Kurzfassung:
kurz-1. Kennt jemand die
Reifenfreiheit beim Stanton Slackline 631? Am besten selbst mit Messschieber zwischen den Kettenstreben gemessen, wo er
Reifen sitzt.
kurz-2. Bringt ein Reynolds Rohrsatz irgendwas im Vergleich zum 0815 Stahl beim Shan oder OnOne 456?
Langfassung:
Hallo Leute,
bei mir steht gerade eine Kaufentscheidung an und ich kann mich nicht entscheiden.

Habe letzten Sommer mit eurer Hilfe für eine Freundin das Shan aufgebaut und jetzt soll's endlich mal ein Hardtail für mich werden. Einsatz: Tour, Enduro bis gelegentlich Bikepark - alles runter, wo man vorher hoch muss und ich zu schwach bin das schwere Freeridebike hochzuschleppen.
Bin 183cm groß und habe ca. 84cm Schrittlänge.
Zur Auswahl stehen noch: das
Shan in L und das Stanton
Slackline 631 in 18".
Die Geodaten wirken recht ähnlich, soweit man die Angaben vergleichen kann. Beim Shan steht nicht, wie gemessen wurde. Beim Slackline mit 140er Gabel und 25% SAG.
Das Shan kenn ich ja nun einigermaßen. Gefahren bin ich das von meiner Freundin aber nur sehr wenig, weil viel zu klein. Angenehm fand ich die ovalen Hinterbaustreben. Ich bilde mir ein, dass es wirklich ein bisschen Komfort bringt.
lang-1. Können die
Reynolds Rohre vom Slackline irgend was besser? In der Beschreibung steht auch was von Dämpfung. Aber wo soll die beim normalen Diamantrahmen mit geraden Rohren herkommen? Gewicht ist gleich.
lang-2.
Relativ wichtig wäre mir
Reifenfreiheit - beim Shan nur 74mm. Wie viel gibts beim Slackline
lang-3.
Größe L/18" geht für mich hoffentlich in Ordnung? 183/84SL Ich mag keine gestreckte Haltung. Horizontales Oberrohr von 590-610 mm und Vorbau um die 50 mm funktioniert bei mir meistens.
Mir gefällt das Shan ein bisschen besser. Zu den Nachteilen hatte ich schon mal berichtet (Loch im Steuerrohr, BB92 Tretlager, mäßige Reifenfreiheit, 150 € teurer als das Slackline). Wenn das Slackline nicht wenigstens 1cm mehr Reifenfreiheit hat, bleibts wohl beim Shan.
Danke!!!