Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Kurze Anmerkung zum Thema KeFü: Die Blackspire Stinger hat sich in der Version mit Klemmung am Innenlager bei mir nicht wirklich bewährt, da sie sich nach einiger Fahrtzeit immer wieder etwas von der Kettenstrebe weggedreht hat, und die Kette in rumpeligem Gelände dann doch mal selbstständig das Kettenblatt gewechselt hat. Jetzt werde ich mal die Gartenschlauch-Selbstbau-Methode testen...
 
Ich habe sowohl am HT als auch am Fully eine KeFü mit BSA-Klemmung. Obwohl mir eine ISCG-Aufnahme wesentlich lieber wäre, hat sich weder hier noch da was verdreht
 
Bei mir hält die Klemmung am Trettlager bombenfest.

Die Selbstbaugartenschlauchlösung hat bei mir enorme Schaltprobleme verursacht.
 
Nix fest genug geklemmt ?

Mit 'nem Kabelbinder an der Kettenstrebe fixiert und dann die Lagerschale angeknallt. Nach ein paar Fahrten hat sie sich trotzdem ~5-10mm von der Strebe entfernt.

Die Stinger ist besser als nichts aber bei mir hat Sie auch nur bedingt gewirkt.
Jetzt fahre ich die G-Junkies "ZweiG" in ISCG und das passt!
Gruß BT

Hab keine ISCG-Tabs am Rahmen, muss mich daher mit eingeschränkter Auswahl zufrieden geben...
 
So da sich hier durchweg vernünftige Leute tummeln,landet mein Angebot zuerst hier.Nächste Woche dann im Bikemarkt.
Wegen Bikewechsel habe ich folgende Teile abzugeben:
-so gut wie neue MRP Lopes KeFÜ ISCG05 echte 117g
-RS Pike 409 mit mittlerer und härter Feder,leichte Kratzer am linken Standrohr
-DMR Trailstar 18" schwarz aus 2010 inkl FSA The Pig und silberner Hope Klemme
-Point One Racing Ltd Vorbau mit integrierter Ahead Kappe 50mm,0 Grad,Titan Hardware,echte 126g

Bei Interesse pn.
 
Thema KeFü:

Meine Truvativ Shiftguide mit Klemmung durch Innenlager hat sich auch schon verdreht, aber nur nach massivem Kontakt mit einem Geröllbrocken. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auch eine ISCG - Aufnahme vorziehen, aber wenns der 2006er Rahmen halt nicht hat!? :(
 
Ich hab ein kleines Stück Reifen zerschnitten und mit Kabelbinder befestigt. So muss man nicht die Kette aufmachen und bis jetzt hat es erst einen ordentlichen Sturz gebraucht, um die Kette runterzukriegen. Der Vorteil: koscht (fast) nix :daumen: Bilder davon sieht man in meinem Album...
 
grundidee: gut.
die frage ist: hält der kabelbinder.
bei der bionicon führung hat sich ein kollege schon öfter beide kabelbinder abgerissen.

ich hab meinen gartenschlauch auch nur mit einem dicken kabelbinder befestigt (der breiteste aus dem kabelbinderset, das es immer wieder mal bei aldi gibt;)). hält jetzt schon bei der dritten gartenschlauch-führung ohne probleme. wenn die kette fertig ist wird der gartenschlauch und der kabelbinder immer mit ersetzt.
 
ich hab meinen gartenschlauch auch nur mit einem dicken kabelbinder befestigt (der breiteste aus dem kabelbinderset, das es immer wieder mal bei aldi gibt;)). hält jetzt schon bei der dritten gartenschlauch-führung ohne probleme. wenn die kette fertig ist wird der gartenschlauch und der kabelbinder immer mit ersetzt.

nehem an, Du hast die dann auch auf die kettenstrebe geknotet, so wie hier?


das funzt bei mir auch gut.
 
nehem an, Du hast die dann auch auf die kettenstrebe geknotet, so wie hier?

das funzt bei mir auch gut.

jup, so ähnlich.
einen kabelbinder um die kettenstrebe, dann einen nur zum "o" geformt an den kettenstreben-kabelbinder gehängt (damit die führung schön seitlich auslenken kann) und an den "o"-kabelbinder unten drunter dann den gartenschlauch mit einem dritten kabelbinder so fest wie möglich gezurrt. hatte anfangs bedenken, dass der gartenschlauch da raus rutschen würde und sich dann im schaltwerk verheddern, aber hält bombig, wenn man so festzurrt, dass sich der schlauch eindellt.

attachment.php


also sooo hässlich finde ich das gar nicht mehr :p
 

Anhänge

  • DSC00473b.JPG
    DSC00473b.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 324
Zurück