicht ganz. Die Manitou Castings sind ansich schon ziemlich steif, aber das der Minute ist nochmal deutlich schlanker als das meiner Nixon, welche ich in etwa gleich einstufen würde als die Pike, die ich vorher drin hatte. Die Nixon fühlt sich für mich beim Bremsen eher sogar etwas steifer an als die Pike, beim Fahren in etwa gleich.


Außerdem war bei meiner PIKE die Endprogression sehr schlecht. Die Minute dagegen ist mir noch kein mal durchgeschlagen.
Naja, das hat einfach damit zu tun, ob die Feder passt oder nicht :rolleyes: Eine Stahlfeder ist logischerweise sehr linear, da macht bei der Pike auch die (eher mäßige) Dämpfung nix dran. Eine TPC Dämpfung in einer Manitou ist Weg-abhängig, d. h. für die Erzeugung von Progression gebaut, da ist es nur logisch, dass die nicht so leicht durchschlägt. Meine Nixon ist auch extrem progressiv (nutze die letzten 2cm Federweg so gut wie nie), noch dazu, weil es eine Luftgabel ist. Dafür sackt sie im mittleren Federweg ziemlich leicht weg, weshalb ich mir die herrlich lineare Stahlfeder der Pike teilweise zurückwünsche...


Jetzt sollen Vorbau und Lenker neu werden. Lenker steht zu 90% fest Race Face Atlas, bin aber unentschlossen ob AM mit 725mm oder FR mit 785mm. Vorbau weiß ich nicht, gehen 40-50mm? Welcher? Einsatz sind Tour und Park.
Also ich (1,80m hoch) fahre auf meinem 15" Surge einen 60mm Syntace Superforce und einen Azonic World Force Lenker in 76cm Breite, den ich aber wegen überwiegender Enduro-Tour-Nutzung noch auf 74 kürzen werde, da ist mir 76 zu breit. Passt mir so für jeden Einsatzzweck sehr gut. Vielleicht ist das ja ein Anhaltspunkt für dich.


Bin mit meinem 50mm Thomson auch schon längere Touren ohne Probleme gefahren, ansonsten billig, leicht und minimal länger, Truvativ AKA in 60mm.
Ich finde den Thomson optisch für einen recht schlanken Stahlrahmen zu wuchtig. Genau aus dem Grund habe ich den Syntace genommen (obwohl ich die Firma ansich eigentlich nicht so mag). Den AKA finde ich in Sachen Optik und Gewicht top! Dürfte auch ins Konzept passen, da günstig.


Kommt man denn noch an die RaceFace Sachen ran? Den Laden gibs ja nichtmehr.
Noch sind die Lager der Importeure voll. Ich habe ein Statement des Generalimporteurs für die Schweiz gelesen, der anhand der Verkaufszahlen des letzten Jahres davon ausgeht, das komplette Jahr 2011 den Markt versorgen zu können. Bei Garantiefällen ist das auch erstmal nicht so das Problem, denn der Vertragspartner ist der Shop, bei dem man die Teile kauft und im Notfall muss der ggf. für gleichwertigen Ersatz sorgen.
 
Heute war ich das erste mal mit meinem nagelneuen Surge unterwegs. bin bissel street gefahren, dabei habe ich mich auch schon gleich schön hingelegt.

Toll dachte ich, gleich im nagelneuen Bike ne Schramme. Schei**, denkste, nach genauerer Betrachtung, es ist ne Delle in einer der Sitzstreben. Ich glaube der Rahmen ist hinüber. oder?

Weiß nicht, ob man mit ner Delle in der Sitzstrebe noch fahren kann.
 
`Smubob´ schrieb:
[...]Hmm, ich denke nicht ganz. Die Manitou Castings sind ansich schon ziemlich steif, aber das der Minute ist nochmal deutlich schlanker als das meiner Nixon, welche ich in etwa gleich einstufen würde als die Pike, die ich vorher drin hatte. Die Nixon fühlt sich für mich beim Bremsen eher sogar etwas steifer an als die Pike, beim Fahren in etwa gleich.
[...]
Naja, das hat einfach damit zu tun, ob die Feder passt oder nicht :rolleyes: Eine Stahlfeder ist logischerweise sehr linear, da macht bei der Pike auch die (eher mäßige) Dämpfung nix dran. Eine TPC Dämpfung in einer Manitou ist Weg-abhängig, d. h. für die Erzeugung von Progression gebaut, da ist es nur logisch, dass die nicht so leicht durchschlägt. Meine Nixon ist auch extrem progressiv (nutze die letzten 2cm Federweg so gut wie nie), noch dazu, weil es eine Luftgabel ist. Dafür sackt sie im mittleren Federweg ziemlich leicht weg, weshalb ich mir die herrlich lineare Stahlfeder der Pike teilweise zurückwünsche...
[...]
Die Nixon hatte ich leider noch nicht, aber die ist wahrscheinlich eher Richtung Freeride. Bei der PIKE hatte ich auch nur die mittlere Feder, bei 68kg Fahrergewicht hätte das aber eigentlich reichen müssen. Die Kombination aus Luft und Stahlfeder wie sie die Minute hat finde ich recht genial und kommt meinem Fahrstil sehr entgegen. Außerdem ist sie verhältnismäßig leicht.
 
Heute war ich das erste mal mit meinem nagelneuen Surge unterwegs. bin bissel street gefahren, dabei habe ich mich auch schon gleich schön hingelegt.

Toll dachte ich, gleich im nagelneuen Bike ne Schramme. Schei**, denkste, nach genauerer Betrachtung, es ist ne Delle in einer der Sitzstreben. Ich glaube der Rahmen ist hinüber. oder?

Weiß nicht, ob man mit ner Delle in der Sitzstrebe noch fahren kann.

Zuviel Kurven gereubert... ;)


Mach mal nen Bild. Denke aber nicht dass das nen Problem ist, die Dinger sind nicht aus Zucker. Für irgendwas schleppt man die ganzen Kilos ja durch die Gegend ;).

Verbeulte Grüße,
Jan
 
Hm Suche nun doch wohl mal was neues, erst wollt ich zum Fully wechseln, aber komme vom Hardtail komm ich irgend wie nicht los...

Gabel wird erstmal bleiben bzw ich werde schnell was passendes finden.

Schaltung wird bei nächsten Felskontakt auch renoviert.

Mein Rahmen ist ja an sich ziemlich heiß aber irgend wie hätte ich gern was neues.
Zur engeren Auswahl stehen jedoch noch recht wage:

On One 456 Carbon
Transition TransAM


Momentan find ich leider nichts heißes weiteres....
Beide Rahmen sind sehr unterschiedlich haben aber beide jeweils gewisse Vor und Nachteile, beim OnOne weiß ich leider nicht ob Carbon, dass hält was es verspricht. (Ich weiß sehr wohl was Carbon kann und was nicht) Aber da man ja nicht weiß wie es verarbeitet wird ist es so ne Sache.

Über weitere Anregungen würde ich mich freuen.
Gruß
 
Warum nicht das OnOne456 Titan?
FROOTI456VN_P1.jpg
 
Ja sicher 1.000 € (mit Porto) sind viel Holz, aber für Titan noch recht günstig.
Und das 'Ding' am Hinterbau hat mich auch erst abgeschreckt, ist auf den zweiten Blick aber recht praktisch.
 
Die Nixon hatte ich leider noch nicht, aber die ist wahrscheinlich eher Richtung Freeride. Bei der PIKE hatte ich auch nur die mittlere Feder, bei 68kg Fahrergewicht hätte das aber eigentlich reichen müssen. Die Kombination aus Luft und Stahlfeder wie sie die Minute hat finde ich recht genial und kommt meinem Fahrstil sehr entgegen. Außerdem ist sie verhältnismäßig leicht.
Ist eher ne Enduro-Gabel, gab es mit 145 und 160mm Federweg. Meine Luft-Variante wiegt schlanke 2070g inkl. Achse :) fast ein halbes Kg weniger als die Pike mit Stahl-Schaft :rolleyes: Mir hat bei etwa gleichem Gewicht übrigens die Standard-Feder genau gepasst. Die Feder-Luft-Kombi bei den Manitous ist schon genial, das stimmt.


Denke aber nicht dass das nen Problem ist, die Dinger sind nicht aus Zucker.
Eben, sondern aus Stahl. Ist ja kein sprödes Alu, das an solchen Stellen dann leicht reißt oder bricht.
 
Alu is auch kein Zucker... Hab bei meinem Fully mittlerweile auch ein paar Dellen, eine auch recht scharf, bisher aber keine Probleme.

Solange man keinen Leichtbau betreibt (Hardtail unter 1400-1500g) muss man sich denke ich generell wenig sorgen bei kleineren Dellen machen. Problematisch wirds immer wenn ein richtiger Knick im Material ist. Dann evtl. einfach mal mit Foto beim Hersteller anfragen und/oder die Delle halt alle paar Touren mal checken ob sich da irgendwas ausbreitet. Aber die ganzen Stahlhardtails kann man hinsichtlich Dellen/Beulen normalerweise als ziemlich unkaputtbar abspeichern.


grüße,
Jan
 
Is manchmal hart mit sowas;)

Versuchs doch mal im BMX Teil des Forums, da wirste sicher geholfen ... versuch dich aber nicht zu sehr zerhacken zu lassen.
 
Is manchmal hart mit sowas;)

Versuchs doch mal im BMX Teil des Forums, da wirste sicher geholfen ... versuch dich aber nicht zu sehr zerhacken zu lassen.
hab das ganze ja in dem bmx teil gepostet. ich glaube man braucht die schrauben nicht. denn wenn in der kappe und in der gabel ein gewinde ist. wozu dann noch ein schraube? hab das jetzt erstmal so festgedreht und scheint zu halten. aber sicher bin ich mir nicht und vorallem wo sollen die zwei schraubenpaare hin...
 
natürlich geht das.

wobei ich persönlich eher nicht unter 70mm gehen würde (bei kurzem oberrohr).

Also ich bin bisher auch immer einen 70er gefahren, doch dieses Jahr habe ich mal einen 50er probiert und muss sagen, das es von der Tourenperformance und der Bergaufgängingkeit fast keinen Unterschied macht. Mein Trailstar ist auch nicht gerade lang. Dazu habe ich einen 725er Lenker. Ich bin 178cm mit eher kurzen Beinen. Im Prinzip bleibt mir nur eins zu empfehlen, ausprobieren!
 
Hallo,

meine Freundin sucht für ihr neues Bergamont Kiez eine bei 45 Kg funktionierende Federgabel mit 130-150mm Federweg.
Die Gabel sollte wie gesagt auf das Gewicht einiger Maßen einstellbar.

Ihr maximales Budget liegt bei 200 Euro. Dafür darf es aber auch gerne eine gebrauchte, gut erhaltene Gabel sein.

Habt ihr eine Idee?

MfG
 
Meine Freundin fährt ne Manitou Nixon Super 145 Intrinsic Luftgabel, wenn sie auf sie eingestellt ist fährt die die letzten 10mm nicht mehr aus aber dafür geht die super soft ans Werk... Ich kann die nur empfehlen...
 
Zurück